Private Krankenversicherung (PKV) für Selbstständige – sinnvoll oder nicht?

PKV selbstständige
Selbstständig zu sein heißt: Freiheit, Flexibilität – und volle Verantwortung. Das gilt nicht nur für Projekte und Kunden, sondern auch für die eigene Absicherung im Krankheitsfall. Während Angestellte automatisch gesetzlich versichert sind und der Arbeitgeber einen Teil der Beiträge übernimmt, stehst du als Selbstständiger allein vor der Entscheidung: gesetzlich oder privat?

Diese Wahl ist keine Kleinigkeit. Denn sie wirkt sich langfristig auf deine finanzielle Planung, deine Gesundheitsversorgung und deine unternehmerische Stabilität aus. Die Private Krankenversicherung (PKV) lockt mit schnellen Arztterminen, besserer Versorgung und individuellen Leistungen. Aber sie hat auch ihren Preis – und der kann mit den Jahren steigen.

Die eigentliche Frage ist also nicht nur, ob du dir die PKV gerade leisten kannst, sondern: Passt sie auch in ein paar Jahren noch zu deinem Leben? Wie entwickeln sich dein Einkommen, deine Gesundheit, deine Prioritäten? Wer sich frühzeitig Gedanken macht und nicht einfach irgendeinen Tarif auswählt, trifft am Ende eine Entscheidung, mit der er auch später noch gut leben kann.
Warum Selbstständige sich für eine pKV entscheiden

Warum die meisten Selbstständigen die PKV bevorzugen

  • Freiheit bei der Arztwahl: Stell dir vor, du brauchst dringend eine Facharztbehandlung. Mit der PKV musst du nicht auf eine Zuweisung oder lange Wartezeiten hoffen. Du entscheidest selbst, welchen Arzt oder welche Klinik du aufsuchen möchtest. Gerade in Zeiten, in denen du keine Ausfälle riskieren kannst, ist diese Freiheit unbezahlbar.
  • Maßgeschneiderte Absicherung: Anders als bei der GKV, die oft ein standardisiertes Leistungspaket bietet, kannst du in der PKV gezielt die Leistungen auswählen, die dir wichtig sind. Du möchtest eine umfassende Zahnversorgung oder alternative Heilmethoden absichern? Kein Problem – du gestaltest deinen Schutz nach deinen Wünschen.
  • Finanzielle Planbarkeit: Die Unsicherheit schwankender Einnahmen ist ein bekanntes Problem für viele Selbstständige. In der PKV bleibt dein Beitrag unabhängig von deinem Einkommen stabil – und du musst keine steigenden Kosten bei höheren Einnahmen fürchten, wie es in der GKV der Fall wäre.
Beim Wechsel von der GKV zur PKV solltest du nicht nur auf die günstigen Anfangsbeiträge achten. Vorausschauendes Handeln ist hierbei entscheidend, denn im Alter können die Beiträge deutlich steigen. Doch keine Sorge – mit einem Tarif, der Altersrückstellungen aufbaut, kannst du dich gegen diese Kosten absichern. Auch frühzeitige Rücklagen können sinnvoll sein. Sollten diese Rücklagen später doch nicht vollständig benötigt werden, kannst du sie einfach in deine Altersvorsorge einfließen lassen. Lass uns über deine Möglichkeiten sprechen und die beste Lösung für dich finden – jetzt unverbindlich beraten lassen!

Was ist eine Altersrückstellung?

Eine Altersrückstellung ist eine Art Sparbeitrag, den du während deines Berufslebens zahlst, um spätere Beitragserhöhungen abzufedern.

PKV für Selbstständige – die Vor- und Nachteile auf einen Blick

  • Bessere Leistungen: In der PKV kannst du dir selbst den Leistungsumfang aussuchen. Dazu gehören etwa Behandlungen beim Chefarzt, Einzelzimmer im Krankenhaus oder eine umfassendere Zahnarztversorgung.
  • Individuelle Absicherung: Du hast die Möglichkeit, deinen Versicherungsschutz maßgeschneidert zu gestalten, je nachdem, welche Leistungen dir wichtig sind.
  • Schnellere Termine und bessere Versorgung: Privatversicherte werden oft bevorzugt behandelt und bekommen schneller Facharzttermine. Auch der Zugang zu Spezial
  • Beitragssteigerungen im Alter: Mit zunehmendem Alter können die Beiträge in der PKV steigen. Es ist daher ratsam, frühzeitig Rücklagen zu bilden oder einen Tarif mit Altersrückstellungen zu wählen.
  • Kein Wechsel zurück in die GKV: Sobald du dich für die PKV entschieden hast, ist ein Wechsel zurück in die GKV oft nur schwierig oder gar nicht möglich, besonders wenn dein Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze liegt oder du älter bist.
  • Keine Familienversicherung: Anders als in der GKV gibt es in der PKV keine beitragsfreie Familienversicherung. Jedes Familienmitglied muss separat versichert werden, was zusätzliche Kosten verursacht.
Gut zu wissen: Viele private Krankenversicherungen bieten die Möglichkeit der Beitragsrückerstattung. Das bedeutet, wenn du in einem Jahr keine oder nur wenige Leistungen in Anspruch nimmst, erstatten dir deine Versicherung einen Teil der gezahlten Beiträge zurück. Außerdem kannst du durch eine Selbstbeteiligung die monatlichen Beiträge senken. Dabei zahlst du einen bestimmten Betrag im Jahr selbst, bevor die Versicherung eintritt – eine gute Option, wenn du selten medizinische Leistungen in Anspruch nimmst.

