Glaubst du, dass deine Hausratversicherung alles Wichtige abdeckt? Viele tun das – bis es zum Schaden kommt und die böse Überraschung folgt. Viele glauben, dass Elementarschäden automatisch mitversichert sind oder dass Schmuck in voller Höhe erstattet wird – doch im Schadensfall stellt sich oft das Gegenteil heraus. Wer sich auf falsche Annahmen verlässt, kann im Ernstfall auf hohen Kosten sitzen bleiben.
Damit dir das nicht passiert, schauen wir uns die häufigsten Irrtümer rund um die Hausratversicherung an – und wie du sie vermeidest.

Irrtum 1: „Elementarschäden sind doch in meiner Hausratversicherung drin – oder?“
Viele Menschen denken, dass ihre Hausratversicherung sie vor allen Gefahren schützt – doch wenn es um Naturkatastrophen geht, ist das oft nicht der Fall. Hochwasser, Starkregen oder Erdrutsche können innerhalb weniger Stunden massiven Schaden anrichten – und wer dann nicht richtig versichert ist, zahlt die Schäden aus eigener Tasche.
Ich erlebe immer wieder Fälle, in denen Versicherungsnehmer erst im Ernstfall merken, dass ihr Schutz lückenhaft war. Dabei lassen sich solche Risiken mit der richtigen Absicherung leicht vermeiden.
Wie schnell aus einem Unwetter eine finanzielle Katastrophe wird
Ein Mandant aus Bayern rief mich an, nachdem Starkregen seinen Keller unter Wasser gesetzt hatte. Fußboden ruiniert, Möbel unbrauchbar, Elektrogeräte defekt. Schaden: über 5.000 Euro. Seine Hausratversicherung? Zahlte nichts, weil Elementarschäden nicht inkludiert waren.
Hättest du in dieser Situation gewusst, ob deine Versicherung greift?
Warum eine Elementarschadenversicherung unverzichtbar ist
Viele denken: „Bei mir gibt’s keine Überschwemmungen, das brauche ich nicht.“ Doch Starkregen, Rückstau und Bodenabsenkungen treten mittlerweile in Gegenden auf, die früher als sicher galten. Die Realität ist: Elementarschäden können überall passieren – und ohne den richtigen Versicherungsschutz kann das richtig teuer werden.
💡 Tipp: Ich empfehle grundsätzlich, den eigenen Versicherungsschutz regelmäßig zu prüfen – denn Elementarschäden können jeden treffen.
- Was ist abgesichert? Hochwasser, Erdbeben, Lawinen, Erdrutsche oder Starkregen.
- Was passiert ohne diesen Schutz? Du zahlst alle Schäden selbst – von der Gebäudetrocknung bis zur Neuanschaffung deiner Einrichtung.
Wie ich dir helfen kann
- Ich werfe einen Blick auf deine aktuelle Versicherung und sage dir ehrlich, ob dein Schutz ausreicht oder ob eine Ergänzung sinnvoll wäre.
- Falls Lücken bestehen, finden wir gemeinsam eine Lösung, die dich wirklich absichert – ohne unnötige Zusatzkosten.
📞 Lass uns kurz sprechen – damit du im Ernstfall keine böse Überraschung erlebst. Jetzt Kontakt aufnehmen!
Sicherheit statt teure Überraschung
Lass uns gemeinsam prüfen, ob dein Schutz wirklich ausreicht.
Buche jetzt dein persönliches Beratungsgespräch
Irrtum 2: „Die Versicherung zahlt immer den Neuwert.“
Viele glauben, dass ihre gestohlenen oder beschädigten Gegenstände immer zum Neupreis ersetzt werden. Doch das ist ein häufiger Irrtum – denn viele Versicherungen erstatten nur den Zeitwert, es sei denn, der Vertrag garantiert den Neuwert.
Neuwert vs. Zeitwert – Wo liegt der Unterschied?
- Neuwert: Der Betrag, den du brauchst, um den Gegenstand heute neu zu kaufen.
- Zeitwert: Der aktuelle Wert deines Gegenstands zum Schadenszeitpunkt – unter Berücksichtigung von Alter und Abnutzung.
Praxisbeispiel:
Ein Kunde hatte eine 5 Jahre alte Couch, die ursprünglich 2.500 € gekostet hatte. Nach einem Wohnungsbrand erstattete die Versicherung nur 800 €, weil in seinem Vertrag nur der Zeitwert abgesichert war. Mit der richtigen Klausel hätte er den vollen Neuwert erhalten.
Wann hast du deine Hausratversicherung zuletzt überprüft? → Jetzt kostenlos analysieren lassen.

