Ein kleiner Fehler – eine große Katastrophe?
Was viele unterschätzen: Im schlimmsten Fall haftest du nicht nur mit deinem Geschäft, sondern auch mit deinem Privatvermögen. Eine teure Schadensersatzforderung oder ein verlorener Prozess kann deine berufliche Existenz in kürzester Zeit gefährden. Zum Glück gibt es eine Lösung: Eine Berufshaftpflichtversicherung springt genau dann ein, wenn du sie am dringendsten brauchst – und bewahrt dich vor den finanziellen Folgen solcher Missgeschicke.

Warum eine Berufshaftpflichtversicherung für Selbstständige & Freiberufler unverzichtbar ist
Solche Situationen passieren häufiger, als viele glauben. Als Selbstständiger oder Freiberufler trägst du nicht nur die Verantwortung für deinen geschäftlichen Erfolg – sondern auch für die Konsequenzen deiner beruflichen Entscheidungen gegenüber anderen.
Ob du Patienten betreust, Bauprojekte realisierst, Steuererklärungen prüfst oder im Online-Business berätst: Als Selbstständiger oder Freiberufler stehen deine Entscheidungen oft in direkter Verantwortung für andere. Und wo Menschen und komplexe Projekte zusammenkommen, sind Fehler nie ganz auszuschließen – selbst bei größter Sorgfalt.
Eine falsche Einschätzung, eine übersehene Kleinigkeit, ein technisches Versäumnis – und du stehst plötzlich aufgrund der Schäden vor einem Berg aus Forderungen. In vielen Fällen geht es dabei nicht nur um Geld. Es geht um deinen Ruf, deine Nerven, dein Unternehmen – und im schlimmsten Fall um deine gesamte Existenz.
Welche Berufsgruppen brauchen als Selbstständige eine Berufshaftpflichtversicherung?
- Ärzte (gemäß den Landesärztekammergesetzen)
- Rechtsanwälte (§ 51 BRAO)
- Notare (§ 19a BNotO)
- Steuerberater (§ 67 StBerG)
- Wirtschaftsprüfer (§ 54 WPO)
- Architekten und Ingenieure (je nach Bundesland, oft über die Architektenkammer)
- Versicherungsvermittler (§ 34d GewO)
- Bauträger und Baubetreuer (über die MaBV geregelt)
- Apotheker (Pflicht durch Kammerregelungen in einigen Bundesländern)
- Selbstständige Handwerker (z. B. Elektriker, Maler, Zimmerer)
- Freelancer in kreativen Berufen (z. B. Fotografen, Texter, Designer)
- IT-Dienstleister und -Berater
- Unternehmensberater
- Mediatoren und Coaches
- Marketing- und PR-Berater
- Heilpraktiker und Physiotherapeuten
- Bauplaner (je nach Bundesland)
Was genau deckt eine Berufshaftpflichtversicherung ab?

1. Personenschäden
Beispiele
Oder ein Architekt plant eine moderne, elegante Treppe für ein neues Gebäude. Alles wirkt durchdacht – bis ein Besucher auf der Treppe stürzt, weil eine entscheidende Sicherheitsnorm übersehen wurde. Die Verletzungen sind schwer, die Schadensersatzforderungen hoch.
Auch in der Beratung kann ein einzelner falscher Hinweis verheerende Folgen haben: Ein Unternehmensberater empfiehlt seinem Klienten eine neue strategische Ausrichtung – doch die Umsetzung führt zu massiven Verlusten. Der Klient sieht die Ursache bei der fehlerhaften Beratung und verlangt Kompensation.
In all diesen Fällen hilft keine Entschuldigung, kein „Es war nicht böse gemeint“. Wer selbstständig arbeitet, steht in der Verantwortung – und im schlimmsten Fall auch mit seinem gesamten Vermögen. Genau für solche Situationen ist eine Berufshaftpflichtversicherung da.
2. Sachschäden
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Genau hier greift deine Berufshaftpflichtversicherung: Sie kommt für die finanziellen Schäden auf und schützt dich vor unberechtigten Ansprüchen – damit ein Missgeschick nicht das Ende deiner Selbstständigkeit bedeutet.


