Fehler Nr. 1: Blindes Vertrauen in Expertenempfehlungen
Diese Suche führt in der Regel zu einer Reihe von Artikeln und Rankings, in denen verschiedene Altersvorsorgeprodukte bewertet und gelistet werden. Die Tendenz, dem Produkt an der Spitze der Liste das größte Vertrauen zu schenken, ist verbreitet, da man annimmt, der Testsieger müsse zwangsläufig auch die beste Wahl sein.
Häufig handelt es sich dabei um spezifische, aber nicht universell anwendbare Parameter wie den Rentenfaktor, die Vielfalt der angebotenen Fonds und die damit verbundenen Kosten. Diese Aspekte haben zwar ihre Berechtigung, sollten aber nicht als alleinige Kriterien für einen Altersvorsorgevergleich herangezogen werden.
So kann beispielsweise der Rentenfaktor für Personen, die eine einmalige Kapitalauszahlung bevorzugen, von untergeordneter Bedeutung sein. Ebenso können höhere Fondskosten durch eine außergewöhnliche Rendite gerechtfertigt sein. Daher ist es wichtig, sich umfassend mit Finanzprodukten auseinanderzusetzen, denn eine fundierte Entscheidung erfordert mehr als einen Blick auf die Spitzenreiter einer Tabelle.
Fehler Nr. 2: Hochrechnungen vergleichen
Sobald diese Annahmen variieren oder unterschiedliche Faktoren in die Hochrechnungen verschiedener Anbieter einfließen, ergeben sich zwangsläufig unterschiedliche Ergebnisse. Genau aus diesem Grund sind Hochrechnungen verschiedener Anbieter nie ein guter Ausgangspunkt für einen effizienten Altersvorsorgevergleich. Obwohl eine Hochrechnung nützliche Informationen über ein Altersvorsorgeprodukt liefern kann, gibt es mehrere Gründe, warum sie nicht das einzige Kriterium sein sollte, auf das man sich bei der Auswahl eines Altersvorsorgeprodukts verlässt. Warum?

Altersvorsorge vergleichen: Darum eignen sich Hochrechnungen nicht als alleiniges Vergleichskriterium
- ✔ Hochrechnungen für Altersvorsorgeprodukte wie private fondsgebundene Rentenversicherungen und Rürup-Renten basieren häufig auf historischen Durchschnittsrenditen, die möglicherweise nicht die zukünftigen Marktbedingungen widerspiegeln. Die Märkte sind volatil und können von einer Vielzahl unvorhersehbarer Ereignisse beeinflusst werden, so dass die tatsächlichen Renditen sowohl positiv als auch negativ erheblich von den Prognosen abweichen können.
- ✔ Viele Hochrechnungen berücksichtigen die Inflation nicht ausreichend oder verwenden eine standardisierte Inflationsrate, die von der tatsächlichen Inflationsrate abweichen kann. Dies kann zu einer Überschätzung der realen Kaufkraft der zukünftigen Rente führen.
- ✔ Eine Hochrechnung gibt keine eindeutige Auskunft über das Risiko oder die Volatilität einer Anlage. Das bedeutet, dass Produkte mit ähnlichen prognostizierten Endwerten sehr unterschiedliche Risikoprofile haben können.
- ✔ Die steuerliche Behandlung der Erträge während der Ansparphase und Auszahlungsphase kann einen erheblichen Einfluss auf die Nettoerträge haben, wird aber in einer Hochrechnung möglicherweise nicht vollständig berücksichtigt.
- ✔ Eine Hochrechnung geht von einer konstanten Anlagesumme und Anlagestrategie über die gesamte Laufzeit aus. Veränderungen der persönlichen oder finanziellen Situation (z.B. Arbeitslosigkeit, Krankheit) können jedoch Anpassungen erforderlich machen, die sich auf das Endergebnis, also deine private Rente, auswirken.
