Was versteht man unter Vandalismus?

Welche Schäden decken Wohngebäude- und Hausratversicherungen bei Vandalismus ab?
Wohngebäudeversicherung
- Eingeschlagene Fenster oder Türen.
- Beschädigungen an Außenbereichen wie Gartenhäusern, Carports oder Zäunen.
- Entfernung von Graffiti an Fassaden.
Hausratversicherung
- Ein Einbruchdiebstahl vorangegangen ist und die Täter mutwillig Schäden hinterlassen haben, wie z. B. zerstörte Möbel oder Elektrogeräte.
- Außenbereiche deines Haushalts, wie Gartenmöbel, beschädigt wurden, falls diese ausdrücklich im Vertrag eingeschlossen sind.
Du suchst eine Hausrat- und/oder Wohngebäudeversicherung?
Nutze unsere Expertise! Wir finden für dich die Angebote mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren!
Gegen Schäden durch Vandalismus absichern: Worauf du bei der Hausrat- und der Wohngebäudeversicherung achten solltest
Wohngebäudeversicherung
- Viele Versicherer bieten eine Erweiterung für Vandalismusschäden als optionalen Baustein an. Dieser ergänzt den Grundschutz und kann an deine individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Prüfe, ob Schäden an Nebengebäuden oder Außenanlagen wie Zäunen und Gartenhäusern ebenfalls abgedeckt sind.
- Manche Tarife enthalten eine Selbstbeteiligung. Überlege dir, ob du im Schadensfall einen Teil der Kosten selbst tragen möchtest, um niedrigere Prämien zu zahlen. Beachte auch, dass bestimmte Schäden ausgeschlossen sein können, wie solche, die durch Personen mit rechtmäßigem Zugang zum Gebäude (z. B. Mieter) verursacht wurden.
Hausratversicherung
- Die Hausratversicherung deckt in der Regel nur Vandalismusschäden im Zusammenhang mit einem Einbruchdiebstahl ab. Reine Vandalismusschäden, bei denen kein Einbruch stattgefunden hat, müssen oft gesondert abgesichert werden. Achte darauf, ob dein Tarif diese Zusatzoption anbietet, wenn du umfassenden Schutz wünschst.
- Viele Versicherer schließen bewegliche Gegenstände im Außenbereich wie Gartenmöbel, Lampen oder Dekorationen aus. Prüfe, ob diese explizit im Vertrag eingeschlossen werden können, wenn du Wert auf einen erweiterten Schutz legst.
Wohngebäude- und Hausratversicherung: So läuft die Schadensregulierung bei Vandalismus ab
1. Schaden dokumentieren
2. Polizei informieren
3. Versicherung kontaktieren
- Datum und Uhrzeit des Vorfalls.
- Genaue Beschreibung der beschädigten Gegenstände oder Gebäudeteile.
- Belege, wie Fotos, Videos und das Aktenzeichen der Polizei.
4. Begutachtung durch die Versicherung
Fazit
Vandalismusschäden (FAQ): Was du über Wohngebäude- und Hausratversicherungen wissen musst
Sind Schäden durch Vandalismus in Ferienwohnungen oder gemieteten Unterkünften abgedeckt?
Kann ich Vandalismusschäden bei unbewohnten Immobilien absichern?
Wie verhält sich die Versicherung bei wiederholtem Vandalismus?
Welche Nachweise fordert die Versicherung bei Vandalismusschäden?

Hallo, ich bin Fabian Hebisch
(Leiter Innendienst bei der Level V Finanz GmbH)
Seit vielen Jahren bin ich in der Kundenbetreuung tätig – und eines ist mir dabei besonders wichtig geblieben: Wer sich meldet, braucht nicht nur Antworten, sondern eine schnelle und verlässliche Lösung. Genau das ist mein Anspruch bei Level V: Ich sorge dafür, dass Fragen, Vertragsangelegenheiten oder Schadensfälle zügig und unkompliziert bearbeitet werden.
Ich stehe für klare Abläufe, verbindliche Kommunikation und einen Service, der funktioniert – auch dann, wenn dein persönlicher Berater gerade nicht erreichbar ist.
Mein Motto: „Guter Service darf keine Lücke lassen.“
Wenn du schnelle Antworten und kompetente Unterstützung suchst, bist du bei mir genau richtig. Ich kümmere mich – direkt, lösungsorientiert und ohne Umwege.