Genau deshalb lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Nicht jede BU-Police hält, was sie verspricht. Die Unterschiede bei Bedingungen, Leistungen und Preisen sind teils gravierend – und leider oft erst im Kleingedruckten sichtbar.
In diesem Beitrag geht es darum, wie du eine BU findest, die zu deinem Leben passt. Wie du die verschiedenen Angebote vergleichen kannst und worauf du achten musst, damit du dich im Ernstfall nicht übersehen oder im Stich gelassen fühlst.
Denn klar ist auch: Ein späterer Wechsel ist selten einfach – umso besser, wenn du beim ersten Mal die richtige Entscheidung triffst.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung so wichtig?
Selbstständige stehen im Ernstfall oft ohne Netz da. Im Gegensatz zu Arbeitnehmern gibt es für sie keine Lohnfortzahlung, kein Krankengeld, keine gesetzliche Absicherung. Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten kann, verliert von heute auf morgen sein Einkommen. Deshalb ist eine private Berufsunfähigkeitsversicherung für Selbstständige nicht nur sinnvoll, sondern unverzichtbar.
Auch für Angestellte ist die BU ein wichtiger Baustein. Zwar übernimmt der Arbeitgeber im Krankheitsfall sechs Wochen lang das volle Gehalt. Danach zahlt die Krankenkasse Krankengeld – aber das fällt deutlich niedriger aus: maximal 70 Prozent vom Brutto bzw. 90 Prozent vom Netto. Und selbst das ist gedeckelt – aktuell auf rund 3.600 Euro brutto monatlich (Beitragsbemessungsgrenze).
Was viele unterschätzen: Nach 78 Wochen endet der Anspruch auf Krankengeld. Dann wird geprüft, ob eine Erwerbsminderungsrente infrage kommt – aber die Hürden dafür sind hoch. Neben gesundheitlichen Einschränkungen musst du auch bestimmte Versicherungszeiten erfüllen: drei Jahre Beitragszahlung in den letzten fünf Jahren, insgesamt fünf Jahre Pflichtversicherung.

Hole dir jetzt einen kostenfreien Vergleich!
Wir vergleichen für dich alle Anbieter und helfen dir bei der Beantragung
Jetzt Beratungstermin vereinbaren!
Du bist unsicher, welche BU-Versicherung für dich die richtige ist?
Wir helfen dir, das optimale Angebot zu finden.
Buche jetzt deinen BeratungsterminBerufsunfähigkeitsversicherung vergleichen: Daran erkennst du einen guten Versicherer
1. Klare Regeln, wenn’s darauf ankommt: die Definition von Berufsunfähigkeit
Das heißt konkret: Wenn du deinen bisherigen Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kannst, darf dich der Versicherer nicht einfach auf irgendeinen anderen Job verweisen, den du theoretisch noch machen könntest.Dein Schutz soll sich auf deinen tatsächlichen Beruf beziehen – nicht auf etwas, das du mit viel Glück oder Theorie vielleicht noch schaffen würdest.
2. Weltweiter Schutz – weil das Leben nicht an der Landesgrenze endet
Weltweiter Schutz heißt: Die Versicherung zahlt, egal wo du dich gerade aufhältst. Ob Auslandssemester, längerer Jobaufenthalt oder einfach nur ein Ortswechsel – du bist auf der sicheren Seite.
3. AU-Klausel und Krankentagegeld
Damit bekommst du bereits Geld, wenn du über längere Zeit krankgeschrieben bist – auch wenn noch gar nicht offiziell festgestellt wurde, dass du berufsunfähig bist. Das ist besonders dann hilfreich, wenn sich eine Erkrankung über Monate hinzieht, aber die Bürokratie noch keine Entscheidung getroffen hat.
Nicht jede BU hat diese Klausel – aber viele moderne Tarife schon. Trotzdem lohnt sich ein genauer Blick: Was steht wirklich im Vertrag, und wie lange wird gezahlt? Die meisten Versicherer zahlen im Rahmen der AU-Klausel für maximal 12 bis 16 Monate. Und oft nur einmal während der gesamten Laufzeit. Danach ist Schluss.
Wenn du das Thema etwas anders angehen willst, kann auch ein Krankentagegeld eine gute Alternative sein. Hier bekommst du täglich Geld, solange du krankgeschrieben bist – ohne Begrenzung auf ein paar Monate. Und das Beste: Der Preisunterschied ist oft erstaunlich gering. Viele Tarife mit Krankentagegeld kosten nur ein bis drei Euro mehr im Monat als Varianten ohne AU-Klausel.
4. Nachversicherungsgarantie
5. Im Ernstfall zählt: schnelle, faire Leistungsabwicklung
Zwei Kennzahlen helfen dir zusätzlich bei der Einschätzung:
- Prozessquote: Sie zeigt, wie viele Leistungsfälle vor Gericht landen. Je niedriger, desto besser. Werte zwischen 1 und 3 Prozent gelten als unproblematisch.
- Leistungsquote: Sie gibt an, wie viele Anträge tatsächlich anerkannt und ausgezahlt werden. Klingt auf den ersten Blick gut – aber Vorsicht: Diese Zahl kann täuschen, weil nicht jeder Antrag überhaupt vollständig gestellt wird oder weil Anbieter sie unterschiedlich berechnen.
