Mietsachschäden – einfach und verständlich erklärt
- Dir fällt versehentlich eine schwere Parfümflasche ins Waschbecken. Sie verursacht einen großen Sprung.
- Beim Umstellen oder Aufstellen deiner Möbel verursachst du unbeabsichtigt tiefe Kratzer im Parkett oder eine Delle im Türrahmen.
- Beim Einzug bohrst du ein Loch in die Wand und triffst versehentlich ein Wasserrohr. Erst Monate später zeigt sich der Schaden durch Schimmelbildung an der Wand.

Welche Schäden deckt die Haftpflichtversicherung ab?
Die Haftpflichtversicherung übernimmt in der Regel die Kosten für Reparatur oder Ersatz, wenn du etwas beschädigst, das fest zur Mietwohnung gehört. Dazu zählen:
- Bodenbeläge: Kratzer im Parkett, Brandflecken auf Teppichen oder beschädigte Fliesen.
- Sanitäre Anlagen: Sprünge oder Abplatzungen im Waschbecken, an der Badewanne oder Toilette.
- Türen und Fensterrahmen: Dellen, Kratzer oder Glasbruch, wenn sie versehentlich beschädigt werden.
- Einbauküchen: Schrammen an Arbeitsflächen, beschädigte Schränke oder zerkratzte Fensterbänke.
- Allmählichkeitsschäden: Schäden, die erst nach längerer Zeit sichtbar werden, z. B. durch ein undichtes Rohr, das beim Bohren beschädigt wurde.
Mietsachschaden: Was deckt die Haftpflichtversicherung nicht ab?
- Normale Abnutzung: Kleine Kratzer im Parkett, die durch alltägliche Nutzung entstehen, oder vergilbte Wände durch Sonnenlicht sind keine Mietsachschäden. Hierfür bist du als Mieter:in nicht verantwortlich.
- Bewegliche Gegenstände: Schäden an Möbeln oder anderen Einrichtungsgegenständen, die nicht fest zur Wohnung gehören, sind meist nicht abgedeckt.
- Mutwilligkeit oder grobe Fahrlässigkeit: Wenn ein Schaden absichtlich herbeigeführt wurde oder grob fahrlässig entstanden ist, verweigert die Versicherung die Zahlung.

Mietsachschaden verursacht? – So läuft die Schadensregulierung ab
- Schaden dokumentieren und Vermieter informieren: Melde den Schaden so schnell wie möglich – am besten mit ein paar Fotos und einer kurzen Beschreibung. Gib deinem Vermieter direkt Bescheid, damit er auch reagieren kann.
- Versicherung informieren: Ob online, per Telefon oder E-Mail – deine Haftpflichtversicherung sollte schnellstmöglich von dir erfahren, was passiert ist. Je früher du meldest, desto besser.
- Schaden begrenzen: Sorge dafür, dass der Schaden nicht größer wird:
Bei Wasserrohrbruch z. B. sofort den Haupthahn zudrehen, bei Glasbruch Gefahrenstellen sichern. - Schadenformular ausfüllen: Deine Versicherung schickt dir ein Formular, in dem du erklärst, was passiert ist. Halte dich an die Fakten – je klarer deine Angaben, desto schneller läuft die Regulierung.
- Eventueller Gutachtertermin: Bei größeren Schäden schickt die Versicherung manchmal einen Sachverständigen vorbei. Der schaut sich alles vor Ort an und bewertet, was zu tun ist.
Deine Absicherung beginnt hier!
Hol dir jetzt eine Hausratversicherung, die zu dir passt. Wir beraten dich persönlich und finden den optimalen Schutz für dein Zuhause.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren!Worauf du bei der Haftpflichtversicherung wirklich achten solltest
Aber nicht jeder Tarif schützt dich gleich gut. Manche decken nur das Nötigste ab, andere lassen wichtige Punkte ganz aus. Deshalb gilt: Bevor du unterschreibst, schau dir die Bedingungen genau an – damit du im Ernstfall nicht allein dastehst.
1. Sind Mietsachschäden in deinem Tarif eingeschlossen?
- Ferienwohnungen und Garagen: Einige Versicherungen schließen Schäden in temporären Unterkünften oder gemieteten Garagen aus.
- Art des Schadens: Manche Policen decken nur bestimmte Schäden, wie an Böden oder Sanitäranlagen. Ein umfassender Schutz ist wichtig, da Mietsachschäden häufig auftreten und teuer sein können.
2. Ist die Deckungssumme ausreichend hoch?
3. Sind Allmählichkeitsschäden mitversichert?
4. Wie flexibel ist der Vertrag?
- Umzug: Wenn du in eine Wohnung mit Glasflächen oder empfindlichen Böden ziehst, solltest du deinen Schutz problemlos erweitern können.
- Wohnsituation: Falls du kurzfristig eine Ferienwohnung mietest, solltest du prüfen, ob dein Schutz automatisch dort gilt.
5. Brauchst du eine Glasversicherung?
- Fenster- und Türscheiben
- Spiegel
- Glastische
6. Welche Zusatzoptionen sind sinnvoll?
- Schlüsselverlust: Manche Versicherungen übernehmen die Kosten, wenn du deinen Wohnungsschlüssel verlierst und das Schloss ausgetauscht werden muss – eine teure, aber häufige Angelegenheit.
- Haustierschäden: Besitzt du Haustiere? Schäden durch Hunde erfordern oft eine separate Tierhalterhaftpflicht. Für kleinere Haustiere wie Katzen oder Kaninchen können Schäden manchmal in der privaten Haftpflicht enthalten sein.
Fazit
Mietsachschaden & Versicherungen – die meistgestellten Fragen
Was zählt als Mietsachschaden?
Zahlt die Haftpflichtversicherung bei Schäden durch Abnutzung oder Verschleiß?
Was muss ich tun, wenn ich einen Mietsachschaden verursacht habe?
Wann ist eine Haftpflichtversicherung gegen Mietsachschäden sinnvoll?
Sind Bohrlöcher und Dübel auch Mietsachschäden?
Was passiert, wenn ich ausziehe und Schäden hinterlasse?
Sind Schäden durch Haustiere ebenfalls abgedeckt?
Kann ich den Versicherungsschutz an meine Wohnsituation anpassen?

Hallo, ich bin Fabian Hebisch
(Leiter Innendienst bei der Level V Finanz GmbH)
Seit vielen Jahren bin ich in der Kundenbetreuung tätig – und eines ist mir dabei besonders wichtig geblieben: Wer sich meldet, braucht nicht nur Antworten, sondern eine schnelle und verlässliche Lösung. Genau das ist mein Anspruch bei Level V: Ich sorge dafür, dass Fragen, Vertragsangelegenheiten oder Schadensfälle zügig und unkompliziert bearbeitet werden.
Ich stehe für klare Abläufe, verbindliche Kommunikation und einen Service, der funktioniert – auch dann, wenn dein persönlicher Berater gerade nicht erreichbar ist.
Mein Motto: „Guter Service darf keine Lücke lassen.“
Wenn du schnelle Antworten und kompetente Unterstützung suchst, bist du bei mir genau richtig. Ich kümmere mich – direkt, lösungsorientiert und ohne Umwege.