Betriebliche Altersvorsorge (bAV) im Vergleich

bav im Vergleich

Warum deine Mitarbeitenden das Beste verdienen und nicht weniger

Du führst ein erfolgreiches Unternehmen. Dein Team besteht aus engagierten Mitarbeitern, die jeden Tag motiviert und zuverlässig ihren Job machen. Einer von ihnen ist Tim – seit fünf Jahren an Bord, immer einsatzbereit und voller Energie. Doch eines Tages fragt er dich: „Chef, wie steht es eigentlich um unsere betriebliche Altersversorgung?“

Klar, jeder Mitarbeiter hat gesetzlich Anspruch auf eine betriebliche Altersvorsorge (bAV). Doch wenn jeder für sich selbst eine Lösung wählt, führt das schnell zu administrativem Chaos und ungleicher Behandlung. Mehr Aufwand für dich und potenziell unzufriedene Mitarbeiter.

Eine klare, einheitliche Versorgungsordnung ist hier die deutlich bessere Lösung. Sie reduziert deinen Verwaltungsaufwand erheblich und sorgt gleichzeitig dafür, dass jeder Mitarbeiter transparent und fair abgesichert ist. Doch wie findest du die optimale bAV für dein Unternehmen? Genau darauf gehen wir im Folgenden ein: Du erfährst, warum ein sorgfältiger bAV-Vergleich wichtig ist, welche Aspekte du dabei berücksichtigen solltest und wie du deinen Mitarbeitern eine erstklassige Altersvorsorge sicherst.
Warum bav-Vergleich

Warum bAV-Vergleich?

Die betriebliche Altersvorsorge (kurz: bAV) ist eines der stärksten Instrumente zur Altersvorsorge. Für deine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat sie den Vorteil, dass ihre Sparrate durch die staatliche Förderung und den obligatorischen Arbeitgeberzuschuss deutlich erhöht wird. Auch für dich als Arbeitgeber ist die bAV äußerst attraktiv, da sie keine zusätzlichen Kosten verursacht und du deinen Mitarbeitenden eine wertvolle Zusatzleistung bieten kannst, die wirklich ankommt – Stichwort Mitarbeiterbindung.

Darüber hinaus eröffnet dir die bAV die Möglichkeit, deinen Mitarbeitenden eine spürbare Lohnerhöhung zu bieten, indem du einen Zuschuss zahlst, der über den gesetzlich vorgeschriebenen 15 % liegt. Klingt einfach, oder? Aber hier kommt der entscheidende Punkt: Es geht nicht nur darum, wie viel du als Arbeitgeber zusätzlich in die bAV einzahlst, sondern darum, sicherzustellen, dass deine Mitarbeitenden bei Renteneintritt auch wirklich davon profitieren.

Gerade deshalb ist ein sorgfältiger bAV-Vergle ich so wichtig. Das ist zwar mit einigem Aufwand verbunden, zahlt sich aber langfristig aus. Warum? Du zeigst deinen Mitarbeitenden Wertschätzung, ermöglichst ihnen eine effektive Altersvorsorge und gibst deinem Unternehmen ein starkes Alleinstellungsmerkmal. Nein, es ist ein klares Plus, das potenzielle Bewerberinnen und Bewerber dazu bewegt, sich für eine Tätigkeit in deinem Unternehmen zu entscheiden.

Du suchst als Arbeitgeber oder Arbeitnehmer den bAV-Testsieger

Trage dich jetzt bei uns ein und wir helfen dir, das optimale Angebot zu finden!

Jetzt Kontakt aufnehmen
Welche Faktoren baV Vergleich

Auf was muss man bei einem Vergleich der betrieblichen Altersvorsorge achten?

Ein sorgfältiger Vergleich der bAV ist entscheidend, um die beste Lösung bzw. den Testsieger für deine Mitarbeitenden und dein Unternehmen zu finden. Hier sind die wichtigsten Punkte, auf die du achten solltest:
steigende zinsen

Ablaufleistung und monatliche Rente

Die Ablaufleistung gibt an, wie viel Kapital am Ende der Ansparphase zur Verfügung steht. Wer eine möglichst hohe Ablaufleistung erzielen möchte, sollte nicht nur auf die Kosten der baV achten, da diese bei einer hohen Rendite eine eher untergeordnete Rolle spielen, sondern die Anlagelogik und die Flexibilität eines Produktes näher betrachten.
rendite

Rendite

Bei der betrieblichen Altersvorsorge zählt nicht nur, was du einzahlst – sondern vor allem, wie viel am Ende dabei herauskommt. Und genau hier macht die Wahl des richtigen Anlagemodells den Unterschied.

Viele Anbieter setzen auf das 2-Topf-Modell: Ein Teil der Beiträge fließt in einen Sicherungstopf, der für Stabilität sorgt, während der andere Teil in renditestärkere Anlagen investiert wird. Das Problem? Ein großer Teil des Kapitals bleibt im Sicherungstopf gebunden – und damit ungenutzt. Jahr für Jahr gehen so Renditechancen verloren.

Die bessere Alternative? Das 3-Topf-Modell, das unter anderem von unserem Level V Testsieger genutzt wird. Es ermöglicht, dass ein größerer Anteil des Kapitals gezielt in wachstumsstarke Anlagen fließt – und das bedeutet: deutlich bessere Ertragschancen, ohne höhere Beiträge.
Deckungsssumme

Garantieniveau

Das Garantieniveau gibt an, wie viel Prozent der eingezahlten Beiträge zum Rentenbeginn garantiert im Vertrag vorhanden sein müssen. Ein höheres Garantieniveau bietet auf dem ersten Blick mehr Sicherheit für den Sparer, da ein größerer Teil der eingezahlten Beiträge geschützt ist, bringt aber deutlich weniger Rendite, da der Versicherer mehr Kapital in sichere Anlageprodukte investieren muss.

