Mietsachschaden – Wann zahlt die Versicherung?

was deckt die hausratversicherung ab
Ein Moment der Unachtsamkeit, und schon ist es passiert: Das Rotweinglas fällt um und hinterlässt einen großen Fleck auf dem teuren Teppich deines Vermieters. Oder du bohrst ein Loch in die Wand, und plötzlich sprudelt Wasser heraus – du hast die Wasserleitung getroffen. Solche Missgeschicke können schnell teuer werden. Aber wer übernimmt eigentlich die Kosten? Und was musst du beachten, damit du gut abgesichert bist?

Mietsachschäden – einfach und verständlich erklärt

Mietsachschäden sind Schäden, die du als Mieter an fest verbauten Dingen in deiner Mietwohnung verursachst. Dazu zählen Schäden an der Bausubstanz, fest verbauten Einrichtungen oder mitvermieteten Gegenständen.
Beispiel:
  • Dir fällt versehentlich eine schwere Parfümflasche ins Waschbecken. Sie verursacht einen großen Sprung.
  • Beim Umstellen oder Aufstellen deiner Möbel verursachst du unbeabsichtigt tiefe Kratzer im Parkett oder eine Delle im Türrahmen.
  • Beim Einzug bohrst du ein Loch in die Wand und triffst versehentlich ein Wasserrohr. Erst Monate später zeigt sich der Schaden durch Schimmelbildung an der Wand.
Ein Sprung im Waschbecken oder beschädigte Fliesen können ein paar hundert Euro kosten – ein Wasserschaden sogar tausende. Ohne private Haftpflichtversicherung kann ein Mietsachschaden schnell zu einem finanziellen Desaster werden. Schütze dich vor solchen Kosten: Die Haftpflicht übernimmt Schadensersatzansprüche und wehrt unberechtigte Forderungen ab (Stichwort: Passiver Rechtsschutz).
Mietsachschaden Haftpflichtversicherung

Welche Schäden deckt die Haftpflichtversicherung ab?

Die Haftpflichtversicherung übernimmt in der Regel die Kosten für Reparatur oder Ersatz, wenn du etwas beschädigst, das fest zur Mietwohnung gehört. Dazu zählen:
  • Bodenbeläge: Kratzer im Parkett, Brandflecken auf Teppichen oder beschädigte Fliesen.
  • Sanitäre Anlagen: Sprünge oder Abplatzungen im Waschbecken, an der Badewanne oder Toilette.
  • Türen und Fensterrahmen: Dellen, Kratzer oder Glasbruch, wenn sie versehentlich beschädigt werden.
  • Einbauküchen: Schrammen an Arbeitsflächen, beschädigte Schränke oder zerkratzte Fensterbänke.
  • Allmählichkeitsschäden: Schäden, die erst nach längerer Zeit sichtbar werden, z. B. durch ein undichtes Rohr, das beim Bohren beschädigt wurde.

Mietsachschaden: Was deckt die Haftpflichtversicherung nicht ab?

Nicht jeder Schaden, den du als Mieter verursachen könntest, fällt unter den Schutz der Haftpflichtversicherung. Diese Ausnahmen solltest du kennen:
  1. Normale Abnutzung: Kleine Kratzer im Parkett, die durch alltägliche Nutzung entstehen, oder vergilbte Wände durch Sonnenlicht sind keine Mietsachschäden. Hierfür bist du als Mieter:in nicht verantwortlich.
  2. Bewegliche Gegenstände: Schäden an Möbeln oder anderen Einrichtungsgegenständen, die nicht fest zur Wohnung gehören, sind meist nicht abgedeckt.
  3. Mutwilligkeit oder grobe Fahrlässigkeit: Wenn ein Schaden absichtlich herbeigeführt wurde oder grob fahrlässig entstanden ist, verweigert die Versicherung die Zahlung.
Mietsachschaden Schadensregulierung

Mietsachschaden verursacht? – So läuft die Schadensregulierung ab

Wenn ein Mietsachschaden entstanden ist, solltest du folgende Schritte unternehmen:
  1. Schaden melden: Informiere deinen Vermieter sofort und dokumentiere den Schaden mit Fotos. Danach meldest du den Vorfall deiner Versicherung – das geht telefonisch, schriftlich oder online.
  2. Schadensminderung: Ergreife Maßnahmen, um den Schaden nicht größer werden zu lassen. Beispiel: Bei einem Wasserschaden solltest du die Hauptwasserleitung abdrehen, um weitere Schäden zu vermeiden.
  3. Schadenformular ausfüllen: Deine Versicherung stellt dir ein Formular zur Verfügung, in dem du den Vorfall genau beschreiben kannst.
  4. Gutachtertermin: Bei größeren Schäden kann die Versicherung einen Sachverständigen schicken, um den Schaden vor Ort zu bewerten.t
Die Versicherung prüft dann den Fall und übernimmt – je nach Vertragsbedingungen – die Reparaturkosten oder erstattet den Zeitwert des beschädigten Objekts.

