Krankenkassen Vergleich: So findest du die günstigste GKV

Krankenkassen Vergleich

Das Wichtigste in Kürze:

Versicherungsvergleich 2024: So findest du die beste Krankenversicherung

Im Dschungel der gesetzlichen Krankenkassen den Überblick zu behalten, kann eine Herausforderung sein. Unser Krankenkassenvergleich 2024 erleichtert dir diese Aufgabe, indem er dir einen umfassenden Überblick über die Vielfalt der Angebote verschafft. Wir beleuchten die Vorteile der einzelnen gesetzlichen Krankenkassen (GKV) und definieren, was einen fundierten Vergleich ausmacht.
Krankenversicherung wechseln und sparen

Auf diese Faktoren kommt es beim Krankenkassenvergleich an

Für einen effizienten und transparenten Vergleich von Krankenversicherungen müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden:

Beitragssatz

Der Beitragssatz bestimmt, wie viel Geld deine Krankenkasse monatlich von dir erhält. Ob der Beitragssatz niedrig oder hoch ist, sagt allein aber noch nichts aus, denn du musst auch die Zuzahlungen bzw. deine Eigenbeteiligung im Zusammenhang sehen. Die Eigenbeteiligung bestimmt den Betrag, den du aus eigener Tasche zahlen musst, sobald du Leistungen der Krankenkasse in Anspruch nimmst. Eine niedrige Eigenbeteiligung bedeutet in der Regel höhere monatliche Krankenkassenbeiträge, während eine höhere Eigenbeteiligung zu niedrigeren monatlichen Beiträgen führen kann.
Es ist wichtig, die richtige Balance zwischen Beitragssatz und Eigenbeteiligung zu finden, die deinem individuellen Gesundheitszustand und deinem Budget am besten entspricht. Wenn du nur selten medizinische Leistungen in Anspruch nimmst und finanziell gut gestellt bist, kann eine höhere Eigenbeteiligung mit niedrigeren monatlichen Beiträgen für dich sinnvoll sein. Wenn du dagegen regelmäßig medizinische Leistungen in Anspruch nimmst oder finanziell nicht so flexibel bist, kann es besser sein, einen höheren Beitragssatz mit einer niedrigeren Eigenbeteiligung zu wählen.
Beitragssatz (Stand 2024) Krankenkasse
14,6 % hkk Krankenkasse
15,50 % BKK firmus
16,1 % BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER
15,96 % BKK Würth
15,60 % Audi BKK
15,95 % BKK VerbundPlus
16,44 % Heimat Krankenkasse
16.06 % IKK gesund plus
16,80 % BAHN-BKK
16 % R+V Betriebskrankenkasse
15,80% TK – Techniker Krankenkasse
16 % Continentale Betriebskrankenkasse
16.09 % Mobil Krankenkasse
16,25 % BIG direkt gesund
16,50 % BKK Deutsche Bank AG
16,10 % BKK Linde
16,09 % BKK ProVita
15,90 % HEK – Hanseatische Krankenkasse
16,3 % IKK – Die Innovationskasse
16,3 % IKK classic
16,3 % SBK
16,3 % vivida bkk
16,10 % TUI BKK
16,19 % energie-BKK
16,58 % BKK Pfalz
16,19 % Salus BKK
16,49 % BKK24
16,29% Debeka BKK
16,79 % BARMER
16,30 % DAK-Gesundheit
16,58 % KKH Kaufmännische Krankenkasse
16,40% pronova BKK
16,30 % Novitas BKK
16,40% BKK VBU
16,20% KNAPPSCHAFT
16,20% VIACTIV Krankenkasse
16,20% WMF Betriebskrankenkasse
Beim Vergleich der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) sind nicht nur die Höhe des Beitragssatzes und die Höhe der Eigenbeteiligung entscheidend. Auch Zusatzleistungen (z.B. Kostenübernahme für Zahnreinigung) spielen eine wichtige Rolle. Dabei sollte der Fokus weniger auf Zahnersatzleistungen liegen, da diese durch eine gute Zahnzusatzversicherung zu moderaten Kosten abgedeckt werden können. Allerdings sollte man auf eventuelle Bonusprogramme der Krankenkasse achten.