Diese bieten in der Regel eine niedrigere Verzinsung. Um eine höhere Ablaufleistung zu erreichen, ist ein niedrigeres Garantieniveau sinnvoller.
Versicherungsdauer

Gewinnabsicherung

Die Möglichkeit zur Gewinnabsicherung sind ein sehr wichtiger Aspekt bei der baV. Wenn du in einem klassischen Depot hohe Gewinne machst, hast du die Möglichkeit diese zusichern, indem du Teile deines Depots verkaufst.

Bei den meisten bAV-Produkten ist dies jedoch nicht möglich. Eine Ausnahme bildet unser Level V Testsieger, bei dem diese Flexibilität gegeben ist. Hier kannst du dein Depot flexibel anpassen und Gewinne absichern. Diese bieten in der Regel eine niedrigere Verzinsung. Um eine höhere Ablaufleistung zu erreichen, ist ein niedrigeres Garantieniveau sinnvoller.

Dir ist ein bAV-Vergleich zu kompliziert?

Wir übernehmen das für dich und finden für dich den bAV-Testsieger

Jetzt Kontakt aufnehmen

baV-Vergleich: Welches Produkt bietet die besten Konditionen?

Fazit

Ein umfassender Vergleich der betrieblichen Altersvorsorge ist entscheidend, um sowohl für die Mitarbeitenden als auch für das Unternehmen die beste Vorsorgelösung zu finden. Durch eine sorgfältige Prüfung der verschiedenen Faktoren und Anbieter kann man sicherstellen, dass die Altersvorsorge effektiv und rentabel gestaltet wird. Dies stärkt nicht nur die finanzielle Sicherheit der Mitarbeitenden, sondern erhöht auch die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber. Lass dich von uns umfassend beraten, wir finden für dein Unternehmen die beste bAV-Lösung. Jetzt Kontakt aufnehmen!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

bAV im Vergleich FAQ – die meistgestellten Fragen

Beiträge zur bAV sind bis zu 4 % der Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung (West) sozialversicherungsfrei. Im Jahr 2024 liegt die Beitragsbemessungsgrenze bei 87.600 Euro. Das bedeutet, dass jährlich bis zu 3.504 Euro (4 % von 87.600 Euro) sozialversicherungsfrei in die bAV eingezahlt werden können. Diese Regelung reduziert die Sozialabgaben für beide Seiten – Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es senkt die Lohnnebenkosten für den Arbeitgeber und erhöht das Netto-Einkommen der Arbeitnehmer.
Beiträge zur bAV sind bis zu 8 % der Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung (West) steuerlich begünstigt. Im Jahr 2024 beträgt die Beitragsbemessungsgrenze 87.600 Euro, was bedeutet, dass bis zu 7.008 Euro (8 % von 87.600 Euro) steuerfrei in die bAV eingezahlt werden können. Diese Beiträge werden in der Ansparphase von deinem zu versteuernden Einkommen abgezogen, was deine Steuerlast im laufenden Jahr senkt. Im Rentenalter sind die Auszahlungen dann zu versteuern, allerdings oft zu einem niedrigeren Steuersatz, da das Gesamteinkommen im Ruhestand in der Regel geringer ist als im Erwerbsleben. Dies führt zu einer Steuerstundung und kann die Nettorendite deiner Altersvorsorge erhöhen.
Du willst wissen, welche Fehler bei der Einführung einer bAV passieren können und wie du sie vermeiden kannst? Hier findest du die Antwort.
Picture of Hallo, ich bin Florian Echegoyen

Hallo, ich bin Florian Echegoyen

(Gründer und Inhaber von Level V.)
Experte für betriebliche Altersvorsorge & Geschäftsführerberatung

Finanzielle Sicherheit ist für mich weit mehr als Zahlen auf dem Papier. Sie bedeutet echte Freiheit, Handlungsfähigkeit und ein gutes Gefühl im Alltag – für dich persönlich und für dein Unternehmen.

Als Experte für betriebliche Altersvorsorge und strategische Geschäftsführerberatung weiß ich, wie wichtig maßgeschneiderte Lösungen sind. Ich unterstütze dich dabei, deine Altersvorsorge gezielt zu gestalten und strategisch kluge Entscheidungen für dein Unternehmen und deine Position als Geschäftsführer zu treffen.

Mein Motto: „Nachhaltige Lösungen für nachhaltigen Erfolg.“

Gemeinsam mit meinem Team biete ich dir klare, verständliche Konzepte – ohne Fachchinesisch, aber mit echter Substanz. Bei Level V geht es nicht um Standardlösungen, sondern um deinen Weg. Persönlich, individuell und mit dem Fokus auf langfristige Sicherheit.

Vertrau auf meine Erfahrung – und lass uns gemeinsam das Beste aus deinen Möglichkeiten machen.

Alle Beiträge

Unser FinanzReport 2025

Kostenlos-herunterladen

Wie du in den nächsten 2 Wochen deine Finanzen fest in der Hand hast – ohne Stress. Jetzt kostenlos herunterladen!

Lerne wie du sparen kannst, ohne groß verzichten zu müssen

Erfahre 3 unbekannte Finanzhacks von Experten

Zugang zu den Assets und Investitionsmöglichkeiten der oberen 1%

Kostenlos herunterladen

Inhaltsverzeichnis