Deine Absicherung beginnt hier!

Hol dir jetzt eine Hausratversicherung, die zu dir passt. Wir beraten dich persönlich und finden den optimalen Schutz für dein Zuhause.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren!

Was solltest du bei der Auswahl der Haftpflichtversicherung beachten?

Die richtige Haftpflichtversicherung zu finden, ist entscheidend, um im Schadensfall gut abgesichert zu sein. Nicht alle Tarife bieten den gleichen Schutz, deshalb solltest du die wichtigsten Kriterien vor dem Abschluss genau prüfen:

1. Sind Mietsachschäden in deinem Tarif eingeschlossen?

Mietsachschäden sind nicht automatisch in jeder Haftpflichtversicherung enthalten. Achte darauf, dass dein Tarif solche Schäden abdeckt – und prüfe mögliche Einschränkungen:
  • Ferienwohnungen und Garagen: Einige Versicherungen schließen Schäden in temporären Unterkünften oder gemieteten Garagen aus.
  • Art des Schadens: Manche Policen decken nur bestimmte Schäden, wie an Böden oder Sanitäranlagen. Ein umfassender Schutz ist wichtig, da Mietsachschäden häufig auftreten und teuer sein können.

2. Ist die Deckungssumme ausreichend hoch?

Die Deckungssumme bestimmt, wie viel die Versicherung im Schadensfall zahlt. Für Mietsachschäden sollte sie mindestens im hohen fünfstelligen Bereich, idealerweise bei mehreren Millionen Euro, liegen. Warum so hoch? Ein Wasserschaden, der nicht nur deine Wohnung, sondern auch die darunterliegenden betrifft, kann schnell fünf- oder sechsstellige Kosten verursachen. Auch hochwertige Objekte wie Einbauküchen oder Parkettböden sollten durch die Deckungssumme ausreichend abgesichert sein.

3. Sind Allmählichkeitsschäden mitversichert?

Allmählichkeitsschäden sind Schäden, die sich über einen längeren Zeitraum entwickeln – etwa ein kleines Leck in einem Rohr, das erst nach Monaten Schimmel verursacht.
Wichtig: Solche Schäden sind nicht in jedem Tarif enthalten, obwohl sie oft schwer zu vermeiden sind. Wohnst du in einem älteren Gebäude oder führst häufiger Reparaturen durch, solltest du darauf achten, dass Allmählichkeitsschäden in deinem Vertrag berücksichtigt werden.

4. Wie flexibel ist der Vertrag?

Ein guter Vertrag sollte flexibel sein und sich an veränderte Lebenssituationen anpassen lassen:
  • Umzug: Wenn du in eine Wohnung mit Glasflächen oder empfindlichen Böden ziehst, solltest du deinen Schutz problemlos erweitern können.
  • Wohnsituation: Falls du kurzfristig eine Ferienwohnung mietest, solltest du prüfen, ob dein Schutz automatisch dort gilt.

5. Brauchst du eine Glasversicherung?

Wenn deine Wohnung große Fenster, Glastüren oder empfindliche Glaselemente wie Glastische hat, kann eine Glasversicherung sinnvoll sein.
💡 Warum extra absichern? – Glasschäden sind häufig nicht im Standardtarif enthalten, da sie nicht als Mietsachschäden gelten. Eine Glasversicherung deckt:
  • Fenster- und Türscheiben
  • Spiegel
  • Glastische
Gerade bei Mietwohnungen mit vielen Glasflächen kann sich dieser Schutz lohnen.

6. Welche Zusatzoptionen sind sinnvoll?

Neben den grundlegenden Leistungen gibt es weitere Punkte, die du prüfen solltest:
  • Schlüsselverlust: Manche Versicherungen übernehmen die Kosten, wenn du deinen Wohnungsschlüssel verlierst und das Schloss ausgetauscht werden muss – eine teure, aber häufige Angelegenheit.
  • Haustierschäden: Besitzt du Haustiere? Schäden durch Hunde erfordern oft eine separate Tierhalterhaftpflicht. Für kleinere Haustiere wie Katzen oder Kaninchen können Schäden manchmal in der privaten Haftpflicht enthalten sein.
Mach es dir ganz einfach: Lass uns die Arbeit für dich übernehmen! Wir helfen dir, die passende Haftpflichtversicherung zu finden, die perfekt auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Vereinbare jetzt einen Beratungstermin – gemeinsam finden wir die optimale Lösung!