Unsere Empfehlung für die gesetzliche Krankenkasse – HEK

Wenn es um die Wahl der passenden gesetzlichen Krankenkasse geht, empfehlen wir die HEK (Han­se­a­ti­sche Krankenkasse). Mit einem Beitragssatz von 16,1 % bietet die HEK ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Neben ihrem moderaten Beitragssatz punktet sie besonders durch umfangreiche Zusatzleistungen und exzellenten Kundenservice, der auch digitale Angebote wie eine App und Online-Beratung umfasst. Die HEK legt großen Wert auf Prävention und Gesundheitsschutz und bietet umfangreiche Gesundheitskurse und Vorsorgeprogramme an. Besonders für junge Erwachsene und Berufseinsteiger kann die HEK durch flexible Zusatzversicherungen und attraktive Bonusprogramme besonders interessant sein.

Warum die HEK eine gute Wahl ist

  • Attraktive Bonusprogramme: Die HEK belohnt gesundheitsbewusstes Verhalten mit Prämien und finanziellen Anreizen, sodass du durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und Fitnesskurse von Zusatzleistungen profitieren kannst.
  • Umfangreiche Zusatzleistungen: Von Zahnvorsorge bis hin zu alternativen Heilmethoden – die HEK bietet umfangreiche Zuschüsse und Zusatzleistungen, die über das Standardangebot vieler anderer Krankenkassen hinausgehen.
  • Flexibilität und digitale Services: Mit einer benutzerfreundlichen App, digitalem Kundenservice und vielen Online-Angeboten bietet die HEK Flexibilität und eine moderne Kundenbetreuung.
Gerade in der Praxis bietet dir die HEK-App echten Mehrwert: Stell dir vor, du kannst alles Wichtige einfach digital organisieren. Keine Dokumente gehen mehr auf dem Postweg verloren, und du hast jederzeit Zugriff auf deine Gesundheitsakte. Das ist besonders nützlich, wenn du schnell Informationen zu deiner Gesundheitshistorie benötigst – beispielsweise für eine Berufsunfähigkeitsversicherung.
Hier sind die Funktionen der HEK-App im Überblick:
  • Smarthealth – elektronische Gesundheitsakte
  • digitales Bonusprogramm 
  • mehrere Kontaktmöglichkeiten bei Serviceanfragen – Chat, Messenger etc.
  • Dokumentenportal – digital Dokumente anfordern und senden 
  • Arztservice – Arztsuche und Terminservice
Hek-bonus

Jetzt Krankenkasse wechseln

Profitiere von unserer Expertise! Wir finden für dich die Krankenkasse mit dem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis

Jetzt Kontakt aufnehmen

GKV-Vergleich: Achte auf Leistungsumfang und Zusatzleistungen

Beim Vergleich von Krankenversicherungen sind neben dem Beitragssatz und der Selbstbeteiligung insbesondere der Leistungskatalog und die Zusatzangebote der Krankenkassen entscheidend.
Es ist wichtig, nicht nur auf Standardbehandlungen zu achten, sondern auch auf spezielle Zusatzleistungen, die für dich relevant sind, wie beispielsweise verschiedene Vorsorgeuntersuchungen, Naturheilverfahren oder alternative Therapien.

Servicequalität

Der Kundenservice einer Krankenversicherung ist von entscheidender Bedeutung, um im Ernstfall schnell und effektiv Unterstützung zu erhalten. Eine gute Servicequalität äußert sich nicht nur in der Erreichbarkeit der Versicherung, sondern auch in der Kompetenz und Freundlichkeit der Mitarbeiter. Stelle sicher, dass die Krankenversicherung einen gut erreichbaren Kundenservice bietet, der dir bei Fragen, Anliegen oder im Notfall schnell weiterhelfen kann.
Digitale Services erleichtern den Alltag erheblich. Prüfe, welche digitalen Angebote wie Apps oder Online-Portale die Krankenversicherung bereitstellt, um Dir den Zugang zu Leistungen und Informationen zu vereinfachen.

