Ist die Anlage in Gold und Silber sinnvoll?

Gold Silber anlage
Vielleicht hast du schon darüber nachgedacht, in Gold oder Silber zu investieren. Kein Wunder – beide Edelmetalle haben sich über Jahrhunderte als Wertspeicher bewährt und gelten als krisensichere Anlage. Aber sind sie auch heute noch eine gute Wahl? Und worauf solltest du achten, wenn du dein Geld in Gold oder Silber anlegen möchtest? In diesem Artikel schauen wir uns an, wie sich Gold und Silber entwickelt haben, wie sie im Vergleich zu anderen Anlagen abschneiden und welche Vor- und Nachteile sie als Investment bieten.

Gold – Warum es als Investment so gefragt ist

Gold fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden. Es war nie nur ein schönes Edelmetall – es stand immer für Wert, Sicherheit und Stabilität. Schon die alten Ägypter sahen Gold als Symbol göttlicher Macht, und über die Jahrhunderte wurde es zur weltweit anerkannten Währung. Doch warum ist Gold auch heute noch so beliebt? Ganz einfach: Gold bietet Sicherheit. In Krisenzeiten steigt die Nachfrage, weil es als wertbeständig gilt. Während Währungen schwanken oder Inflation den Geldwert schmälert, behält Gold seinen Status als stabile Anlage. Genau deshalb nutzen viele Investoren es als Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheiten. Natürlich hat sich der Markt verändert – Gold wird heute nicht mehr als offizielles Zahlungsmittel verwendet. Gold bleibt eine verlässliche Option – besonders wenn Märkte schwanken, suchen Anleger darin Schutz für ihr Vermögen.

Silber – das unterschätzte Edelmetall mit Potenzial

Silber wurde schon früh als Zahlungsmittel und Handelsware verwendet. Schon in der Antike wurden Münzen daraus geprägt, im Römischen Reich war es eine der wichtigsten Währungen. Heute hat Silber weit mehr Funktionen. Es wird nicht nur für Schmuck verwendet, sondern spielt auch in der Industrie eine große Rolle – zum Beispiel in der Elektronik, der Solarenergie und der Medizin.

Warum investieren Anleger in Silber?

✔️ Es ist günstiger als Gold und damit für viele Anleger leichter zugänglich
✔️ Silber wird in vielen Industrien genutzt, was langfristig für Nachfrage sorgt
✔️ Es gilt als Absicherung gegen Inflation und wirtschaftliche Unsicherheiten

Silber ist jedoch volatiler als Gold – sein Preis schwankt stärker, weil es nicht nur als Investment, sondern auch als Industriemetall gehandelt wird. Wer in Silber investiert, sollte sich dessen bewusst sein und es als langfristige Ergänzung im Portfolio sehen.

Du möchtest, dass wir dich bei deiner Finanzplanung unterstützen?

Dann melde dich gerne bei uns. Wir erstellen gemeinsam dein persönliches Finanzkonzept.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Entwicklung des Goldpreises

Der Goldpreis hat in den letzten 120 Jahren eine spannende Reise hinter sich. Anfang des 20. Jahrhunderts lag der Goldpreis bei 20,67 US-Dollar pro Unze – ein fester Wert, da der Goldstandard den Preis stabil hielt. In den 1930er Jahren änderte sich das: Die US-Regierung hob den offiziellen Goldpreis auf 35 US-Dollar an, um die Wirtschaft in der Weltwirtschaftskrise zu stabilisieren.

Das sollte sich mit Beginn der 1970er Jahren alles ändern. Der Goldstandard fiel, die Inflation stieg. Während der Ölkrise explodierte der Preis regelrecht. Dadurch wurde Gold für viele zu einem sicheren Hafen. Januar 1980: 873 US-Dollar pro Unze. Ein Rekord. Dann die Kehrtwende. In den 1990er Jahren verlor Gold an Bedeutung. Die Wirtschaft stabilisierte sich, Aktienmärkte boomten. Doch ab den 2000er Jahren wuchs das Vertrauen in Papiergeld wieder. Die Finanzkrise 2008 brachte Gold zurück ins Rampenlicht. Die Folge: 2011 ein neues Allzeithoch von über 1.700 US-Dollar. Seitdem bleibt Gold auf hohem Niveau.