Irrtum 3: „Wertsachen sind automatisch abgesichert.“
Viele denken: „Mein teurer Schmuck oder meine Uhrensammlung ist in der Hausratversicherung automatisch geschützt.“ Doch das stimmt nur bedingt.
Die Wahrheit:
- Hausratversicherungen haben feste Obergrenzen für Wertsachen (oft max. 20 % der Versicherungssumme).
- Hochwertiger Schmuck oder Kunstwerke sind nur mit Zusatzversicherungen in voller Höhe geschützt. Jetzt informieren!
Typische Fehler:
Ein Kunde hatte eine wertvolle Münzsammlung im Wert von 30.000 € – abgesichert waren aber nur 6.000 €. Der Rest ging nach einem Einbruch verloren.
💡 Tipp: Falls du teuren Schmuck, Kunst oder Sammlerstücke besitzt, prüfe deine Versicherungssumme oder sichere deine Werte gezielt ab.
Lass uns deine Absicherung gemeinsam durchgehen, bevor es zu spät ist. Jetzt Beratungstermin vereinbaren!

Irrtum 4: „Ich brauche keine Hausratversicherung als Mieter.“
Viele Mieter denken, eine Hausratversicherung sei nur für Hausbesitzer notwendig. Ein gefährlicher Trugschluss.
Beispiel: Ein Wasserrohrbruch im Nachbarhaus setzt deine Wohnung unter Wasser. Dein Vermieter repariert das Gebäude – doch deine Möbel, Kleidung und Elektrogeräte ersetzt niemand außer deiner Hausratversicherung.
Wusstest du?
- Eine Hausratversicherung schützt auch in Mietwohnungen vor Einbruch, Feuer, Wasserschäden oder Vandalismus.
- Sie deckt sogar Schäden, die durch Dritte verursacht werden.
💡 Tipp: Mieter profitieren besonders von einer Hausratversicherung, da sie vor finanziellen Schäden durch Fremdverschulden schützt.
Willst du wissen, welche Tarife für dich als Mieter am besten sind? → Jetzt unverbindlich informieren.
Fazit
Viele Menschen denken, sie seien bestens versichert – bis der Ernstfall eintritt. Ein Einbruch, ein Wasserschaden oder ein Brand – und plötzlich kommt die böse Überraschung: Die Versicherung zahlt nicht oder nur teilweise, weil wichtige Risiken nicht abgedeckt waren. Ich habe in meiner Beratung schon oft erlebt, wie teuer solche Irrtümer werden können.
Aber genau das muss dir nicht passieren. Ich helfe dir dabei, deine Hausratversicherung so zu gestalten, dass du im Schadensfall keine finanziellen Einbußen hast. Jetzt Kontakt aufnehmen und ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren!
Hausratversicherung: die meistgestellten Fragen
Zahlt die Hausratversicherung auch bei grober Fahrlässigkeit?
Das kommt auf den Vertrag an! In vielen Standardtarifen kann grobe Fahrlässigkeit dazu führen, dass die Versicherung nicht oder nur teilweise zahlt – z. B., wenn du eine Kerze unbeaufsichtigt brennen lässt und dadurch ein Brand entsteht.
💡 Tipp: Achte darauf, dass dein Vertrag den Verzicht auf die Einrede der groben Fahrlässigkeit enthält. Dann bist du auch in solchen Fällen geschützt.
Ist mein Fahrrad in der Hausratversicherung mitversichert?
Ja, aber oft nur eingeschränkt! Fahrräder sind in vielen Hausratversicherungen nur geschützt, wenn sie aus der Wohnung oder dem Keller gestohlen werden. Diebstahl draußen auf der Straße ist meist nicht mitversichert.
💡 Tipp: Wer sein Fahrrad auch unterwegs absichern will, sollte die Fahrradklausel in die Hausratversicherung aufnehmen oder über eine separate Fahrradversicherung nachdenken.
Wie berechne ich die richtige Versicherungssumme für meinen Hausrat?
Die Faustregel: 650 – 800 € pro Quadratmeter Wohnfläche.
Aber Achtung! Wenn die Versicherungssumme zu niedrig angesetzt ist, kann es zu einer Unterversicherung kommen, und du bekommst im Schadenfall nicht die volle Erstattung. Jetzt mehr erfahren!
Deckt die Hausratversicherung auch Schäden durch Überspannung?
Nicht immer! Schäden durch Blitzeinschlag und Überspannung an Elektrogeräten (z. B. Fernseher, Computer) sind nicht automatisch in jeder Hausratversicherung enthalten.
💡 Tipp: Falls du viele wertvolle Elektrogeräte hast, solltest du prüfen, ob deine Police eine Überspannungsklausel enthält oder diese als Zusatzleistung buchbar ist.
Gilt die Hausratversicherung auch in einer WG?
Ja, aber mit Einschränkungen! In WGs gilt die Hausratversicherung in der Regel nur für den Versicherten selbst, nicht automatisch für alle Mitbewohner. Falls eine WG gemeinsam versichert werden soll, braucht es eine spezielle WG-Hausratversicherung oder eine Hauptversicherung mit namentlich aufgeführten Mitbewohnern.