Was passiert mit der betrieblichen Krankenversicherung während der Elternzeit?

betriebliche Krankenversicherung
Sabine F. ist 32, Industriekauffrau und bald zum ersten Mal Mama. Seit Jahren profitiert sie von den Extras ihrer betrieblichen Krankenversicherung – etwa Zuschüssen für Zahnbehandlungen, Vorsorge oder alternative Heilmethoden. Jetzt freut sie sich auf ihre Elternzeit: drei Jahre ganz für ihr Kind da sein, ohne Termindruck. Doch eine Frage lässt sie nicht los: „Bleibt meine bKV eigentlich bestehen, wenn ich in Elternzeit gehe? Oder muss ich etwas beachten?“

Eine berechtigte Frage – denn so geht es vielen werdenden Eltern. Wenn du also gerade selbst planst, eine Auszeit fürs Familienleben zu nehmen, ist es gut, sich rechtzeitig Gedanken zu machen: Was passiert mit deiner betrieblichen Krankenversicherung, wenn du nicht mehr aktiv arbeitest? Bleibt der Schutz bestehen? Und wenn ja – wie lange?

In diesem Beitrag erfährst du, worauf du achten solltest, wie du mögliche Lücken vermeidest und warum ein kurzer Blick in deinen Vertrag oder ein Gespräch mit der Personalabteilung viel Klarheit bringen kann.
💡 Übrigens: Du hast noch keine bKV über deinen Arbeitgeber? Dann lies unbedingt weiter – denn in vielen Fällen lohnt sich das richtig.
Betriebliche Krankenversicherung und Elternzeit Was du beachten musst

Betriebliche Krankenversicherung & Elternzeit: Was du beachten musst

Während deiner Elternzeit ruht in der Regel dein Arbeitsverhältnis – und damit auch die Gehaltszahlungen. Bei der gesetzlichen Krankenversicherung bleibst du in dieser Zeit beitragsfrei versichert. Doch bei der betrieblichen Krankenversicherung sieht das oft anders aus. Da keine Gehaltszahlungen mehr vom Arbeitgeber erfolgen, stellt dieser meist auch seine Beitragszahlungen zur Krankenversicherung ein.

Betriebliche Krankenversicherung in der Elternzeit aufrechterhalten: Diese Optionen hast du

Möchtest du den Schutz deiner betrieblichen Krankenversicherung auch während der Elternzeit behalten, stehen dir mehrere Möglichkeiten offen:
  • Freiwillige Weiterführung der Versicherung: Du kannst mit deinem Arbeitgeber oder dem Versicherer besprechen, ob du die Beiträge zur betrieblichen Krankenversicherung während der Elternzeit privat übernehmen kannst. So sicherst du dir weiterhin die Leistungen und Vorteile, die oft bessere Konditionen bieten als eine private oder gesetzliche Versicherung.
  • Kombination mit privater Zusatzversicherung: In manchen Fällen lohnt es sich, über eine private Zusatzversicherung nachzudenken, um mögliche Lücken im Versicherungsschutz während der Elternzeit zu schließen.
Mein Tipp: Kläre frühzeitig mit deinem Arbeitgeber, welche Regelungen in deinem Unternehmen gelten und wie du den Versicherungsschutz während der Elternzeit optimal fortführen kannst. Gerne kann auch ich dabei unterstützen! Jetzt Beratungstermin vereinbaren!
Gut zu wissen: Solltest du dich entscheiden, die Beiträge während der Elternzeit privat zu übernehmen, kannst du diese unter Umständen als Sonderausgaben von der Steuer absetzen. Es ist jedoch ratsam, dies individuell zu prüfen, da die steuerlichen Regelungen je nach persönlicher Situation variieren können.
Betriebliche krankenversicherung aufrechterhalten optionen

Zurück im Job – was passiert mit deiner bKV nach der Elternzeit?

Wenn du nach der Elternzeit wieder einsteigst, lohnt sich ein genauer Blick auf deinen Versicherungsschutz. Denn oft ändert sich mehr, als man denkt: Vielleicht kommst du nicht sofort in Vollzeit zurück, sondern arbeitest erstmal in Teilzeit. Oder dein Arbeitgeber bietet dir nach der Pause andere Konditionen an.

Beides kann Einfluss auf deine betriebliche Krankenversicherung haben – zum Beispiel auf den Tarif oder auf die Höhe der Beiträge. Deshalb mein Tipp: Sprich frühzeitig mit deiner Personalabteilung oder dem Ansprechpartner für die bKV. So stellst du sicher, dass dein Schutz nahtlos weiterläuft und du keine wichtigen Leistungen verlierst.

