Gold – Warum es als Investment so gefragt ist
Silber – das unterschätzte Edelmetall mit Potenzial
Warum investieren Anleger in Silber?
✔️ Es ist günstiger als Gold und damit für viele Anleger leichter zugänglich
✔️ Silber wird in vielen Industrien genutzt, was langfristig für Nachfrage sorgt
✔️ Es gilt als Absicherung gegen Inflation und wirtschaftliche Unsicherheiten
Du möchtest, dass wir dich bei deiner Finanzplanung unterstützen?
Dann melde dich gerne bei uns. Wir erstellen gemeinsam dein persönliches Finanzkonzept.
Jetzt Kontakt aufnehmenEntwicklung des Goldpreises
Das sollte sich mit Beginn der 1970er Jahren alles ändern. Der Goldstandard fiel, die Inflation stieg. Während der Ölkrise explodierte der Preis regelrecht. Dadurch wurde Gold für viele zu einem sicheren Hafen. Januar 1980: 873 US-Dollar pro Unze. Ein Rekord. Dann die Kehrtwende. In den 1990er Jahren verlor Gold an Bedeutung. Die Wirtschaft stabilisierte sich, Aktienmärkte boomten. Doch ab den 2000er Jahren wuchs das Vertrauen in Papiergeld wieder. Die Finanzkrise 2008 brachte Gold zurück ins Rampenlicht. Die Folge: 2011 ein neues Allzeithoch von über 1.700 US-Dollar. Seitdem bleibt Gold auf hohem Niveau.

Entwicklung des Silberpreises
Ab den 1970er Jahren begann der Silberpreis jedoch anzusteigen. Während der Ölkrise und der Inflationserhöhungen stieg die Nachfrage nach Silber, insbesondere aufgrund seiner industriellen Anwendungen, wie z. B. in der Elektronik und Fotografie.
In den 1980er Jahren erreichte der Silberpreis seinen Höhepunkt. Danach folgte jedoch eine Phase des Rückgangs, und der Silberpreis blieb in den folgenden Jahrzehnten relativ niedrig. In jüngerer Zeit stieg der Silberpreis jedoch wieder an, angetrieben durch eine erhöhte Nachfrage aus der Industrie, aber auch durch die Investitionsnachfrage aufgrund der Unsicherheiten in der globalen Wirtschaft.
Gold und Silber versus S&P 500

An folgender Grafik kannst du erkennen, dass eine Anlage in Edelmetalle zwar kurzfristig gewinnbringender sein kann, als eine Anlage in Aktienfonds, bei langen Anlagezeiträumen sind Aktienfonds grundsätzlich ertragreicher. Dies liegt vor allem daran, dass der Gold- und Silberpreis nur von Angebot und Nachfrage gesteuert wird, jedoch Aktien zusätzlich steigen, wenn die investierten Unternehmen wachsen.
Anlage in Gold und Silber
Aspekt | Direktes Investment in physischem Gold | Gold-ETF |
---|---|---|
Kosten | Möglicherweise höhere Kosten für den Kauf von physischem Gold wie Lagerung und Versicherung. | In der Regel niedrigere Kosten, da keine Notwendigkeit für physischen Besitz von Gold besteht. |
Liquidität | Möglicherweise weniger liquide, da der Verkauf von physischem Gold Zeit und Aufwand erfordert. | In der Regel hohe Liquidität, da Gold-ETFs an Börsen gehandelt werden können. |
Aufbewahrung und Sicherheit | Erfordert eine sichere Aufbewahrung von physischem Gold, was zusätzliche Kosten und Sorgfalt erfordert. | Keine Notwendigkeit für die physische Aufbewahrung von Gold, da die Verwahrung durch den ETF-Anbieter erfolgt. |
Flexibilität | Begrenzte Flexibilität bei der Aufteilung des Investments in kleinere Mengen oder verschiedenen Goldprodukten. | Hohe Flexibilität, da Gold-ETFs Bruchteile von Gold ermöglichen und verschiedene Goldprodukte abdecken können. |
Transparenz | Direkter physischer Besitz von Gold ermöglicht eine klare Sicht auf den tatsächlichen Besitz des Metalls. | Transparenz über die Goldbestände des ETFs, die in der Regel öffentlich zugänglich sind. |
Diversifikation | Begrenzte Diversifikation, da das Investment auf physisches Gold beschränkt ist. | Bietet Diversifikation durch den Besitz eines Körbchens von Goldwerten. |
Handelbarkeit | Erfordert den Verkauf von physischem Gold, was Zeit und Aufwand erfordert. | Einfacher Handel an Börsen während der Handelszeiten. |
Wir empfehlen dir die Investition in einen Gold-ETF. Hier bist du deutlich flexibler im An- & Verkauf und musst dich nicht mit der Lagerung beschäftigen (bzw. diese bezahlen). Solltest du dennoch in physisches Gold investieren wollen, kannst du dies bei uns zu vergünstigten Konditionen, da wir einen Mengenrabatt bekommen (geringer Ankaufspreis & geringere Lagerkosten).
Fazit
Wir empfehlen dir daher die Anlage in Edelmetalle als Risikoabsicherung deines Portfolios mit 5 % bis maximal 10 %, für Szenarien wie einen totalen Wirtschaftsausfall oder als Liquiditätsquelle sollten die Märkte längerfristig niedrig stehen (damit du in dieser Phase deine Aktienanteile nicht verkaufen musst).
In Gold und Silber investieren FAQ - die meistgestellten Fragen
Eine Anlage in Gold und Silber ist sinnvoll, damit du dein Portfolio gegen Krisenzeiten und Extremszenarien absicherst. Als langfristige Anlage zum Vermögensaufbau eignen sich allerdings Aktien besser.
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Beide Edelmetalle eignen sich als Risikoabsicherung. Solltest du ein Investment in physischer Form bevorzugen, eignet sich, sofern die Liquidität vorhanden ist, Gold besser, aufgrund seines höheren Wertes pro Masse.
Wir empfehlen dir die Anlage in einen Gold- beziehungsweise Silber-ETF. Hier hast du eine höhere Flexibilität und sparst dir die Lagerkosten und den -aufwand.
Im Folgenden findest du eine Liste mit ETFs, die in der Vergangenheit stark performt haben.
Gold
- SPDR Gold Shares (GLD)
- iShares Gold Trust (IAU)
- Invesco DB Gold Fund (DGL)
- GraniteShares Gold Trust (BAR)
- VanEck Merk Gold Trust (OUNZ)
Silber
- iShares Silver Trust (SLV)
- Aberdeen Standard Physical Silver Shares ETF (SIVR)
- Invesco DB Silver Fund (DBS)
- ETFS Physical Silver Shares (SIVR)
- ProShares Ultra Silver (AGQ)
Unabhängige Finanzberater zeichnen sich dadurch aus, dass:
- Sie als Makler im Vermittlerregister eingetragen sind
- Sie dir grundsätzlich ein Konzept empfehlen und kein einzelnes Produkt
- Sie sich wissenschaftlicher Auswertungsmethoden bedienen und nicht „emotional verkaufen“.
Zusätzlich sind gute Finanzberater serviceorientiert und sprechen mit dir regelmäßig über deine Anlagen und optimieren diese (wenn nötig).