Private Krankenversicherung für Polizisten: Jetzt richtig absichern und später profitieren

Krankenversicherung für Polizisten
Als Polizist schützt du die Gesellschaft – aber wer schützt eigentlich dich im Ernstfall? Viele Polizeibeamte verlassen sich auf die freie Heilfürsorge, ohne zu bedenken, dass sie spätestens mit der Pensionierung oder bei Dienstunfähigkeit eine eigene Krankenversicherung brauchen.

Das Problem: Wer erst dann handelt, zahlt oft hohe Beiträge – oder hat Schwierigkeiten, überhaupt in eine private Krankenversicherung (PKV) zu kommen. Mit der richtigen Strategie kannst du das verhindern und dir heute schon die besten Konditionen für später sichern.

In diesem Artikel erfährst du:

heilfürsorge-vs.-pkv

Freie Heilfürsorge oder PKV – was ist besser für dich?

Als Polizeibeamter kannst du dich entweder über die freie Heilfürsorge oder eine private Krankenversicherung (PKV) absichern. Welche Wahl die bessere ist, hängt von deiner persönlichen Situation ab.
PKV Unternehmen

Freie Heilfürsorge – die beitragsfreie Absicherung für aktive Beamte

Viele Bundesländer bieten Polizisten während der aktiven Dienstzeit eine vollständige Kostenübernahme für medizinische Leistungen. Klingt erstmal gut, hat aber einen Haken: Nur solange du im Dienst bist! Sobald du pensioniert wirst oder dienstunfähig wirst, fällt diese Absicherung weg. Dann brauchst du plötzlich eine eigene Krankenversicherung – und das kann teuer werden.

👉 Die Lösung: Mit einer Anwartschaftsversicherung sicherst du dir frühzeitig den Zugang zur PKV – zu Top-Konditionen!

Sonderleistungen (z.B. Zahnersatz, künstliche Befruchtung, Sehhilfen usw.) werden in der Regel nicht von der freien Heilfürsorge übernommen. (Dies kann jedoch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein.) Um diese Lücke zu schließen, ist es für Beamte ratsam, frühzeitig eine private Krankenzusatzversicherung abzuschließen.

pkv

Private Krankenversicherung (PKV) – mehr Leistungen, langfristig sicher

Wer sich für eine private Krankenversicherung entscheidet, profitiert von vielen Vorteilen:

  • Bessere medizinische Versorgung (z. B. Chefarztbehandlung, Einbettzimmer)
  • Höhere Kostenerstattungen für Zahnarzt, Brille & Co.
  • Individuelle Tarife, die zu deinem Leben passen
  • Planbare Beiträge im Ruhestand – statt späterer Beitragsexplosion

👉 Die Lösung: Mit einer Anwartschaftsversicherung sicherst du dir frühzeitig den Zugang zur PKV – zu Top-Konditionen!

Warum die Anwartschaftsversicherung für Polizisten so wichtig ist

Eine Anwartschaftsversicherung ist die beste Möglichkeit, um sich frühzeitig eine günstige PKV zu sichern. Sie friert deinen Gesundheitszustand und dein Eintrittsalter ein – das bedeutet:

Keine neue Gesundheitsprüfung beim Wechsel in die PKV
Günstigere Beiträge im Ruhestand
Volle Flexibilität, falls du später doch in die PKV wechseln willst
Es gibt zwei Arten der Anwartschaft:
Kleine Anwartschaft Große Anwartschaft
Keine neue Gesundheitsprüfung später nötig Zusätzlich werden Altersrückstellungen aufgebaut
Dein Gesundheitszustand wird „eingefroren“ Dadurch später niedrigere PKV-Beiträge
Aber: Höhere Beiträge im Ruhestand Ideal für langfristige Planung

👉 Welche Variante für dich die beste ist, besprechen wir gerne in einem Beratungsgespräch!

Heilfürsorge & Beihilfe – das gilt in deinem Bundesland

Nicht in jedem Bundesland gelten dieselben Regeln für Polizisten. Hier eine Übersicht:
Bundesland Polizeianwärter Polizeivollzugsbeamte
Baden-Württemberg Heilfürsorge Heilfürsorge
Bayern Heilfürsorge Beihilfe Ausnahme: Bereitschaftspolizei
Brandenburg Heilfürsorge Beihilfe (ab 1996)
Bremen Heilfürsorge Heilfürsorge
Hamburg Heilfürsorge Beihilfe (ab 2004)
Hessen Beihilfe Beihilfe Ausnahme: Bereitschaftspolizei
Mecklenburg-Vorpommern Heilfürsorge Heilfürsorge
Niedersachsen Beihilfe Beihilfe (ab 1999)
Nordrhein-Westfalen Heilfürsorge Heilfürsorge
Rheinland-Pfalz Beihilfe Beihilfe Ausnahme: Bereitschaftspolizei
Saarland Beihilfe Beihilfe
Sachsen Beihilfe Heilfürsorge
Sachsen-Anhalt Heilfürsorge Heilfürsorge
Schleswig-Holstein Heilfürsorge Heilfürsorge
Thüringen Heilfürsorge Beihilfe Ausnahmen gelten für besondere Einsätze
Berlin Anwärter des einfachen und mittleren Dienstes Beihilfe
(Die Regelungen können sich ändern – eine individuelle Beratung hilft dir, die beste Wahl zu treffen!)
💡 Tipp: Neben der richtigen Krankenversicherung gibt es weitere wichtige Absicherungen, die Polizisten nicht vernachlässigen sollten:
  • Dienstunfähigkeitsversicherung: Falls du dienstunfähig wirst, sorgt sie für dein Einkommen.
  • Unfallversicherung: Gerade im Polizeidienst sind Verletzungen ein Risiko – die richtige Absicherung schützt dich finanziell.
  • Notfallfonds: Ein finanzieller Puffer hilft dir, wenn unvorhergesehene Kosten auf dich zukommen.
Warum-Polizisten-langfristig-pkv-profitieren

Wann solltest du dich um deine Krankenversicherung kümmern?