Kundenzufriedenheit

Meinungen und Erfahrungsberichte von aktuellen oder ehemaligen Versicherten sind aussagekräftige Indikatoren für die Zuverlässigkeit, den Kundenservice und das Leistungsspektrum einer Krankenversicherung. Durch die Sichtung von Bewertungen und Erfahrungsberichten erhält man einen tieferen Einblick in die Praxistauglichkeit und Kundenzufriedenheit der in Frage kommenden Krankenversicherung. Es ist jedoch wichtig, sich bewusst zu machen, dass solche Bewertungen subjektive Perspektiven widerspiegeln, die von persönlichen Präferenzen und individuellen Erfahrungshintergründen geprägt sind.

Bist du auf der Suche nach einer neuen Krankenversicherung und brauchst fachkundige Beratung für einen Vergleich?

Jetzt Kontakt aufnehmen

Wann kann ich die Krankenkasse wechseln?

Normalerweise ist es erforderlich, dass du mindestens 18 Monate lang Mitglied bei deiner aktuellen Krankenkasse bist, bevor du wechseln kannst. Wenn du kündigen möchtest, musst du dies schriftlich tun und dabei eine Kündigungsfrist von zwei Monaten zum Monatsende beachten. Sobald deine Kündigung von der Krankenkasse bestätigt wurde, bekommst du eine Kündigungsbestätigung. Diese Bestätigung musst du dann deiner neuen Krankenkasse vorlegen.
Gut zu wissen:
  • Sollte deine Krankenkasse den Zusatzbeitrag erhöhen, hast du ein Sonderkündigungsrecht und kannst auch vor Ablauf der 18-monatigen Bindungsfrist kündigen. Die Kündigungsfrist beträgt in diesem Fall einen Monat ab Bekanntgabe der Beitragserhöhung.
  • Wenn dein Einkommen über der Beitragsbemessungsgrenze liegt und du mindestens ein Jahr lang über dieser Grenze verdient hast, kannst du entscheiden, ob du freiwillig in der GKV versichert bleibst oder in die PKV wechselst.

Krankenkassenvergleich: Häufige Fallstricke und wie man sie vermeidet

Bei der Suche nach der passenden Krankenkasse kannst Du auf einige Hürden stoßen. Um unliebsame Überraschungen zu vermeiden, ist es wichtig, die häufigsten Fallstricke zu kennen und zu wissen, wie Du sie umgehst.

Versteckte Kosten und Leistungsausschlüsse

Einer der häufigsten Stolpersteine beim Krankenkassenvergleich sind unerwartete Kosten und nicht abgedeckte Leistungen. Ein verlockend niedriger Beitrag kann durch hohe Zuzahlungen für bestimmte Behandlungen, Medikamente oder Therapien schnell relativiert werden. Manche Kassen bieten zwar attraktive Zusatzleistungen an, diese sind aber oft mit zusätzlichen Kosten verbunden oder an bestimmte Bedingungen geknüpft.

Wie Du damit umgehst:

  • Sieh Dir genau an, welche Leistungen die Krankenkasse standardmäßig übernimmt und für welche Zusatzleistungen eventuell Gebühren anfallen.
  • Informiere Dich über mögliche Zuzahlungen und Eigenbeteiligungen, besonders bei Leistungen, die Du voraussichtlich in Anspruch nehmen wirst.

Wechselbarrieren und Bindungsfristen

Viele Versicherte sind sich nicht bewusst, dass sie nach einem Wechsel zu einer neuen Krankenkasse zunächst für 18 Monate an diese gebunden sind. Diese Bindungsfrist kann den Wechsel zu einer besseren Alternative verzögern, falls Du unzufrieden sein solltest.

