Das erwartet dich hier
Wie funktioniert die HDI CleverInvest PrivatRente?
Welche Kosten hat die HDI CleverInvest PrivatRente?
Welche Fondskosten hat die Fondspolice des HDI?
Wie entwickelt sich mein eingesetztes Kapital?
Das Wichtigste in Kürze
- HDI CleverInvest weißt je nach Fondsauswahl 56.000€ – 130.000€ Kosten auf
- Fährt keinen Verlust ein
- Produkte bei anderen Anbietern erzielen voraussichtlich wesentlich höhere Erträge
Die Fondspolice des HDI: CleverInvest PrivatRente
Die Funktionsweise der CleverInvest PrivatRente vom HDI ist die einer ganz normalen Fondspolice. Ich kann also entweder eine lebenslange Rente beziehen oder eine steuerlich vergünstigte Kapitalauszahlung erhalten. Hier haben wir die Fondspolice – auch Fondsgebundene Rentenversicherung – in aller Ausführlichkeit vorgestellt.
Das Unternehmen HDI
Der HDI, ausgeschrieben „Haftpflichtverband deutscher Industrie“ zählt zu den größten Versicherungskonzernen in Deutschland und betreibt viele selbstständige Agenturen. Das Unternehmen ist Teil der Talanx AG, einer Mutterstruktur, die Verwaltungs- und Management Aufgaben übernimmt. Der HDI selber ist ein Verein auf Gegenseitigkeit, schüttet also keine Dividende aus und kann auch nicht am Aktienmarkt gehandelt werden. Dies ist für den Kunden und Verbraucher immer ganz interessant zu wissen, da diese Dividenden ja aus den Beiträgen finanziert werden.
Aufgrund der Größe und des schieren Alters des Unternehmens muss man sich zunächst keine Gedanken über Solvenz machen.
Grundlagen für den Vergleich HDI CleverInvest PrivatRente
Lies dir hier die Grundlagen durch, nach denen man Altersvorsorge vergleichen sollte. Wir erklären alle Fremdwörter und Fachbegriffe für dich.
Vergleichsparameter für die HDI CleverInvest PrivatRente
Alter | 01.01.2000 |
Monatsbeitrag | 250€/Monat |
Produktart | fondsgebundene Rentenversicherung – ohne Garantie |
Rentengarantiezeit | Mindestniveau |
Dynamik | keine |
Ablaufmanagement | ja |
Zusatzversicherung | nein |
Unser Testkunde hat mit diesen Daten nun eine HDI CleverInvest PrivatRente abgeschlossen und wir schauen uns den Vertrag genauer an.
Dynamik
Der Einfachheit halber rechnen wir ohne Dynamik. Bei einem echten Vertrag kann eine Dynamik für den Inflationsausgleich aber durchaus sinnvoll sein.
Zusatzversicherungen
Unser Kunde hat keine der möglichen Zusatzversicherungen in dem Vertrag integriert. Es gilt der Grundsatz: Kombiverträge lässt man bleiben. Die Struktur des Vertrages wird dadurch undurchsichtig, intransparent und es entstehen erhöhte Kosten. Eine Versicherung für ein Risiko.
Garantie und Rentengarantiezeit
Bei einem Kunden mit so einer langen Laufzeit bis zum 67. Lebensjahr braucht man keine Garantie. Tatsächlich lässt man Garantien am besten immer aus Rentenversicherungen raus, denn Garantien schmälern die Rendite enorm. Die Rentengarantiezeit, welche bestimmt, wie lange eine Rente garantiert gezahlt wird(also auch nach Ableben des Versicherungsnehmers) haben wir bei der HDI CleverInvest auf ein Minimum gesetzt, da der Kunde lieber die Kapitalisierung mit Aufschubdauer möchte.
Kosten der CleverInvest-Rente vom HDI
In den VVG der HDI CelverInvest-Rente finden wir sauber aufgelistet die Kosten des Vertrages. Diese Kosten sind der Grund, weshalb man nicht auf die Hochrechnungen schauen sollte, die der Versicherer erstellt, sondern auf ein Finanzmathematisches Gutachten zurückgreift, welches die Kosten genauestens ausweist.
Abschlusskosten sog. Alphakosten
Die Abschlusskosten fallen bei Abschluss an, so wird in der Regel der Berater bezahlt. Die Kosten werden über die nächsten 5 Jahre mit den Beiträgen berechnet. Die Höhe der Abschlusskosten für die HDI CleverInvest liegen bei 2,5% aller Beiträge über den Bewertungszeitraum. Dies ist ein üblicher Wert, genau das gesetzlich vorgeschriebene Maximum.
