Wie hoch ist meine Rente als Architekt?

Wie hoch ist meine Rente als Architekt Beitragsbild
Es ist sicher schon einige Jahre her, dass du dich als Architektin oder Architekt bei deiner Kammer hast eintragen lassen und damit auch Mitglied im zuständigen Versorgungswerk für Architekten geworden bist. Vielleicht zahlst du auch schon seit einiger Zeit regelmäßig deine Beiträge ein und fragst dich nun, wie viel Rente du im Alter tatsächlich erhalten wirst. Diese Frage ist wichtig, denn eine sorgfältige und frühzeitige Planung deiner Altersvorsorge ist unerlässlich, um deinen Lebensstandard im Alter zu sichern. In unserem Artikel zeigen wir dir, welche Faktoren deine spätere Rente bestimmen und welche Rentenhöhe du im Durchschnitt erwarten kannst.

Jedes Versorgungswerk ist eine eigenständige Einrichtung, wodurch sich die Rentenberechnung unterscheiden kann. Um genau zu erfahren, wie deine Rente berechnet wird und wie hoch sie sein wird, solltest du unbedingt die Satzung deines zuständigen Versorgungswerks einsehen.

Faktoren Rentenberechnung Architekten

Welche Faktoren sind bei der Berechnung der Architektenrente von Relevanz?

Rentenpunkte: Die Berechnung der Rente in der Bayerischen Architektenversorgung basiert auf einem Punktesystem, bei dem die eingezahlten Beiträge in Rentenpunkte umgewandelt werden. Die Anzahl der Rentenpunkte ergibt sich aus den eingezahlten Beiträgen multipliziert mit dem entsprechenden Bewertungsprozentsatz.
Je höher die Beiträge, desto mehr Rentenpunkte werden erworben.
Bewertungsprozentsatz: Der Bewertungsprozentsatz ist ein zentraler Faktor bei der Berechnung der Rentenpunkte in der Bayerischen Architektenversorgung. Dieser Prozentsatz variiert abhängig vom Alter des Mitglieds zum Zeitpunkt der Beitragszahlung und dem Jahr, in dem die Beiträge eingezahlt wurden.
Gut zu wissen:
  • Beiträge, die in jüngeren Jahren eingezahlt werden, erhalten höhere Bewertungsprozentsätze, da sie länger im Versorgungssystem verbleiben und somit mehr Zeit haben, Zinsen und andere Erträge zu akkumulieren.
  • Für ältere Mitglieder, die näher am Rentenbeginn stehen, sind die Bewertungsprozentsätze niedriger, da die Beiträge kürzer im System verbleiben.
Bewertungsprozentsatz Versorgungswerk Architekten
Bewertungsprozentsatz Versorgungswerk Architekten 2
Rentenbemessungsfaktor: Der Rentenbemessungsfaktor wird jährlich festgelegt und multipliziert mit den Rentenpunkten, um den Euro-Wert der Rente zu bestimmen.

Wie viel Rente bekommst du als Architekt? – Ein Praxisbeispiel

Viele Architektinnen und Architekten verlassen sich auf ihr Versorgungswerk – und das ist grundsätzlich auch gut so. Denn die Bayerische Architektenversorgung bietet im Vergleich zur gesetzlichen Rentenkasse meist bessere Leistungen. Aber reicht das wirklich? Ein einfaches Rechenbeispiel zeigt: Nicht immer.