Wie Du damit umgehst:

  •  Markiere wichtige Daten wie das Ende der Bindungsfrist und die Kündigungsfrist in Deinem Kalender, um den optimalen Zeitpunkt für einen Wechsel nicht zu verpassen.
  •  Bei Beitragserhöhungen oder anderen signifikanten Änderungen durch die Krankenkasse hast Du meist ein Sonderkündigungsrecht.

Umgang mit Beitragserhöhungen

Beitragserhöhungen sind nicht nur ärgerlich, sondern können auch Dein Budget belasten. Sie bieten jedoch auch die Möglichkeit, die Krankenkasse zu wechseln, ohne die reguläre Bindungsfrist abwarten zu müssen.

Wie Du damit umgehst:

  • Bei einer Beitragserhöhung hast Du ein Sonderkündigungsrecht, das es Dir erlaubt, innerhalb eines Monats zu kündigen und zu einer günstigeren Kasse zu wechseln.
  • Nutze die Gelegenheit, um die Leistungen und Beiträge anderer Kassen zu vergleichen. Vielleicht findest Du eine Krankenkasse, die nicht nur günstiger ist, sondern auch besser zu Deinen Bedürfnissen passt.

Jetzt Krankenkasse wechseln

Wir wechseln mit dir digital die Krankenkasse und beantragen den Bonus!

Jetzt Kontakt aufnehmen

Fazit

Bei einem Krankenversicherungsvergleich ist es wichtig, eine fundierte Entscheidung zu treffen, die nicht nur auf den Kosten basiert, sondern auch den individuellen Bedarf an medizinischer Versorgung berücksichtigt. Gerne unterstützen wir dich dabei, auch dann wenn du in eine private Krankenkasse wechseln möchtest. Nimm jetzt mit uns Kontakt auf.

Krankenkassenvergleich 2024 FAQ – die meistgestellten Fragen

Neben dem Beitragssatz und der Eigenbeteiligung solltest du insbesondere auf den Leistungsumfang, die Zusatzleistungen sowie die Servicequalität der Krankenkassen achten.
Der Beitragssatz bestimmt, wie viel du monatlich an deine Krankenkasse zahlst. Die Eigenbeteiligung ist der Betrag, den du selbst zahlen musst, wenn du Leistungen in Anspruch nimmst. Eine ausgewogene Balance zwischen diesen beiden Faktoren zu finden, die zu deiner Situation passt, ist entscheidend.
Normalerweise musst du mindestens 18 Monate bei deiner jetzigen Krankenkasse versichert sein, bevor du wechseln kannst. Außerdem musst du eine Kündigungsfrist von zwei Monaten zum Monatsende einhalten. Das gilt nicht, wenn deine Krankenkasse den Beitragssatz erhöht. In diesem Fall hast du ein sogenanntes Sonderkündigungsrecht.
Wenn du Hilfe bei der Wahl der richtigen Krankenkasse benötigst, kannst du dich gerne an uns wenden. Wir helfen dir gerne beim Vergleich! Jetzt Kontakt aufnehmen! .

Unser FinanzReport 2024

Wie du in den nächsten 2 Wochen deine Finanzen fest in der Hand hast – ohne Stress. Jetzt kostenlos herunterladen!

Lerne wie du sparen kannst, ohne groß verzichten zu müssen

Erfahre 3 unbekannte Finanzhacks von Experten

Zugang zu den Assets und Investitionsmöglichkeiten der oberen 1%

Kostenlos herunterladen

Inhaltsverzeichnis
vorteile nachteile gkv gesetzliche krankenkasse
GKV

Vor- und Nachteile GKV

Das Wichtigste in Kürze: Die gesetzliche Krankenversicherung basiert auf dem Solidarprinzip. Das heißt, alle Versicherten zahlen einen proportionalen Anteil ihres

Weiterlesen »