Immobilien als Altersvorsorge für Architekten – lohnt sich das?

Immobilien als Altersvorsorge für Architekten
Stell dir vor, du stehst im Foyer eines nagelneuen Gebäudes, das du selbst entworfen hast. Die Räume, Materialien und Proportionen sind genau so, wie du sie dir vorgestellt hast – ein echtes Herzensprojekt. Diesmal hat das Gebäude jedoch noch eine ganz andere Bedeutung: Es ist Teil deiner Altersvorsorge. Klingt verlockend, oder?

Viele Architekten setzen – neben ihrer Mitgliedschaft im Versorgungswerk – auf Immobilien als finanzielles Polster für später. Warum auch nicht? Doch ist es wirklich schlau, fast ausschließlich auf „Betongold“ zu bauen oder braucht es eine breiter aufgestellte Altersvorsorgestrategie? Nachfolgend schauen wir uns an, warum Immobilien für Architekten so reizvoll sind – und wo mögliche Stolpersteine liegen könnten.
architekt altersvorsorge immobilie
Architekten haben beim Thema Immobilieninvestment oft einen klaren Vorteil. Sie erkennen hochwertige Bauweise, können Standorte gut einschätzen und verfügen oft über wertvolle Kontakte in der Branche. Diese Expertise kann sich auszahlen: Immobilien generieren Mieteinnahmen und bieten die Chance auf eine Wertsteigerung über die Jahre.

Ein weiterer Pluspunkt sind steuerliche Vorteile. Wer vermietet, kann Abschreibungen und Instandhaltungskosten absetzen. Wird ein Kredit genutzt, lassen sich häufig auch die Zinsen steuerlich geltend machen. Doch steigende Inflation bedeutet auch steigende Kreditzinsen. Wer keine langfristige Zinsbindung hat, könnte bei der Anschlussfinanzierung höhere Kosten erwarten.

Allerdings sind Immobilien kein Selbstläufer. Sie binden viel Kapital, und ein Verkauf ist nicht immer kurzfristig möglich. Mietausfälle, hohe Sanierungskosten oder ein Wertverlust am Standort können die Rendite schmälern. Wer ausschließlich auf Immobilien setzt, riskiert finanzielle Engpässe.

Deshalb ist eine breitere Strategie sinnvoll. Neben direkten Immobilieninvestments solltest du weitere Bausteine für deine Altersvorsorge einplanen. Eine Rürup-Rente (Basisrente) oder eine fondsgebundene Rentenversicherung helfen, Risiken zu streuen und bieten steuerliche Vorteile.

Falls du lieber im Immobilienbereich bleibst, aber nicht selbst weitere Objekte kaufen möchtest, gibt es Alternativen. Mit REITs (börsengehandelte Immobiliengesellschaften), Immmobilienanleihen oder Immobilienfonds kannst du dich indirekt an Immobilien beteiligen – oft schon mit kleineren Beträgen. Auch Crowdinvesting-Plattformen bieten die Möglichkeit, in Immobilienprojekte zu investieren, ohne ein eigenes Objekt zu besitzen.

Du willst mehr über deine Möglichkeiten erfahren, indirekt am Immobilienmarkt zu investieren?

Vereinbare noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin!

Jetzt Kontakt aufnehmen
Immobilien sind für Architekt:innen eine naheliegende und oft rentable Investition. Doch eine wirklich solide Altersvorsorge sollte auf mehreren Säulen stehen. Wer sein Fachwissen im Immobilienbereich nutzt und gleichzeitig weitere Anlageformen einbindet, bleibt flexibel und sichert sich finanziell bestmöglich ab – unabhängig von Marktschwankungen oder unerwarteten Entwicklungen.

Doch welche Strategie passt am besten zu dir? Welche Kombination aus Immobilien, Rentenprodukten und anderen Investitionen bringt dir die größten Vorteile? Lass uns das gemeinsam herausfinden! Ich helfe dir dabei, eine individuelle Altersvorsorgestrategie zu entwickeln, die nicht nur sicher, sondern auch steuerlich optimiert ist. Buche jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahre, welche Möglichkeiten du hast – und welche Risiken du besser vermeidest.
rürup plus immobilien

Bessere Balance für deine Altersvorsorge: Warum die Rürup-Rente Immobilien ideal ergänzt

Eine Immobilie kann ein wertvoller Baustein für die Altersvorsorge sein – sie ist inflationsgeschützt und bietet langfristige Wertsteigerungschancen. Doch was, wenn du kurzfristig Kapital benötigst? Wer sein gesamtes Vermögen in Betongold steckt, hat im Ernstfall wenig finanziellen Spielraum. Hier kommt die Rürup-Rente ins Spiel – eine steuerlich geförderte Altersvorsorge, die besonders für Selbstständige und Freiberufler attraktiv ist.

Die Vorteile auf einen Blick

Steuerliche Vorteile: Beiträge sind absetzbar (2024: 100 % bis zu 27.565 € für Alleinstehende).
Lebenslange Rente: Einkommenssicherheit, unabhängig von Mieterträgen oder Immobilienwerten.
Schutz vor Insolvenz und Pfändung: Das angesparte Kapital bleibt vor Gläubigern sicher.

