- Die Anforderungen ändern sich mit jedem Beamtenverhältnis
- Besonders wichtig für alle ist die Dienstunfähigkeitsversicherung mit Polizeiklausel
- Diensthaftpflichtversicherung für alle empfehlenswert
- Beihilfe oder Anwartschaft notwendig.
- Als Polizist hat man auch Anspruch auf diverse Zulagen, die wir mit beantragen
Hey, du da in der Uniform! Ja, du! Du leistest einen unschätzbaren Dienst für unsere Gesellschaft, indem du Sicherheit und Ordnung aufrechterhältst. Aber wie sieht es mit deiner eigenen Sicherheit aus? Wir bei Level V Finanz kümmern uns darum, dass du dich um nichts anderes sorgen musst als deine Arbeit.
Als Polizist oder Polizeianwärter hast du besondere Bedürfnisse, wenn es um Versicherungen geht. Dein Versicherungsschutz sollte so vielfältig sein wie deine Einsatzgebiete und den unterschiedlichen Risiken, die du jeden Tag gegenüberstehst, gerecht werden.
Wir als Berater sind auf den Polizeidienst spezialisiert und haben langjährige Erfahrung als Polizeivollzugsbeamte und in der Beratung von Polizeibeamten. Wir verstehen also, worauf es ankommt und haben auch vom Arbeitsalltag Ahnung.
Welche Beamtenverhältnisse gibt es für Polizisten?
Da die Anforderungen für jedes Beamtenverhältnis leicht abweichen bzw. die Prioritäten leicht unterschiedlich sind, schauen wir uns zunächst einmal die jeweiligen Verhältnisse an und was du als Polizist vom Dienstherren bekommst.
Beamter auf Widerruf
Beamter auf Probe
Als Beamter auf Probe hast du deinen Vorbereitungsdienst (Ausbildung/Studium) erfolgreich abgeschlossen und sollst dich nun in der Laufbahn zunächst bewähren. Das Beamtenverhältnis auf Probe dient der Ableistung einer Probezeit von in der Regel 3 Jahren.
Beamter auf Lebenszeit
Welche Versicherungen brauche ich als Polizeibeamter auf Widerruf/Polizeianwärter oder Polizist auf Lebenszeit?
Dienstunfähigkeitsversicherung mit Polizeiklausel
Eine Dienstunfähigkeitsversicherung zahlt dir eine vereinbarte Rente, wenn du vom Dienstherren aufgrund physischer oder psychischer Erkrankungen für dienstunfähig erklärt und entlassen wurdest. Als Polizeianwärter hast du noch keinen Anspruch auf ein Ruhegehalt, eine Absicherung ist daher essenziell.
Die Polizeiklausel ist eine sogenannte spezielle DU-Klausel und bewirkt, dass du auch eine Leistung erhältst, wenn deine spezielle Tätigkeit nicht mehr ausführbar ist. Beispiel: Du verlierst den Schießfinger. Damit würdest du bei einer normalen Berufsunfähigkeitsversicherung keine Leistung erhalten, ebenso wenig mit deiner Dienstunfähigkeitsversicherung ohne spezielle DU-Klausel (Polizeiklausel).
Anwartschaft oder beihilfekonforme Krankenversicherung für Polizisten
Die gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich der Krankenversicherung für Polizeibeamte variieren. Hierbei spielen sowohl der Status des Beamten als auch das Bundesland, in dem du deinen Dienst verrichtest, eine wesentliche Rolle. Je nach Bundesland und zugehöriger Beihilfeverordnung kann entweder die freie Heilfürsorge oder die Beihilfe gewährt werden.
Für Polizeibeamte auf Widerruf/Polizeianwärter gilt Folgendes
Beihilfe
- Berlin (gehobener und höherer Dienst)
- Niedersachsen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
Heilfürsorge
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin (einfacher und mittlerer Dienst)
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Nordrhein-Westfalen
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Worin unterscheiden sich Beihilfe und freie Heilfürsorge für Polizisten?
Diese Regelung, die wie ein Rundum-Sorglos-Paket wirkt, ist zeitlich begrenzt. Sie kümmert sich um deine Krankheitskosten – und das meist zu 100%, genau wie die gesetzliche Krankenversicherung (GKV).
Aber denk dran, selbst wenn du dich rundum versorgt fühlst, gibt es immer diese Lücken, die wir gerne übersehen. Dinge wie Heilpraktiker, Brillen oder Zahnersatz sind nicht vollständig abgedeckt. Hier kommen die Heilfürsorgeergänzungsversicherungen ins Spiel, die wir dir ans Herz legen möchten. Und obwohl du als Polizist mit freier Heilfürsorge nicht verpflichtet bist, eine Krankenversicherung abzuschließen, musst du trotzdem eine Pflegeversicherung nachweisen können.
