Jedes Versorgungswerk ist eine eigenständige Einrichtung, wodurch sich die Rentenberechnung unterscheiden kann. Um genau zu erfahren, wie deine Rente berechnet wird und wie hoch sie sein wird, solltest du unbedingt die Satzung deines zuständigen Versorgungswerks einsehen.

Welche Faktoren sind bei der Berechnung der Architektenrente von Relevanz?
- Beiträge, die in jüngeren Jahren eingezahlt werden, erhalten höhere Bewertungsprozentsätze, da sie länger im Versorgungssystem verbleiben und somit mehr Zeit haben, Zinsen und andere Erträge zu akkumulieren.
- Für ältere Mitglieder, die näher am Rentenbeginn stehen, sind die Bewertungsprozentsätze niedriger, da die Beiträge kürzer im System verbleiben.


Wie viel Rente bekommst du als Architekt? – Ein Praxisbeispiel
Beispiel: Rente nach 30 Jahren Beitrag
Und was heißt das jetzt in der Praxis?
Reicht die Architektenrente wirklich?
Klar ist: Das Versorgungswerk leistet solide Arbeit. Aber wer im Alter seinen Lebensstandard halten möchte, kommt an zusätzlicher Vorsorge nicht vorbei. Lass uns gemeinsam schauen, was für dich passt – damit du im Alter nicht kürzertreten musst, wenn du es dir endlich gutgehen lassen willst.
Jetzt unverbindlich beraten lassenSo wirkt sich ein vorzeitiger Ruhestand auf die Höhe der Rente eines Architekten aus
Kürzung = 48 × 0,3 % = 14,4 %
Kürzung in Euro = 22.500 Euro × 14,4 % = 3.240 Euro
22.500 Euro − 3.240 Euro = 19.260 Euro
Das jährliche Altersruhegeld des Architekten beträgt im vorzeitigen Ruhestand somit 19.260 Euro.

Wie können Architekten zusätzlich noch für ihr Alter vorsorgen?
Private Rentenversicherung
Betriebliche Altersvorsorge
Wählen nicht irgendeine bAV, sondern die mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Unser betrieblicher Altersvorsorge Vergleich hilft dir das aktuell beste Produkt auf dem Markt zu finden.
Du bist auf der Suche nach einem profitablen Immobilieninvestment?
Wir sind der richtige Ansprechpartner für dich. Jetzt Beratungstermin vereinbaren.
Jetzt Kontakt aufnehmenAltersvorsorge für Architekten: Bitte nicht alles auf eine Karte setzen!
Mit einer durchdachten Mischung aus verschiedenen Anlageformen – etwa Fonds, Immobilien oder einer Basisrente – kannst du Risiken streuen und gleichzeitig mehr aus deinem Geld machen. Es geht nicht darum, alles in Aktien zu stecken oder sofort eine Wohnung zu kaufen. Sondern darum, Schritt für Schritt eine stabile, langfristige Lösung aufzubauen.
Fazit
Genau da setzen wir an. In einem persönlichen Gespräch schauen wir uns deine Situation gemeinsam an – ehrlich, ohne Fachchinesisch und ganz auf dich abgestimmt. Wenn du willst, zeig ich dir, welche Möglichkeiten du hast, um deine Altersvorsorge sinnvoll und entspannt aufzustellen. Meld dich einfach – ich freu mich auf das Gespräch.