- ✔ Die Bedingungen für vorzeitige Entnahmen oder die Umwandlung von Anlageformen können bei der Hochrechnung vernachlässigt werden, sind aber für die Beurteilung der Flexibilität eines Produktes wichtig.
Die richtige Altersvorsorge zu wählen, erfordert mehr als nur eine Hochrechnung; es geht um eine umfassende Analyse von Kosten, Leistungen und Flexibilität. Wir sind hier, um dich durch diesen Prozess zu führen und sicherzustellen, dass du ein Produkt findest, das nicht nur zu deinen finanziellen Zielen, sondern auch zu deinem Lebensstil passt.
Lass uns gemeinsam einen Blick hinter die Zahlen werfen
...und die beste Lösung für deine Zukunft finden! Starte jetzt und kontaktiere uns für eine persönliche Beratung – einfach und unkompliziert.
Jetzt Kontakt aufnehmenMarktvergleich und Auswertung aller Policen
Fehler Nr. 3: Nur die Effektivkosten vergleichen
- Die Effektivkosten sagen nichts über die potenzielle Rendite eines Produkts aus. Zwei Finanzprodukte mit ähnlichen Kostenstrukturen können je nach Anlagestrategie, Marktbedingungen und Risikomanagement völlig unterschiedliche Renditen erzielen.
- Unterschiedliche Altersvorsorgeprodukte bergen unterschiedliche Risiken, abhängig von der Anlageart (wie Aktien, Anleihen, Immobilien), der geografischen Streuung und weiteren Faktoren. Ein Produkt mit niedrigen Effektivkosten, aber hohem Risiko, könnte auf lange Sicht weniger vorteilhaft sein als eines mit etwas höheren Kosten, aber ausgeklügeltem Risikomanagement.
- Manche Produkte bieten mehr Spielraum bei Ein- und Auszahlungen, Laufzeiten und anderen Optionen. Höhere Effektivkosten könnten durch solche Vorteile durchaus gerechtfertigt sein, besonders wenn sie besser zu deinen persönlichen Anforderungen und Lebensumständen passen.
- Die steuerliche Behandlung von Altersvorsorgeprodukten kann stark variieren und einen erheblichen Einfluss auf die Nettoerträge haben. Produkte mit steuerlichen Vorteilen können trotz höherer Effektivkosten attraktiver sein.
- Einige Altersvorsorgeprodukte bieten Garantien (wie eine garantierte Mindestverzinsung) oder Zusatzleistungen wie eine Berufsunfähigkeitsrente, die in die Entscheidungsfindung einfließen sollten.
- Auch die Qualität des Kundenservice, die Zuverlässigkeit und der Ruf des Anbieters sind wichtige Faktoren, die über die bloße Kostenbetrachtung hinausgehen.
Altersvorsorge mit Finanzkonzept
Jetzt Netto-Zu-Netto beraten lassen und keine versteckten Kosten in deiner Altersvorsorge dulden!
Jetzt Kontakt aufnehmenFehler Nr. 4: Alles bei einem Anbieter abschließen:
Fehler Nr. 5: unterschiedliche Tarife vergleichen
Es passiert oft, dass Leute Angebote für verschiedene Altersvorsorgeprodukte wie Riester- und Rürup-Rente, fondsgebundene Rentenversicherungen oder Kapitallebensversicherungen einholen und versuchen, diese miteinander zu vergleichen. Es ist super, dass du dich informierst und Angebote einholst. (Wenn du allerdings mit uns zusammenarbeitest, können wir dir diese Arbeit abnehmen.)