Gut zu wissen: Wenn du den Prägeaufschlag (Unterschied Materialwert zu Kaufpreis) möglichst gering halten willst, empfiehlt sich die Anlage in Gold. Aufgrund des höheren Wertes kann Gold im Verhältnis zu Silber günstiger verarbeitet werden.
Gold und Silber

Entwicklung des Silberpreises

Von 1960 bis 2022 hat der Silberpreis eine dynamische Entwicklung durchlaufen. In den 1960er Jahren lag der Silberpreis bei etwa 1 US-Dollar pro Unze, und er blieb in den folgenden Jahrzehnten größtenteils stabil.

Ab den 1970er Jahren begann der Silberpreis jedoch anzusteigen. Während der Ölkrise und der Inflationserhöhungen stieg die Nachfrage nach Silber, insbesondere aufgrund seiner industriellen Anwendungen, wie z. B. in der Elektronik und Fotografie.

In den 1980er Jahren erreichte der Silberpreis seinen Höhepunkt. Danach folgte jedoch eine Phase des Rückgangs, und der Silberpreis blieb in den folgenden Jahrzehnten relativ niedrig. In jüngerer Zeit stieg der Silberpreis jedoch wieder an, angetrieben durch eine erhöhte Nachfrage aus der Industrie, aber auch durch die Investitionsnachfrage aufgrund der Unsicherheiten in der globalen Wirtschaft.

Gold und Silber versus S&P 500

Gold und Silber


An folgender Grafik kannst du erkennen, dass eine Anlage in Edelmetalle zwar kurzfristig gewinnbringender sein kann, als eine Anlage in Aktienfonds, bei langen Anlagezeiträumen sind Aktienfonds grundsätzlich ertragreicher. Dies liegt vor allem daran, dass der Gold- und Silberpreis nur von Angebot und Nachfrage gesteuert wird, jedoch Aktien zusätzlich steigen, wenn die investierten Unternehmen wachsen.

Gut zu wissen: Die Anlage in Edelmetalle wie Silber und Gold ist vor allem als „Schutz“ deines Portfolios gegen Krisen (z. B. langfristiger Ausfall unseres Wirtschaftssystems) geeignet.

Anlage in Gold und Silber

Grundsätzlich hast du die Möglichkeit in Gold & Silber direkt in physischer Form (Unzen, Goldbarren) oder in Form eines Fonds zu investieren.

AspektDirektes Investment in physischem GoldGold-ETF
KostenMöglicherweise höhere Kosten für den Kauf von physischem Gold wie Lagerung und Versicherung.In der Regel niedrigere Kosten, da keine Notwendigkeit für physischen Besitz von Gold besteht.
LiquiditätMöglicherweise weniger liquide, da der Verkauf von physischem Gold Zeit und Aufwand erfordert.In der Regel hohe Liquidität, da Gold-ETFs an Börsen gehandelt werden können.
Aufbewahrung und SicherheitErfordert eine sichere Aufbewahrung von physischem Gold, was zusätzliche Kosten und Sorgfalt erfordert.Keine Notwendigkeit für die physische Aufbewahrung von Gold, da die Verwahrung durch den ETF-Anbieter erfolgt.
FlexibilitätBegrenzte Flexibilität bei der Aufteilung des Investments in kleinere Mengen oder verschiedenen Goldprodukten.Hohe Flexibilität, da Gold-ETFs Bruchteile von Gold ermöglichen und verschiedene Goldprodukte abdecken können.
TransparenzDirekter physischer Besitz von Gold ermöglicht eine klare Sicht auf den tatsächlichen Besitz des Metalls.Transparenz über die Goldbestände des ETFs, die in der Regel öffentlich zugänglich sind.
DiversifikationBegrenzte Diversifikation, da das Investment auf physisches Gold beschränkt ist.Bietet Diversifikation durch den Besitz eines Körbchens von Goldwerten.
HandelbarkeitErfordert den Verkauf von physischem Gold, was Zeit und Aufwand erfordert.Einfacher Handel an Börsen während der Handelszeiten.