Beispiel: Rente nach 30 Jahren Beitrag

Stell dir vor, ein Architekt verdient im Schnitt rund 30.300 Euro im Jahr und zahlt davon jährlich 5.000 Euro in die Bayerische Architektenversorgung ein – und das über 30 Jahre hinweg. Insgesamt kommen so 150.000 Euro an Beiträgen zusammen. Diese Beiträge werden in sogenannte Rentenpunkte umgerechnet – abhängig davon, wie alt du beim Einzahlen bist. Der sogenannte Bewertungsprozentsatz liegt – vereinfacht – im Schnitt bei etwa 15 %.
Rentenpunkte: 150.000 Euro × 0,15 = 22.500 Punkte
Jetzt wird’s konkret: Die Rentenpunkte werden mit dem Rentenbemessungsfaktor multipliziert, der jährlich neu festgelegt wird. Nehmen wir für 2024 einen Faktor von 1,0 an – rein zur Veranschaulichung.
Jährliche Rente: 22.500 × 1,0 = 22.500 Euro brutto pro Jahr Das entspricht einer monatlichen Bruttorente von 1.875 Euro.

Und was heißt das jetzt in der Praxis?

Während seiner aktiven Zeit hatte unser Beispiel-Architekt monatlich etwa 2.525 Euro netto zur Verfügung. Im Ruhestand bleiben davon nur noch 1.875 Euro – also rund 650 Euro weniger im Monat. Und: Die Rente ist steuerpflichtig. Die Lücke könnte also sogar noch größer werden.

Reicht die Architektenrente wirklich?

Klar ist: Das Versorgungswerk leistet solide Arbeit. Aber wer im Alter seinen Lebensstandard halten möchte, kommt an zusätzlicher Vorsorge nicht vorbei. Lass uns gemeinsam schauen, was für dich passt – damit du im Alter nicht kürzertreten musst, wenn du es dir endlich gutgehen lassen willst.

Jetzt unverbindlich beraten lassen

So wirkt sich ein vorzeitiger Ruhestand auf die Höhe der Rente eines Architekten aus

Nehmen wir an, derselbe Architekt möchte mit 63 Jahren in den vorzeitigen Ruhestand gehen. Für jeden Monat, den er vor dem regulären Rentenalter von 67 Jahren in Ruhestand geht, wird seine Rente um 0,3 % gekürzt. Da er 48 Monate früher in den Ruhestand geht, beträgt die Kürzung:

Kürzung = 48 × 0,3 % = 14,4 %
Kürzung in Euro = 22.500 Euro × 14,4 % = 3.240 Euro
22.500 Euro − 3.240 Euro = 19.260 Euro

Das jährliche Altersruhegeld des Architekten beträgt im vorzeitigen Ruhestand somit 19.260 Euro.
private Altersvorsorge Architekten Rente-1

Wie können Architekten zusätzlich noch für ihr Alter vorsorgen?

Neben der berufsständischen Versorgung gibt es mehrere Möglichkeiten, wie Architekten zusätzlich für ihren Ruhestand vorsorgen können. Möglichkeiten, die du als Architekt auch nutzen solltest, denn nur so kannst du auch im Alter deinen bisher gewohnten Lebensstandard sichern.

Private Rentenversicherung

Eine private Rentenversicherung wie die Rürup-Rente oder eine fondsgebundene Rentenversicherung ist eine beliebte Form der privaten Altersvorsorge. Sie bietet zahlreiche Vorteile, darunter flexible Beitragszahlungen, Steuervorteile und die Möglichkeit, sie individuell an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Informiere dich über die verschiedenen Möglichkeiten und finde die ideale Lösung für deine Altersvorsorge. Kontaktiere uns jetzt und lass dich in einem kostenlosen Erstgespräch beraten!

Betriebliche Altersvorsorge

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine wichtige Säule der Altersvorsorge für Architekten, insbesondere für angestellte Architekten. Auch selbstständige Architekten haben je nach Rechtsform ihres Unternehmens Zugang zu bAV-Lösungen, zum Beispiel über Unterstützungskassen oder Pensionsfonds.

Wählen nicht irgendeine bAV, sondern die mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Unser betrieblicher Altersvorsorge Vergleich hilft dir das aktuell beste Produkt auf dem Markt zu finden.