Jetzt! Je früher du dich absicherst, desto günstiger sind deine Konditionen. Viele Polizisten denken erst an die PKV, wenn es fast zu spät ist – und zahlen dann hohe Beiträge.

Polizeianwärter? Perfekter Zeitpunkt für eine Anwartschaft!
Aktiver Beamter? Jetzt günstig vorsorgen und später sparen.
Kurz vor der Pensionierung? Lass dich beraten, um hohe Kosten zu vermeiden.

Individuelles Gesamtkonzept

Wir bauen mit dir nach umfassender Beratung ein ganzheitliches Konzept. Dabei achten wir auf die notwendigen Klauseln bei der Absicherung. Außerdem konzipieren wir deinen Altersvorsorgeplan und beantragen Förderungen für dich.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Fazit

Wer sich frühzeitig um die richtige Absicherung kümmert, spart später nicht nur Geld, sondern vermeidet auch unangenehme Überraschungen. Als Polizist hast du die Wahl zwischen Heilfürsorge und PKV – doch spätestens mit der Pensionierung brauchst du eine eigene Krankenversicherung. Eine Anwartschaft sichert dir günstige Beiträge und schützt dich vor hohen Kosten im Ruhestand oder bei Dienstunfähigkeit. Lass dich jetzt von uns beraten und wir finden die beste Lösung für deine Zukunft! Jetzt Beratungstermin vereinbaren!

Krankenversicherung für Polizisten FAQ – die meistgestellten Fragen

Eine anonyme Risikovoranfrage bei einer PKV oder einer Restkostenversicherung empfiehlt sich, wenn du unsicher bist, ob bestimmte Vorerkrankungen oder Gesundheitsrisiken deinen Versicherungsschutz oder deine Beitragshöhe beeinflussen könnten. Bei dieser Voranfrage werden deine Gesundheitsdaten anonymisiert an verschiedene Versicherer übermittelt, ohne dass dabei persönliche Daten preisgegeben werden.

So erhältst du einen Überblick über mögliche Konditionen und kannst besser einschätzen, welche Versicherungsgesellschaft für dich am geeignetsten ist. Gerne können wir eine anonyme Risikovoranfrage für dich starten. Jetzt Kontakt aufnehmen!
Ja, Polizisten haben in der Regel Anspruch auf Heilfürsorge während ihrer aktiven Dienstzeit. Die Heilfürsorge ist eine vollumfängliche medizinische Versorgung, die den Beamten und oftmals auch ihren Familienangehörigen zusteht. Im Ruhestand oder unter bestimmten Umständen, wie bei einer Dienstunfähigkeit, wechselt der Anspruch von der Heilfürsorge zur Beihilfe. Die Beihilfe übernimmt dann einen prozentualen Anteil der Gesundheitskosten, wobei die genauen Konditionen je nach Bundesland variieren können.
Im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung bietet die private Krankenversicherung für Beamte eine Reihe von Vorteilen. So sind die Leistungen in der PKV oft umfangreicher. Außerdem kann der Versicherungsschutz in der PKV individuell an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden, so dass man nur für die Leistungen zahlt, die man auch wirklich benötigt.

Und schließlich richtet sich die Höhe der Beiträge in der PKV nicht nach dem Einkommen, sondern nach dem Eintrittsalter, dem Gesundheitszustand bei Vertragsbeginn und dem gewählten Tarif. Dies kann für Beamte finanziell vorteilhaft sein, insbesondere in Kombination mit der Beihilfe, die einen Teil der Krankheitskosten abdeckt.
Die Höhe der Beihilfe richtet sich nach den Bestimmungen des jeweiligen Bundeslandes und nach dem Familienstand. Ohne Kinder beträgt der Beihilfebemessungssatz in der Regel 50 % der beihilfefähigen Aufwendungen. Das bedeutet, dass du die Hälfte deiner Krankheitskosten über eine private Krankenversicherung abdecken musst und die andere Hälfte als Beihilfe erstattet bekommst.

Familienangehörige wie Kinder und Ehepartner können unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls beihilfeberechtigt sein. In der Regel erhalten Kinder 80% und Ehepartner 70% der Beihilfe. Beamte mit einem Kind erhalten 50 % und Beamte mit zwei oder mehr Kindern 70 % Beihilfe. In einigen Bundesländern wie Baden-Württemberg, Hessen und Bremen gibt es jedoch Sonderregelungen.

Unser FinanzReport 2024

Wie du in den nächsten 2 Wochen deine Finanzen fest in der Hand hast – ohne Stress. Jetzt kostenlos herunterladen!

Lerne wie du sparen kannst, ohne groß verzichten zu müssen

Erfahre 3 unbekannte Finanzhacks von Experten

Zugang zu den Assets und Investitionsmöglichkeiten der oberen 1%

Kostenlos herunterladen

Inhaltsverzeichnis