Stell dir vor, du bist 65. Du lebst, wie du willst. Kein finanzieller Druck. Kein mulmiges Gefühl, wenn die nächste Rechnung kommt. Warum? Weil du rechtzeitig angefangen hast, dich zu kümmern – und zwar nicht erst mit 40, sondern schon jetzt. Und das muss nicht kompliziert sein. Keine Zahlenkolonnen, keine trockene Theorie. Nur ein klarer Plan, der zu dir passt – und der mit dir wächst.
In den nächsten Abschnitten zeige ich dir, wie du mit einfachen Schritten deine Altersvorsorge aufbauen kannst, ohne auf das Leben heute verzichten zu müssen.

Warum jetzt der beste Zeitpunkt ist, um mit deiner Altersvorsorge zu starten
- Start mit 25 Jahren: Du legst monatlich 50 € in einen ETF-Sparplan mit durchschnittlich 6 % Rendite an. Mit 65 stehen fast 000 € auf dem Konto.
- Start mit 35 Jahren – gleiche Rate, gleiche Rendite: Das Ergebnis fällt nicht einmal halb so hoch
Was heißt das für dich?
Altersvorsorge in den 20zigern: Diese Möglichkeiten hast du

Betriebliche Altersvorsorge (bAV): Nutze die Unterstützung deines Arbeitgebers
- Du sparst Steuern und Sozialabgaben: Ein Teil deines Bruttogehalts wandert direkt in deine Altersvorsorge. Weil das vor Abzug von Steuern und Sozialabgaben passiert, zahlst du unterm Strich weniger netto, als tatsächlich für dich investiert wird. Du legst also mehr zurück, als du spürst.
- Staatlich gefördert: Bis zu bestimmten Höchstbeträgen sind die Beiträge steuer- und sozialversicherungsfrei. Das macht die bAV zu einer der effizientesten Möglichkeiten, fürs Alter vorzusorgen.
- Viele Arbeitgeber legen noch was drauf: Neben dem gesetzlich vorgeschriebenen Zuschuss von 15 % zahlen viele Unternehmen freiwillig mehr in deine bAV ein – einfach, weil sie wissen, wie wichtig gute Vorsorge ist. Für dich heißt das: Du bekommst mehr Altersvorsorge, ohne selbst mehr einzahlen zu müssen. Ein echter Pluspunkt, den du nicht verschenken solltest.
💡Tipp: Wenn du eine bAV angeboten bekommst, schau genau hin – oft steckt mehr drin, als man auf den ersten Blick sieht. Und wenn du unsicher bist: Lass dich beraten. Es lohnt sich.
Private Vorsorge: Flexibel und individuell anpassbar
1. ETF-Sparpläne: Flexibel Vermögen aufbauen
- Flexibilität: Du kannst jederzeit Beträge anpassen, pausieren oder aufstocken.
- Kostengünstig: Im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds haben ETFs deutlich niedrigere Gebühren.
- Breite Diversifikation: ETFs investieren in viele Unternehmen gleichzeitig, was dein Risiko reduziert.

2. Fondsgebundene Rentenversicherung: Sicherheit und Renditechancen kombinieren
- Du bleibst flexibel: Du entscheidest, wie dein Geld investiert wird – etwa in ETFs oder aktiv gemanagte Fonds. Und wenn sich deine Lebenssituation ändert, kannst du oft auch Beiträge anpassen oder mal aussetzen.
- Du setzt auf Wachstum: Im Vergleich zur klassischen Rentenversicherung bieten dir Fonds deutlich bessere Renditechancen – vor allem, wenn du früh anfängst und langfristig denkst.
- Und du bekommst trotzdem Sicherheit: Im Alter hast du die Wahl: eine lebenslange Rente oder eine Kapitalauszahlung – je nachdem, was besser zu dir passt. Viele Tarife bieten dabei auch eine Mindestgarantie oder automatische Sicherungsmechanismen.

3. Rürup-Rente: Staatliche Förderung optimal nutzen
Die Vorteile der Rürup-Rente auf einen Blick:
- Du kannst deine Beiträge zur Rürup-Rente in der Steuererklärung geltend machen. Aktuell sind bis zu 100 % der Beiträge (bis zu einem gesetzlich festgelegten Höchstbetrag) steuerlich absetzbar. Damit sparst du schon heute Steuern, während du für deine Zukunft vorsorgst.
- Du entscheidest, wie viel du einzahlen möchtest. Besonders in Jahren mit hohem Einkommen kannst du deine Steuerlast durch höhere Beiträge zur Rürup-Rente deutlich senken.
- Die Rürup-Rente garantiert dir eine lebenslange Auszahlung im Alter. Das bedeutet: Du bist finanziell abgesichert, unabhängig davon, wie alt du wirst.
- Das in einer Rürup-Rente angesparte Kapital ist insolvenz- und pfändungssicher.

4. Immobilien: Stabilität und langfristige Sicherheit
- Vermögensaufbau durch Mieteinnahmen: Vermietete Immobilien können dir ein regelmäßiges, passives Einkommen verschaffen – eine solide Ergänzung für deine Altersvorsorge.
- Wertsteigerung: Immobilien gelten als vergleichsweise krisensichere Anlage. Mit der Zeit können sie im Wert steigen und dir langfristig ein beachtliches Vermögen sichern.
- Eigenheim: Ein eigenes Zuhause bietet im Alter finanzielle Freiheit, da du keine Miete zahlen musst. Außerdem kannst du es individuell an deine Bedürfnisse anpassen.