Aufgrund des steigenden Wohnraumbedarfs können gut ausgewählte Wohnimmobilien ebenfalls eine sinnvolle Investition darstellen, um langfristig Kapital aufzubauen. Insbesondere weil sie auch einen gewissen Inflationsschutz bieten, da der Wert einer Immobilie mit der Inflation steigt.
Gut zu wissen:Neben Immobilien und Aktien können auch andere Sachwerte wie Gold, Kunst oder Sammlerstücke als Inflationsschutz und Wertanlage dienen.

Du bist auf der Suche nach einem profitablen Immobilieninvestment?

Wir sind der richtige Ansprechpartner für dich. Jetzt Beratungstermin vereinbaren.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Altersvorsorge für Architekten: Bitte nicht alles auf eine Karte setzen!

Auch wenn die Bayerische Architektenversorgung grundsätzlich gut aufgestellt ist – sie allein wird in den meisten Fällen nicht reichen, um im Alter entspannt leben zu können. Deshalb gilt: Je breiter du deine Altersvorsorge aufstellst, desto besser.

Mit einer durchdachten Mischung aus verschiedenen Anlageformen – etwa Fonds, Immobilien oder einer Basisrente – kannst du Risiken streuen und gleichzeitig mehr aus deinem Geld machen. Es geht nicht darum, alles in Aktien zu stecken oder sofort eine Wohnung zu kaufen. Sondern darum, Schritt für Schritt eine stabile, langfristige Lösung aufzubauen.

Fazit

Viele machen sich erst spät Gedanken über ihre Rente – und sind dann überrascht, wie groß die Lücke tatsächlich ist. Dabei ist es gar nicht so schwer, sich einen Überblick zu verschaffen. Wie viel Rente bekommst du wirklich? Und was fehlt dir, um deinen gewohnten Lebensstandard zu halten?

Genau da setzen wir an. In einem persönlichen Gespräch schauen wir uns deine Situation gemeinsam an – ehrlich, ohne Fachchinesisch und ganz auf dich abgestimmt. Wenn du willst, zeig ich dir, welche Möglichkeiten du hast, um deine Altersvorsorge sinnvoll und entspannt aufzustellen. Meld dich einfach – ich freu mich auf das Gespräch.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Altersvorsorge im Versorgungswerk für Architekten

Die Rente wird auf Basis eines Punktesystems berechnet, bei dem die eingezahlten Beiträge in Rentenpunkte umgewandelt werden. Diese Punkte werden mit dem jährlichen Rentenbemessungsfaktor multipliziert, um den Euro-Wert der Rente zu bestimmen.
Die Höhe der Rente wird durch mehrere Faktoren beeinflusst: die Anzahl der Beitragsjahre, die Höhe der eingezahlten Beiträge, das Alter zum Zeitpunkt der Einzahlung, der Bewertungsprozentsatz und der Rentenbemessungsfaktor.
Wenn du vorzeitig in Rente gehst, wird deine Rente pro Monat des vorzeitigen Ruhestands um einen bestimmten Prozentsatz gekürzt. Diese Kürzung kann erheblich sein und sollte in die Planungen einbezogen werden.
Die beste private Altersvorsorge hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten ab. Es ist ratsam, sich umfassend zu informieren und professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um eine maßgeschneiderte Lösung zu finden. Wir bieten dir ein kostenloses Beratungsgespräch, um die ideale Altersvorsorgestrategie zu entwickeln. Jetzt Kontakt aufnehmen!

Unser FinanzReport 2025

Kostenlos-herunterladen

Wie du in den nächsten 2 Wochen deine Finanzen fest in der Hand hast – ohne Stress. Jetzt kostenlos herunterladen!

Lerne wie du sparen kannst, ohne groß verzichten zu müssen

Erfahre 3 unbekannte Finanzhacks von Experten

Zugang zu den Assets und Investitionsmöglichkeiten der oberen 1%

Kostenlos herunterladen

Inhaltsverzeichnis