Wir empfehlen dir die Investition in einen Gold-ETF. Hier bist du deutlich flexibler im An- & Verkauf und musst dich nicht mit der Lagerung beschäftigen (bzw. diese bezahlen). Solltest du dennoch in physisches Gold investieren wollen, kannst du dies bei uns zu vergünstigten Konditionen, da wir einen Mengenrabatt bekommen (geringer Ankaufspreis & geringere Lagerkosten).

Fazit

Die Anlage in Edelmetalle kann für dein Portfolio lohnenswert sein. Wenn man sich die Vergangenheit anschaut, kannst du mit der Anlage in Gold oder Silber kurz- bis mittelfristig eine ähnliche Rendite wie mit Aktien erwirtschaften. Über langfristige Anlagehorizonte haben Aktien deutlich besser performt.

Wir empfehlen dir daher die Anlage in Edelmetalle als Risikoabsicherung deines Portfolios mit 5 % bis maximal 10 %, für Szenarien wie einen totalen Wirtschaftsausfall oder als Liquiditätsquelle sollten die Märkte längerfristig niedrig stehen (damit du in dieser Phase deine Aktienanteile nicht verkaufen musst).

In Gold und Silber investieren FAQ - die meistgestellten Fragen

Eine Anlage in Gold und Silber ist sinnvoll, damit du dein Portfolio gegen Krisenzeiten und Extremszenarien absicherst. Als langfristige Anlage zum Vermögensaufbau eignen sich allerdings Aktien besser.

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Beide Edelmetalle eignen sich als Risikoabsicherung. Solltest du ein Investment in physischer Form bevorzugen, eignet sich, sofern die Liquidität vorhanden ist, Gold besser, aufgrund seines höheren Wertes pro Masse.

Wir empfehlen dir die Anlage in einen Gold- beziehungsweise Silber-ETF. Hier hast du eine höhere Flexibilität und sparst dir die Lagerkosten und den -aufwand.

Im Folgenden findest du eine Liste mit ETFs, die in der Vergangenheit stark performt haben.


Gold

  1. SPDR Gold Shares (GLD)
  2. iShares Gold Trust (IAU)
  3. Invesco DB Gold Fund (DGL)
  4. GraniteShares Gold Trust (BAR)
  5. VanEck Merk Gold Trust (OUNZ)



Silber

  1. iShares Silver Trust (SLV)
  2. Aberdeen Standard Physical Silver Shares ETF (SIVR)
  3. Invesco DB Silver Fund (DBS)
  4. ETFS Physical Silver Shares (SIVR)
  5. ProShares Ultra Silver (AGQ)

Unabhängige Finanzberater zeichnen sich dadurch aus, dass:

  • Sie als Makler im Vermittlerregister eingetragen sind
  • Sie dir grundsätzlich ein Konzept empfehlen und kein einzelnes Produkt
  • Sie sich wissenschaftlicher Auswertungsmethoden bedienen und nicht „emotional verkaufen“.

Zusätzlich sind gute Finanzberater serviceorientiert und sprechen mit dir regelmäßig über deine Anlagen und optimieren diese (wenn nötig).

Unser FinanzReport 2025

Kostenlos-herunterladen

Wie du in den nächsten 2 Wochen deine Finanzen fest in der Hand hast – ohne Stress. Jetzt kostenlos herunterladen!

Lerne wie du sparen kannst, ohne groß verzichten zu müssen

Erfahre 3 unbekannte Finanzhacks von Experten

Zugang zu den Assets und Investitionsmöglichkeiten der oberen 1%

Kostenlos herunterladen

Inhaltsverzeichnis