Immobilien sind eine starke Basis für die Altersvorsorge, aber sie haben einen Haken: Dein Kapital ist gebunden. Wenn du kurzfristig Geld brauchst, kannst du nicht einfach einen Teil deiner Immobilie verkaufen. Genau hier kann die Rürup-Rente helfen. Sie bietet dir eine zusätzliche Einkommensquelle im Alter und gibt dir finanzielle Sicherheit – unabhängig davon, ob Mieter zahlen oder der Immobilienmarkt schwankt.

Wie kannst du Immobilien und die Rürup-Rente am besten kombinieren, um deine Altersvorsorge zu optimieren? Lass uns das gemeinsam herausfinden! Ich zeige dir, welche Möglichkeiten es gibt und wie du deine Strategie steuerlich clever aufstellst. Buche jetzt eine unverbindliche Beratung und erfahre, was für dich sinnvoll ist. Jetzt Kontakt aufnehmen!
Mein Tipp: Du willst flexibel bleiben? Dann ist eine fondsgebundene Rentenversicherung vielleicht die bessere Wahl für dich. Der Vorteil: Du kannst während der Ansparphase jederzeit Geld aus dem Vertrag entnehmen, falls es finanziell mal eng wird. Zwar zahlst du die Beiträge aus deinem versteuerten Einkommen, aber dafür gibt’s bei der Auszahlung einen steuerlichen Vorteil: Wenn dein Vertrag mindestens 12 Jahre läuft und du das Geld erst ab 62 abrufst (12-62-Regel), musst du nur die Hälfte der Erträge versteuern. So kombinierst du Sicherheit mit finanzieller Freiheit.

Fazit

Als Architekt:in hast du beim Immobilieninvestment klare Vorteile – aber eine gute Altersvorsorge sollte breiter aufgestellt sein. Wer ausschließlich auf Immobilien setzt, kann schnell in finanzielle Engpässe geraten. Die clevere Lösung? Eine Mischung aus direkten oder indirekten Immobilieninvestments und einer steuerlich optimierten privaten Rentenlösung wie der Rürup-Rente. So profitierst du von Renditechancen, steuerlichen Vorteilen und finanzieller Sicherheit im Alter. Lass uns gemeinsam herausfinden, welche Strategie für dich am besten passt. Ich helfe dir dabei, eine Altersvorsorge aufzubauen, die zu deinen Zielen und deiner Lebenssituation passt. Buche jetzt eine unverbindliche Beratung und sichere dir deine Zukunft!

Immobilien als Altersvorsorge für Architekten - die meistgestellten Fragen

Als Vermieter kannst du viele Kosten steuerlich absetzen – z. B. Abschreibungen, Instandhaltungskosten und Darlehenszinsen. Gleichzeitig kannst du durch eine Rürup-Rente oder eine fondsgebundene Rentenversicherung weitere steuerliche Vorteile nutzen. Welche Strategie für dich am besten ist, hängt von deiner finanziellen Situation und deinen Zielen ab.
Die Rürup-Rente (Basisrente) ist eine steuerlich geförderte Altersvorsorge, die besonders für Selbstständige und Freiberufler attraktiv ist. Ihre Vorteile:

Steuerliche Absetzbarkeit: Beiträge sind 2024 zu 100 % (bis zu 27.565 € für Alleinstehende) absetzbar.
Lebenslange Rente: Unabhängig von Mieteinnahmen oder Immobilienwerten.
Insolvenzschutz: Das angesparte Kapital kann nicht gepfändet werden.

Besonders für Architekt:innen, die keine gesetzliche Rente erhalten oder steuerlich optimieren wollen, ist die Rürup-Rente eine sinnvolle Ergänzung zur Immobilie.
Wenn du während der Ansparphase flexibel bleiben möchtest, könnte eine fondsgebundene Rentenversicherung die bessere Wahl sein.

✔️ Du kannst während der Laufzeit Kapital entnehmen, wenn du es brauchst.
✔️ Bei Auszahlung (wenn du die 12-62-Regel einhältst) musst du nur 50 % der Erträge versteuern.
✔️ Du hast mehr Gestaltungsfreiheit bei der Auswahl deiner Fonds und Anlagestrategien. 

Ob Rürup oder fondsgebundene Rentenversicherung besser zu dir passt, hängt von deinen individuellen Zielen ab.
Falls du bereits Immobilien besitzt, solltest du prüfen:
  • Ist dein Vermögen gut diversifiziert oder liegt alles im „Betongold“?
  • Hast du genug Liquidität, falls du kurzfristig Kapital brauchst?
  • Nutzt du alle steuerlichen Vorteile, die dir zur Verfügung stehen?
In vielen Fällen macht es Sinn, Immobilien mit einer ergänzenden Altersvorsorge wie der Rürup-Rente oder einer fondsgebundenen Rentenversicherung zu kombinieren. So sicherst du dir eine stabile Zukunft – mit Steuervorteilen, Renditechancen und mehr finanzieller Freiheit. Lass uns gemeinsam die beste Strategie für dich entwickeln! Buche jetzt eine unverbindliche Beratung und erfahre, wie du deine Altersvorsorge optimal aufstellst.

Unser FinanzReport 2024

Wie du in den nächsten 2 Wochen deine Finanzen fest in der Hand hast – ohne Stress. Jetzt kostenlos herunterladen!

Lerne wie du sparen kannst, ohne groß verzichten zu müssen

Erfahre 3 unbekannte Finanzhacks von Experten

Zugang zu den Assets und Investitionsmöglichkeiten der oberen 1%

Kostenlos herunterladen

Inhaltsverzeichnis