Der Bewertungszeitraum bzw. die Bewertungssumme ergibt sich aus dem Jahresbeitrag (250€ * 12Monate = 3.000€) multipliziert mit der Anzahl der Jahre vom Beginn des Vertrages bis zum 67. Lebensjahr. In unserem Fall:
67 Jahre – 22 Jahre = 45 Jahre. 45J Bewertungszeitraum * 3000€ Jahresprämie = 135.000€ eingesetztes Kapital. Davon 2,5% sind 3.375€ Abschlusskosten.
Beitragsbezogene Kosten sog. Betakosten
Die Betakosten werden jeden Monat nach der Beitragszahlung aus dem Vertrag entnommen. Diese Kosten sind stets ein prozentualer Anteil an den gezahlten Beiträgen. Hier werden 9,33% von jedem Beitrag entnommen. Das sind bei 250€ eben 23,325€ jeden Monat oder 279,9€ im Jahr.
Die Betakosten sind für diesen Tarif überdurchschnittlich hoch.
Policenwertbezogene Kosten sog. Gammakosten
Die Gammakosten sind der wichtigste Bestandteil, da hier über die Laufzeit die größte Summe zusammen kommt, was den Kostenblock angeht. Wie hoch dieser Kostenpunkt in der Police am Ende tatsächlich ist, kann man leider nicht genau vorhersagen, da dies stark von der Entwicklung der Fonds abhängt. Zudem hat der HDI in der Fondsrente auch eine Überschussbeteiligung eingebaut, was erstmal gut für den Kunden ist. Weniger gut ist, dass diese nicht garantiert ist. Die Gammakosten werden hier zudem nicht jährlich ausgegeben, sondern monatlich. Das mag man beim ersten Mal direkt überlesen, doch die 0,013% muss man eben nochmal mit ~12 multiplizieren. 0,013% * 12Monate = 0,156% ist also grob der Jahreswert.
Die Gammakosten liegen hier also im besseren Drittel der Tarife.
Stückkosten sog. Kappakosten
Die Stückkosten sind beitragsunabhängige Kosten, die für jeden Vertrag gleich hoch sind. Ob ich nun 50€ spare oder 400€ im Monat zu Seite lege, jeder Vertrag wird idR mit denselben Kappakosten versehen. Diese Art der Kosten kommt recht selten vor und der HDI verzichtet in seiner CleverInvest Fondsrente auch darauf.
Kappakosten 0€.
Kosten der Fondsanlage in der HDI CleverInvest
Die uns vorliegende Fondsauswahl weist eine ausreichend große Menge und Auswahl auf. Sowohl aktive Fonds als auch ETFs gibt es reichlich und es ist möglich die gängigen Portfolios hier abzubilden.
Dass dies möglich ist, bedeutet aber noch lange nicht, dass jeder Vertrag auch so gestaltet ist. Es sollte insbesondere auf die sogenannte Gesamtkostenquote (TER) geachtet werden. Hier bestehen nämlich große Unterschiede. Von 0,15% bis 3% Verwaltungsgebühren für die Fondsanlage ist hier der Spielraum.
Wie entwickelt sich das eingesetzte Kapital in der HDI CleverInvest-Rente über den Zeitraum?
Die gute Nachricht ist, dass sich aufgrund des langen Zeitraums kein Verlust der eingesetzten 135.000€ (12 Monate * 250€ *45 Jahre bis 67) einstellt. Die schlechte Nachricht ist allerdings, dass vergleichbare Produkte nur einen Bruchteil der Kosten dieser Rentenversicherung aufweisen. Insgesamt kostet der Vertrag, so wie er uns vorliegt, den Mandanten über die Laufzeit 52.009,44€. Geld, was so in der Altersvorsorge fehlt und auch nur, wenn man von den günstigen Fonds Gebrauch macht.
Fazit zur Fondsgebundenen Altersvorsorge HDI CleverInvest
Die Fondsgebundene Rentenversicherung des HDI lässt in dieser Konstellation sehr viel Potential liegen. Das zeigt unsere Hochrechnung mit einem vergleichbaren Produkt aus demselben Marktsegment.
Wenn du also einen Vertrag beim HDI als CleverInvest hast, kannst du dich gerne bei uns melden – wir werten die Kosten aus deinem Vertrag finanzmathematisch aus und schauen, welche Optimierungen infrage kommen. Wir arbeiten hier provisionsbefreit, denn nur so ist es möglich dir einen solchen Mehrwert zu liefern, wie oben gezeigt.