Du hast noch keine bKV, aber Interesse daran?

Kein Problem! Wir sprechen gerne deinen Arbeitgeber für dich an. Hinterlasse uns einfach die Kontaktdaten deines Unternehmens und wir sprechen deinen Arbeitgeber diskret an.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Fazit

Während der Elternzeit möchtest du dich auf deine Familie konzentrieren und keine Sorgen um deinen Versicherungsschutz haben. Mit einer frühzeitigen Planung und der richtigen Beratung kannst du sicherstellen, dass deine betriebliche Krankenversicherung auch während und nach der Elternzeit lückenlos funktioniert. Ich unterstütze dich gerne dabei, die besten Entscheidungen zu treffen, um dich und deine Familie optimal abzusichern. Jetzt Beratungstermin vereinbaren!

Betrieblichen Krankenversicherung & Elternzeit FAQ – die meistgestellten Fragen

In der Regel ändert sich dein Versicherungsschutz nicht, wenn du nur kurzzeitig krankgeschrieben bist. Dein Arbeitgeber zahlt weiterhin die Beiträge zur betrieblichen Krankenversicherung, sodass du in dieser Zeit abgesichert bleibst. Bei längerer Krankheit – nach etwa sechs Wochen – endet die Lohnfortzahlung und du erhältst Krankengeld. An diesem Punkt kann es problematisch werden, denn der Arbeitgeber übernimmt oft nicht mehr den Beitrag zur betrieblichen Krankenversicherung. Das führt dazu, dass du möglicherweise eine Versicherungslücke hast.
Mein Tipp: Damit es gar nicht erst zu dieser Lücke kommt, gibt es einige Möglichkeiten, rechtzeitig vorzusorgen. Hier können Zusatzversicherungen helfen, um deinen Schutz während einer längeren Krankheit aufrechtzuerhalten. Besonders wichtig ist es, sich rechtzeitig beraten zu lassen, um die beste Absicherung für deine persönliche Situation zu finden. Jetzt Beratungstermin vereinbaren!
Ja, in einigen Fällen ist es möglich, die betriebliche Krankenversicherung während der Elternzeit ruhen zu lassen und nach der Rückkehr in den Beruf wieder aufzunehmen. Es ist jedoch wichtig, dies frühzeitig mit deinem Arbeitgeber und dem Versicherer zu klären, da nicht alle Versicherungen diese Möglichkeit anbieten.
Ja, in der Regel kannst du die Beiträge zur betrieblichen Krankenversicherung, die du während der Elternzeit selbst übernimmst, als Sonderausgaben steuerlich absetzen. Es ist allerdings ratsam, dies mit einem Steuerberater zu klären, da die Regelungen je nach deiner persönlichen Situation variieren können. Hier weitere Infos dazu lesen, wie die Beiträge zur bKV steuerrechtlich behandelt werden!
Picture of Hallo, ich bin Franz Paufler

Hallo, ich bin Franz Paufler

(Finanzberater bei der Level V Finanz GmbH in Hamburg)

Ich arbeite gern mit Zahlen – aber noch lieber mit Menschen. Für viele, die zu mir kommen, geht es nicht um die eine perfekte Geldanlage, sondern um etwas Grundsätzliches: endlich Ordnung in die eigenen Finanzen bringen. Verstehen, was sinnvoll ist. Und das gute Gefühl, einen Plan zu haben, der wirklich passt.

Dabei unterstütze ich vor allem bei Themen wie Altersvorsorge und langfristiger Finanzplanung. Kompliziert muss das nicht sein – wichtig ist, dass es zu dir und deiner Lebenssituation passt. Und genau dafür nehme ich mir Zeit: Ich höre zu, stelle die richtigen Fragen und entwickle gemeinsam mit dir eine Lösung, die du wirklich verstehst und mittragen kannst.

Mein Motto: „Finanzplanung soll nicht kompliziert sein, sondern maßgeschneidert und klar.“

Wenn du jemanden suchst, der dich ehrlich berät und dir dabei hilft, in Finanzfragen den Überblick zu behalten, freue ich mich, dich kennenzulernen.

Alle Beiträge

Unser FinanzReport 2025

Kostenlos-herunterladen

Wie du in den nächsten 2 Wochen deine Finanzen fest in der Hand hast – ohne Stress. Jetzt kostenlos herunterladen!

Lerne wie du sparen kannst, ohne groß verzichten zu müssen

Erfahre 3 unbekannte Finanzhacks von Experten

Zugang zu den Assets und Investitionsmöglichkeiten der oberen 1%

Kostenlos herunterladen

Inhaltsverzeichnis