3. Vermögensschäden
Beispiel 1
Beispiel 2
Monate später gerät das Unternehmen ins Straucheln, die Investoren verlieren erhebliche Summen. Sie fordern Schadensersatz und verweisen auf die fehlerhafte Prüfung. Für den Wirtschaftsprüfer geht es jetzt nicht nur um Schadensersatz – sondern auch um seine Zulassung und seine berufliche Existenz.
Beispiel 3
Deshalb brauchen Freiberufler, die beratend oder prüfend tätig sind – wie Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte oder Berater im Online-Business –, unbedingt eine spezielle Vermögensschadenhaftpflichtversicherung. Nur so bist du wirklich umfassend abgesichert, wenn der Ernstfall eintritt.
Jetzt die passende Berufshaftpflichtversicherung finden!
Als Selbstständiger darfst Du die Risiken, die mit Deinem Beruf einhergehen, nicht unterschätzen. Schütze Dich und Dein Unternehmen vor existenzbedrohenden Forderungen.
Jetzt Kontakt aufnehmenSelbstständig oder Freiberufler: Warum reicht eine normale Haftpflicht oft nicht aus?
Berufliche Fehler, falsche Empfehlungen oder ein übersehenes Detail können schnell hohe Vermögensschäden nach sich ziehen. Und genau dafür brauchst du eine eigene Berufshaftpflichtversicherung. Gerade wer beratend oder prüfend tätig ist, kommt um eine zusätzliche Vermögensschadenhaftpflicht kaum herum – nicht ohne Grund ist sie oft gesetzlich vorgeschrieben oder dringend empfohlen.
Berufshaftpflichtversicherung oder Betriebshaftpflichtversicherung – was ist der Unterschied?
Die Berufshaftpflicht greift dann, wenn du im Rahmen deiner beruflichen Tätigkeit einen Fehler machst, der anderen schadet. Das kann eine fehlerhafte Beratung sein, eine falsche Planung oder eine unzureichende Betreuung eines Projekts. Kurz gesagt: Sie schützt dich vor den finanziellen Folgen von typischen Berufsfehlern, die direkt aus deiner fachlichen Verantwortung entstehen.
Beispiel:
- Ein Steuerberater übersieht eine wichtige Frist – der Mandant muss hohe Steuern nachzahlen.
- Ein Architekt plant ein Gebäude mangelhaft – der Bauherr verlangt Schadensersatz.
Beispiel:
- Ein Kunde rutscht in deinem Büro auf einem nassen Boden aus und verletzt sich.
- Ein Techniker beschädigt beim Einsatz vor Ort die Einrichtung eines Auftraggebers.
Berufshaftpflicht: Worauf du beim Abschluss achten solltest
- Ausreichende Deckungssummen (mindestens 1 Mio. € für Personenschäden, 250.000 € für Vermögensschäden)
- Absicherung von Online-Risiken, wenn du digital arbeitest
- Verzicht auf Einrede grober Fahrlässigkeit (optional)
- Deckung aktueller und künftiger Tätigkeitsbereiche
- Flexible Tarife, die mit deinem Betrieb wachsen können
Was kostet eine Berufshaftpflichtversicherung?
Beruf | Beitrag pro Jahr |
IT-Freelancer | ab ca. 150 € |
Architekten | ab ca. 400–800 € |
Steuerberater / Anwälte | ab ca. 600–1.200 € |
Ärzte | ab ca. 900–2.500 € |
Bist du schon gegen Berufsunfähigkeit abgesichert?
Falls nicht, solltest Du unbedingt hier weiterlesen, um Dich umfassend zu informieren!
Fazit
Mach es besser: Warte nicht, bis etwas passiert. Sichere dich jetzt ab – und gewinne das gute Gefühl, im Ernstfall nicht allein dazustehen. Lass uns gemeinsam die passende Berufshaftpflichtversicherung für dich finden – maßgeschneidert auf deine Branche, deine Tätigkeit und deine Zukunftspläne. Nimm Kontakt auf – ich berate dich persönlich und unverbindlich!
Berufshaftpflichtversicherung für Selbstständige – die meistgestellten Fragen (FAQ)
Was ist der Unterschied zwischen Berufshaftpflicht und Betriebshaftpflicht?
Doch hier kommt es darauf an, welche Risiken abgesichert werden müssen. Während die Betriebshaftpflicht Sach- und Personenschäden abdeckt, greift die Berufshaftpflicht speziell bei beruflichen Fehlern, die finanzielle Schäden verursachen können – ein entscheidender Unterschied, den man nicht unterschätzen sollte. Gerne können wir dich dabei unterstützen, die optimale Versicherungslösung für dich zu finden. Jetzt Beratungstermin vereinbaren!
Warum ist eine Berufshaftpflichtversicherung so wichtig?
Ist eine Berufshaftpflichtversicherung für alle Selbstständigen gesetzlich vorgeschrieben?
Deckt die Berufshaftpflicht auch Schäden, die durch meine Mitarbeiter verursacht werden?

Hallo, ich bin Florian Echegoyen
(Gründer und Inhaber von Level V.)
Experte für betriebliche Altersvorsorge & Geschäftsführerberatung
Finanzielle Sicherheit ist für mich weit mehr als Zahlen auf dem Papier. Sie bedeutet echte Freiheit, Handlungsfähigkeit und ein gutes Gefühl im Alltag – für dich persönlich und für dein Unternehmen.
Als Experte für betriebliche Altersvorsorge und strategische Geschäftsführerberatung weiß ich, wie wichtig maßgeschneiderte Lösungen sind. Ich unterstütze dich dabei, deine Altersvorsorge gezielt zu gestalten und strategisch kluge Entscheidungen für dein Unternehmen und deine Position als Geschäftsführer zu treffen.
Mein Motto: „Nachhaltige Lösungen für nachhaltigen Erfolg.“
Gemeinsam mit meinem Team biete ich dir klare, verständliche Konzepte – ohne Fachchinesisch, aber mit echter Substanz. Bei Level V geht es nicht um Standardlösungen, sondern um deinen Weg. Persönlich, individuell und mit dem Fokus auf langfristige Sicherheit.
Vertrau auf meine Erfahrung – und lass uns gemeinsam das Beste aus deinen Möglichkeiten machen.