Jetzt PKV-Angebot einholen!

Du denkst über einen Wechsel in die PKV nach? Ich helfe dir, den optimalen Tarif mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Vereinbare jetzt deinen Beratungstermin!
Worauf beim wechsel PKV GKV selbstständige achten

Worauf du beim Wechsel in die PKV achten solltest

Bevor du in die Private Krankenversicherung wechseln kannst, wird erst mal dein Gesundheitszustand geprüft. Das ist ganz normal – und je nachdem, was dabei rauskommt, können die Beiträge niedriger oder höher ausfallen. Wenn du fit bist, bekommst du meist gute Konditionen. Hast du Vorerkrankungen, kann’s teurer werden – oder bestimmte Leistungen werden ausgeschlossen.

Wichtig ist, dass du beim Vergleich nicht nur auf den Monatsbeitrag schaust. Mindestens genauso wichtig ist, was im Tarif tatsächlich drinsteckt – und wie stabil die Beiträge voraussichtlich bleiben. Es gibt Gesellschaften, die ihre Tarife über Jahre hinweg einigermaßen konstant halten, bei anderen steigen die Beiträge regelmäßig deutlich an.

Wenn du dir nicht sicher bist, was zu dir passt, oder einfach eine ehrliche Einschätzung willst: Melde dich gern. Dann schauen wir uns das in Ruhe gemeinsam an. Jetzt Beratungstermin vereinbaren! Noch ein Tipp zum Schluss: Bereite dich auf die Gesundheitsprüfung gut vor. Am besten, du hast deine Befunde und Arztunterlagen zur Hand – dann gibt’s später keine Überraschungen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fazit

Die Private Krankenversicherung kann für Selbstständige eine sinnvolle Lösung sein – vor allem, wenn man jung, gesund und einkommensstark startet. Du bekommst mehr Gestaltungsmöglichkeiten und oft auch bessere Leistungen als in der gesetzlichen Kasse. Aber: Die PKV ist kein Selbstläufer. Wer sich dafür entscheidet, sollte auch an später denken – zum Beispiel an steigende Beiträge im Alter oder daran, dass eine beitragsfreie Familienversicherung wie in der GKV hier nicht möglich ist.

Unterm Strich ist die PKV keine Entscheidung für oder gegen ein System – sondern eine Frage dessen, was zu dir und deiner Lebenssituation passt. Wenn du herausfinden willst, ob die PKV zu dir passt und worauf du achten solltest, nimm dir die Zeit für ein Gespräch. Ich unterstütze dich gern dabei, das Ganze realistisch und mit Weitblick anzugehen. Melde dich einfach – wir schauen gemeinsam drauf.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur PKV für Selbstständige

Wenn du dich als Selbständiger für die private Krankenversicherung entschieden hast, kannst du nur in die gesetzliche Krankenversicherung zurückkehren, wenn du deine Selbständigkeit aufgibst oder wieder in ein Angestelltenverhältnis wechselst.
In der PKV wird dein Gesundheitszustand bei Vertragsabschluss genau geprüft. Chronische Erkrankungen oder Vorerkrankungen können zu höheren Beiträgen führen oder sogar die Aufnahme in die PKV erschweren. Daher gilt: Je jünger und gesünder du beim Eintritt bist, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge.
Die PKV bietet dir maßgeschneiderte Leistungen, die du individuell an deine Bedürfnisse anpassen kannst. Du profitierst von kürzeren Wartezeiten, einer besseren ärztlichen Versorgung und umfangreichen Zusatzleistungen wie Zahnersatz oder alternativen Heilmethoden. Zudem ist die PKV im Vergleich zur GKV in der Regel in jungen Jahren deutlich günstiger!
Im Alter können die Beiträge in der PKV steigen. Allerdings gibt es Tarife, bei denen du während deiner Versicherungszeit sogenannte Altersrückstellungen aufbaust. Diese helfen dir dabei, eventuelle Beitragssteigerungen im Alter abzufedern.
Picture of Hi, ich bin Harry Saupe

Hi, ich bin Harry Saupe

(Spezialist für private Krankenversicherung & Beamtenversorgung)
(Finanzberater bei Level V)

Ich helfe dir dabei, die passende private Krankenversicherung zu finden – individuell abgestimmt auf deine Lebenssituation. Ob Beamter, Selbstständiger oder angestellte Person mit dem Wunsch nach besserer Absicherung: Gemeinsam finden wir eine Lösung, die langfristig zu dir passt.

Ich habe meine Ausbildung bei der größten privaten Krankenversicherung Deutschlands gemacht und bringe fundiertes Fachwissen genauso mit wie ein offenes Ohr für deine Fragen. Bei mir gibt’s klare Antworten statt Fachchinesisch – und eine Beratung auf Augenhöhe.

Mein Motto: „Die richtige PKV sorgt dafür, dass du dich um deine Gesundheit keine Sorgen machen musst – heute nicht, und auch nicht im Alter.“

Lass uns sprechen – ich bin für dich da.

Alle Beiträge

Unser FinanzReport 2025

Kostenlos-herunterladen

Wie du in den nächsten 2 Wochen deine Finanzen fest in der Hand hast – ohne Stress. Jetzt kostenlos herunterladen!

Lerne wie du sparen kannst, ohne groß verzichten zu müssen

Erfahre 3 unbekannte Finanzhacks von Experten

Zugang zu den Assets und Investitionsmöglichkeiten der oberen 1%

Kostenlos herunterladen

Inhaltsverzeichnis