Altersvorsorge ab 20: So legst du clever den Grundstein
- Automatisch sparen – ganz ohne Stress: Richte dir einen ETF-Sparplan oder Dauerauftrag ein, der jeden Monat direkt vom Konto abgeht. So sparst du regelmäßig, ohne ständig daran denken zu müssen – und der Zinseszinseffekt arbeitet für dich mit.
- Nicht alles auf eine Karte setzen: Verteile dein Geld auf verschiedene Anlageformen – zum Beispiel ETFs, Fonds, Tagesgeld oder später vielleicht auch eine Immobilie. So bleibst du flexibel und reduzierst das Risiko.
- Flexibel bleiben: Dein Leben wird sich verändern – vielleicht wechselst du den Job, ziehst um oder gehst eine längere Reise an. Deshalb ist es sinnvoll, Vorsorgeprodukte zu wählen, die mit dir mitwachsen und keine starren Vorgaben machen.
- Ab und zu mal aufräumen: Schau regelmäßig auf deine Finanzen: Passt deine Sparrate noch? Hast du zu viel auf dem Girokonto rumliegen? Kleine Anpassungen zwischendurch helfen dir, auf Kurs zu bleiben
Altersvorsorge ab 20: Diese Fehler kosten dich später bares Geld
- Zu lange warten: „Ich fang irgendwann mal an“ – dieser Satz kostet dich später womöglich zehntausende Euro. Denn je später du startest, desto mehr musst du investieren, um das Gleiche zu erreichen. Also: Auch wenn’s nur 25 € im Monat sind – lieber jetzt als nächstes Jahr.
- Nur auf Sicherheit setzen: Tagesgeldkonto, Sparbuch, Riester – klingt sicher, bringt aber kaum Rendite. Gerade als junger Mensch darfst du dir etwas mehr zutrauen. ETFs zum Beispiel bieten dir eine solide, breit gestreute Basis – ohne Zockerei, aber mit langfristigem Wachstumspotenzial.
- Dich selbst überfordern: Viele starten zu ehrgeizig – 200 € pro Monat, Fitnessabo kündigen, auf alles verzichten. Das hält kaum jemand durch. Besser: realistisch starten und bei Bedarf steigern. Hauptsache, du bleibst dran.
- Einfach mal machen – ohne Plan: YouTube-Tipps oder Insta-Finfluencer sind nett – ersetzen aber keine fundierte Beratung. Wenn du wirklich wissen willst, was zu dir passt, sprich mit jemandem, der sich auskennt. Dann sparst du dir nicht nur Geld, sondern auch Nerven.
Und jetzt?
So läuft’s bei mir:
- Erst mal ganz entspannt reden: In einem kostenlosen Erstgespräch klären wir deine Fragen. Ohne Verpflichtung, ohne Verkaufsdruck. Du erzählst, wo du stehst – ich höre zu.
- Dann schauen wir auf deine Zahlen: Was ist schon da? Was ist möglich? Was passt wirklich zu dir? Ich rechne nicht in Fachchinesisch, sondern in klaren Möglichkeiten.
- Und daraus wird ein Plan, der zu dir passt: Kein Standard. Kein Produkt von der Stange. Sondern ein realistischer Weg, wie du jetzt loslegen kannst – mit einem Plan, den du verstehst und dem du vertrauen kannst.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Altersvorsorge
Warum ist die Altersvorsorge in den 20ern so wichtig?
Was passiert, wenn ich erst mit 30 oder später anfange?
Welche Altersvorsorgeprodukte sind besonders flexibel?
Wie hoch sollten meine monatlichen Sparbeträge sein?
Kann ich die Altersvorsorge später an meine Lebenssituation anpassen?

Hallo, ich bin Franz Paufler
(Finanzberater bei der Level V Finanz GmbH in Hamburg)
Ich arbeite gern mit Zahlen – aber noch lieber mit Menschen. Für viele, die zu mir kommen, geht es nicht um die eine perfekte Geldanlage, sondern um etwas Grundsätzliches: endlich Ordnung in die eigenen Finanzen bringen. Verstehen, was sinnvoll ist. Und das gute Gefühl, einen Plan zu haben, der wirklich passt.
Dabei unterstütze ich vor allem bei Themen wie Altersvorsorge und langfristiger Finanzplanung. Kompliziert muss das nicht sein – wichtig ist, dass es zu dir und deiner Lebenssituation passt. Und genau dafür nehme ich mir Zeit: Ich höre zu, stelle die richtigen Fragen und entwickle gemeinsam mit dir eine Lösung, die du wirklich verstehst und mittragen kannst.
Mein Motto: „Finanzplanung soll nicht kompliziert sein, sondern maßgeschneidert und klar.“
Wenn du jemanden suchst, der dich ehrlich berät und dir dabei hilft, in Finanzfragen den Überblick zu behalten, freue ich mich, dich kennenzulernen.