Persönliche Lebensumstände mitbedenken – nicht jeder Tarif passt zu jedem Leben
- Gefährliche Hobbys wie Tauchen, Motorsport oder Bergsteigen:
Einige Versicherer verlangen dafür Aufschläge oder schließen bestimmte Risiken aus. Wenn du solche Aktivitäten regelmäßig machst, solltest du das offen angeben – und darauf achten, dass dein Schutz im Zweifel auch wirklich greift. - Körperlich fordernde Berufe:
Wer im Bau, in der Pflege oder im Handwerk arbeitet, hat ein höheres Risiko für Berufsunfähigkeit. Gute Tarife berücksichtigen das – entweder durch faire Prämien oder durch spezielle Angebote für bestimmte Berufsgruppen. - Gesundheitsfragen ernst nehmen:
Bestehende oder frühere Erkrankungen können den Vertrag beeinflussen. Sie führen nicht zwangsläufig zu einer Ablehnung – aber oft zu Zuschlägen oder Ausschlüssen. Wichtig ist, dass du alles ehrlich angibst und vorab klärst, was realistisch versicherbar ist.
Du bist auf der Suche nach einer Berufsunfähigkeitsversicherung?
Gerne führen wir einen Vergleich für dich durch, um das beste Angebot für dich zu finden. Jetzt Kontakt aufnehmen
Buche jetzt deinen BeratungsterminBerufsunfähigkeitsversicherung abschließen: Auf Folgendes solltest du achten!
1. Die Beantwortung der Gesundheitsfragen der Berufsunfähigkeitsversicherung
2. Falsche Höhe und Dauer des Versicherungsschutzes
Ein kleines Beispiel? Stell dir vor, du hast jährliche Fixkosten in Höhe von 25.000€ (die Ausgaben für die Lebensqualität lassen wir mal außen vor). Das bedeutet, dass du zwischen deinem 62. und 67. Lebensjahr noch einmal 125.000€ benötigst. Wenn du jetzt denkst: Ja, aber dann gehe ich einfach früher in Rente. Dann wirst du beim Rechnen schnell merken, dass dir die 125.000€ hinten raus fehlen. Manchmal gibt es auch clevere Finanzberater (mit drei oder vier Buchstaben im Namen, habe ich mir sagen lassen), die ihren Kunden empfehlen, einfach ein Drittel der Ersparnis zusätzlich für die Altersvorsorge anzulegen. So ist sichergestellt, dass man im Zweifelsfall mit 62 in Rente gehen kann.
Klingt gut! Leider wird dabei ein entscheidendes Szenario außer Acht gelassen. Nehmen wir einmal an, man würde durch das Drittel Beitragsersparnis bis zum 62. Lebensjahr so viel Kapital ansparen, dass man früher in Rente gehen kann. Dann geht die Rechnung nur auf, wenn du GENAU mit 62 berufsunfähig wirst. Was aber, wenn du schon mit 35 oder 45 nicht mehr arbeiten kannst? Wie viel Kapital ist dann im Topf? Kannst du damit die 5 Jahre überbrücken? Die Antwort kannst du dir sicher denken. Wie du siehst, ist so eine “Beitragsersparnis” eher ein Verkaufsargument für Finanzberater, die Abschlussprovisionen generieren wollen. Das geht dann leider immer zu Lasten des Kunden.
Auch das Deckungsniveau wird leider von einigen Kollegen“ vernachlässigt. Gerade hier ist es wichtig, im Service die Versicherungsleistung (ja und leider auch den Beitrag) anzupassen. Was wir oft erleben, wenn wir Kunden übernehmen, ist z.B. ein Gutverdiener, der 80.000€ im Jahr verdient, aber eine Absicherung von 1000€ im Monat hat. Wenn der Kunde nachfragt, merkt er selbst, dass das natürlich viel zu wenig ist. Aber dann kostet meine Berufsunfähigkeitsversicherung irgendwann mehrere hundert Euro? Ja. Also natürlich kann es sein, dass du durch entsprechende Leistungserhöhungen auf 100€ Beitrag kommst. Aber wenn du es geschickt gemacht hast, kommst du oft auf eine Rentenleistung von 2500€ bis 3500€. Du kannst dir selbst ausrechnen, wie viel Kapital dir die Versicherung bei Berufsunfähigkeit gibt. Du wirst schnell feststellen, dass die “100€” ein gutes Geschäft sind.
Fazit
BU-Versicherung vergleichen – die meistgestellten Fragen
Kann ich meine BU-Versicherung anpassen, wenn sich mein Beruf ändert?
Wie lange dauert es, bis eine BU-Versicherung im Leistungsfall zahlt?
Kann ich eine BU-Versicherung abschließen, wenn ich bereits gesundheitliche Probleme habe?
Welche Berufsfelder haben besonders hohe Beiträge für die BU-Versicherung?
Welche zusätzlichen Bausteine kann ich zur BU-Versicherung hinzufügen?

Hallo, ich bin Florian Echegoyen
(Gründer und Inhaber von Level V.)
Experte für betriebliche Altersvorsorge & Geschäftsführerberatung
Finanzielle Sicherheit ist für mich weit mehr als Zahlen auf dem Papier. Sie bedeutet echte Freiheit, Handlungsfähigkeit und ein gutes Gefühl im Alltag – für dich persönlich und für dein Unternehmen.
Als Experte für betriebliche Altersvorsorge und strategische Geschäftsführerberatung weiß ich, wie wichtig maßgeschneiderte Lösungen sind. Ich unterstütze dich dabei, deine Altersvorsorge gezielt zu gestalten und strategisch kluge Entscheidungen für dein Unternehmen und deine Position als Geschäftsführer zu treffen.
Mein Motto: „Nachhaltige Lösungen für nachhaltigen Erfolg.“
Gemeinsam mit meinem Team biete ich dir klare, verständliche Konzepte – ohne Fachchinesisch, aber mit echter Substanz. Bei Level V geht es nicht um Standardlösungen, sondern um deinen Weg. Persönlich, individuell und mit dem Fokus auf langfristige Sicherheit.
Vertrau auf meine Erfahrung – und lass uns gemeinsam das Beste aus deinen Möglichkeiten machen.