- Garantiequote (Wie viel Prozent meines Kapitals möchte ich vertraglich garantiert zum Ende hin raushaben)
- Rentengarantiezeit (Absicherung im Todesfall bei Wahl der Rentenleistung)
- Anlage (freie Fondsauswahl oder Index-Partizipation)
Fehler 6: Sich pauschal für einen Provisions- oder Honorartarif zu entscheiden
Wählst du dagegen einen Honorartarif, zahlst du das Beraterhonorar gleich zu Beginn als Gesamtbetrag. Das bedeutet, dass du nicht unbedingt weniger zahlst, aber bei einem Honorartarif vermeidest du den Zinseszinseffekt. Da kein Teil deiner Einzahlungen für das Beraterhonorar verwendet wird, bleibt dein investiertes Kapital von Anfang an ungeschmälert und kann somit in vollem Umfang arbeiten. Du kriegst also mehr Zinsen.

Fehler Nr. 7: Sich im Vergleich verlieren
Das klingt zunächst paradox, ist aber so. Grundsätzlich kann man sagen: Es lohnt sich für dich mehr, einen halbwegs optimalen Vertrag rechtzeitig abzuschließen, als einen guten Vertrag ein paar Jahre später. Lass deine Altersvorsorge am besten von einem unabhängigen Berater vergleichen, um sicher zu gehen, dass du einen günstigen Tarif hast UND früh genug angefangen hast.

Altersvorsorge Vergleich bei Level V durchführen lassen: der Ablauf
- Portfoliogröße: Ein breit diversifiziertes Portfolio mit einer Vielzahl von Fonds – von konservativ bis dynamisch – ist entscheidend – Stichwort: Differenzierung.
- Kostenlose Umschichtungsmöglichkeit: Die Flexibilität, das Portfolio ohne zusätzliche Kosten umschichten zu können, ist ein wichtiger Faktor. So kann auf Marktschwankungen reagiert oder die Anlagestrategie angepasst werden, ohne dass die Rendite darunter leidet.
- Fokus auf passiv gemanagte Fonds (ETF): Eine breite Auswahl an passiv gemanagten Fonds ist von Vorteil, da diese oft geringere Verwaltungsgebühren als aktiv gemanagte Fonds haben. Passiv gemanagte Fonds, die beispielsweise Indizes nachbilden, bieten eine kostengünstige Möglichkeit, an der Entwicklung des Gesamtmarktes zu partizipieren.
- Historische Durchschnittsperformance aller Fonds: Auch wenn die historische Performance kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse ist, bietet sie dennoch wertvolle Einblicke. Die Betrachtung der langfristigen Durchschnittsperformance kann Aufschluss darüber geben, wie Fonds unter verschiedenen Marktbedingungen abgeschnitten haben.
Altersvorsorge mit Finanzkonzept
Jetzt Netto-Zu-Netto beraten lassen und keine versteckten Kosten in deiner Altersvorsorge dulden!
Jetzt Kontakt aufnehmen
Hallo, ich bin Florian Echegoyen
(Gründer und Inhaber von Level V.)
Experte für betriebliche Altersvorsorge & Geschäftsführerberatung
Finanzielle Sicherheit ist für mich weit mehr als Zahlen auf dem Papier. Sie bedeutet echte Freiheit, Handlungsfähigkeit und ein gutes Gefühl im Alltag – für dich persönlich und für dein Unternehmen.
Als Experte für betriebliche Altersvorsorge und strategische Geschäftsführerberatung weiß ich, wie wichtig maßgeschneiderte Lösungen sind. Ich unterstütze dich dabei, deine Altersvorsorge gezielt zu gestalten und strategisch kluge Entscheidungen für dein Unternehmen und deine Position als Geschäftsführer zu treffen.
Mein Motto: „Nachhaltige Lösungen für nachhaltigen Erfolg.“
Gemeinsam mit meinem Team biete ich dir klare, verständliche Konzepte – ohne Fachchinesisch, aber mit echter Substanz. Bei Level V geht es nicht um Standardlösungen, sondern um deinen Weg. Persönlich, individuell und mit dem Fokus auf langfristige Sicherheit.
Vertrau auf meine Erfahrung – und lass uns gemeinsam das Beste aus deinen Möglichkeiten machen.