Fazit

Ein Mietsachschaden kann schnell passieren – oft ohne böse Absicht, aber mit hohen finanziellen Folgen. Mit einer gut gewählten Haftpflichtversicherung bist du jedoch auf der sicheren Seite: Sie schützt dich vor unerwarteten Kosten, übernimmt die Schadensregulierung und wehrt unberechtigte Forderungen ab. Noch besser: Ergänze deinen Schutz mit einer Hausratversicherung, die zusätzlich deine eigenen Besitztümer absichert – z. B. gegen Einbruch, Feuer oder Wasserschäden. Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass du optimal abgesichert bist. Vereinbare jetzt einen Beratungstermin und wir finden die Versicherungen, die perfekt zu dir und deinem Zuhause passen. So kannst du dein Leben entspannt genießen – ohne Sorgen, falls doch mal etwas schiefgeht!

Mietsachschaden & Versicherungen – die meistgestellten Fragen

Ein Mietsachschaden entsteht, wenn du als Mieter:in etwas in der Wohnung beschädigst, das fest zur Immobilie gehört oder vom Vermieter gestellt wurde. Typische Beispiele sind Sprünge im Waschbecken, Kratzer im Parkett oder ein Wasserschaden durch ein versehentlich beschädigtes Rohr. Normale Abnutzungserscheinungen, wie verblasste Tapeten oder kleine Kratzer durch Möbel, zählen jedoch nicht dazu.
Nein. Normale Gebrauchsspuren, die durch alltägliche Nutzung entstehen – wie abgenutzte Böden oder vergilbte Wände – fallen nicht unter Mietsachschäden. Diese Instandhaltungsmaßnahmen liegen in der Verantwortung des Vermieters und sind bereits durch die Mietzahlungen abgedeckt. Übermäßige Abnutzung, die über das normale Maß hinausgeht, kann jedoch als Schadensersatz eingefordert werden.
Melde den Schaden umgehend deinem Vermieter. Am besten dokumentierst du den Schaden zusätzlich mit Fotos und informierst auch deine Haftpflichtversicherung. Als Mieter:in bist du verpflichtet, Schäden unverzüglich zu melden – egal, ob sie in der Wohnung, im Keller oder im Treppenhaus passiert sind. Ein Verschweigen kann später zu Forderungen führen, da Vermieter bis zu sechs Monate nach Mietende Ansprüche geltend machen können.
Eine private Haftpflichtversicherung ist besonders für Mieter:innen sinnvoll, da schon kleine Missgeschicke, wie ein Sprung im Waschbecken, hohe Kosten verursachen können. Sie schützt dich vor Schadensforderungen deines Vermieters und ist gerade für Familien mit Kindern empfehlenswert, da Unfälle im Alltag schnell passieren können. Ohne Versicherung müsstest du diese Kosten selbst tragen.
Bohrlöcher und Dübel gehören in einem normalen Umfang zu den üblichen Abnutzungsspuren und sind keine Mietsachschäden. Wenn du jedoch Fliesen anbohren möchtest, ist dies oft genehmigungspflichtig, da es bleibende Schäden verursachen kann. Sprich dies am besten vorher mit deinem Vermieter ab, um Streitigkeiten zu vermeiden.
Wenn du beim Auszug Schäden in der Wohnung hinterlässt und diese nicht meldest, kann dein Vermieter nachträglich Schadensersatz fordern. Diese Ansprüche können bis zu sechs Monate nach dem Ende des Mietverhältnisses geltend gemacht werden. Vermeide Konflikte, indem du offensichtliche Schäden vor dem Auszug ansprichst und sie gegebenenfalls beheben lässt.
Schäden durch kleine Haustiere wie Katzen, Vögel oder Kaninchen sind in vielen Haftpflichtversicherungen mitversichert. Für Hunde benötigst du in der Regel jedoch eine separate Hundehalterhaftpflichtversicherung. Informiere dich vor dem Abschluss, ob Mietsachschäden durch dein Haustier mit abgedeckt sind.
Ja, viele Versicherer bieten flexible Tarife an, die du an deine Wohnsituation anpassen kannst – zum Beispiel, wenn du in eine größere Wohnung mit mehr Glasflächen ziehst oder zusätzliche Bereiche wie eine gemietete Garage absichern möchtest. Prüfe regelmäßig deinen Schutz und passe ihn bei Veränderungen entsprechend an. Bei Bedarf können wir das gerne für Dich übernehmen.
Hast du weitere Fragen oder möchtest du sicherstellen, dass dein Versicherungsschutz optimal auf dich abgestimmt ist? Vereinbare einen Beratungstermin – wir finden gemeinsam die beste Lösung für deine Bedürfnisse!

Unser FinanzReport 2024

Wie du in den nächsten 2 Wochen deine Finanzen fest in der Hand hast – ohne Stress. Jetzt kostenlos herunterladen!

Lerne wie du sparen kannst, ohne groß verzichten zu müssen

Erfahre 3 unbekannte Finanzhacks von Experten

Zugang zu den Assets und Investitionsmöglichkeiten der oberen 1%

Kostenlos herunterladen

Inhaltsverzeichnis