Jetzt kommt der Clou: Sobald du den Pensionsantrag stellst, bekommst du nur noch Beihilfe. Hier solltest du dir schon im Vorfeld Gedanken machen und eine kleine oder große Anwartschaftsversicherung ins Auge fassen. Diese Anwartschaft sichert dir die Aufnahme in einen Krankenversicherungstarif. Unter Umständen könnte dies später schwierig sein aufgrund von Verletzungen oder Vorerkrankungen im Laufe des Lebens/Dienstzeit. Die Anwartschaft garantiert dir eine Aufnahme.
Dein Dienstherr steht dir zur Seite, indem er dir hilft, die anfallenden Krankheitskosten zu schultern. Wie viel genau, hängt von deinem Familienstand, deinem Bundesland und deinem Dienstherrn ab. Aber grundsätzlich kannst du davon ausgehen, dass mindestens 50% abgedeckt sind. Den Rest musst du durch eine private, beihilfekonforme Krankenversicherung auffüllen.
Wenn du dich allerdings für die gesetzliche Krankenversicherung entscheidest, verabschiedet sich dein Beihilfeanspruch. Dann würden wir dir empfehlen, eine private Zusatzversicherung in Betracht zu ziehen. Denn wie gesagt, es ist immer gut, ein Sicherheitsnetz zu haben.
Anwartschaft
Jeder Polizeianwärter / Polizeibeamte mit freier Heilfürsorge benötigt eine Anwartschaftsversicherung, da spätestens mit dem Pensionseintritt oder bei Dienstunfähigkeit die freie Heilfürsorge entfällt. So umgehst du im Alter die Gesundheitsprüfung und hast garantiert eine Krankenversicherung mit bezahlbaren Beiträgen.
Für Polizeibeamte auf Probe gilt Folgendes
Beihilfe
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Hamburg
- Hessen
- Niedersachsen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Thüringen
Heilfürsorge
- Baden-Württemberg
- Bayern (Bereitschaftspolizei)
- Bremen
- Hessen (Teile der Bereitschaftspolizei)
- Mecklenburg-Vorpommern
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz (Bereitschaftspolizei)
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
Krankenversicherung für Familienangehörige von Polizisten
Familienangehörige (Kinder und Ehepartner/eingetragene Lebenspartner) erhalten ebenfalls Beihilfe und können sich auch beihilfekonform versichern, soweit keine Versicherungspflicht aus einem Beschäftigungsverhältnis wie zum Beispiel Dienst bei der Bundeswehr besteht.
Diensthaftpflichtversicherung für Polizeibeamte und Polizeianwärter
Braucht man als Polizist eine Diensthaftpflichtversicherung?
Können wir diese Frage mit einem klaren „Ja“ beantworten? Absolut! Als Polizist benötigst du definitiv eine private Haftpflichtversicherung und dazu noch eine spezielle Diensthaftpflichtversicherung. Keiner von uns ist immun dagegen, versehentlich jemandem einen Schaden zuzufügen. Und Schäden in diesem Kontext können schnell zu einem großen Problem werden, das deine Existenz gefährden kann.
Für dich als Polizist kommt noch ein weiteres Element hinzu: Im Rahmen deiner dienstlichen Tätigkeiten kannst du regelmäßig in Situationen geraten, die zu Schadenersatzforderungen führen können. Ob es nun ein Verhafteter ist, der Ansprüche geltend macht, oder dein Dienstherr, der Regress für Schäden an Dienstfahrzeugen oder anderem staatlichen Eigentum nimmt – du bist nicht allein. Eine Privat-, Dienst- oder Amtshaftpflichtversicherung hilft nicht nur bei der Zahlung berechtigter Ansprüche, sondern wehrt auch unberechtigte Forderungen ab, notfalls sogar vor Gericht.
Wie funktioniert eine Polizei-Diensthaftpflichtversicherung?
Wenn du jemandem einen Schaden zufügst, für den du haftbar bist, musst du diesen Schaden ausgleichen. Das gilt für dein Privatleben genauso wie für deine Arbeit als Polizist. Zum Glück handelt es sich in der Regel nur um kleine Missgeschicke. Aber wenn Sachwerte betroffen sind oder gar Personen verletzt werden, können die Summen, die du ersetzen musst, schnell hoch werden. Das gilt auch für deine wichtige Arbeit bei der Landespolizei, der Bundespolizei oder sogar als Polizeianwärter.
Aber hier gibt es eine Besonderheit: Während deiner Arbeit haftet dein Dienstherr für dich. Im Rahmen der sogenannten Amtshaftung kann dein Dienstherr dich zur Verantwortung ziehen. Bei grober Fahrlässigkeit haftest du uneingeschränkt und das kann erhebliche finanzielle Folgen für dich haben.
Deshalb ist es wichtig, dass du dich vor jeglichen Schadenersatzansprüchen schützt – und das ist ganz einfach mit einer Diensthaftpflichtversicherung. In deinem Vertrag legst du eine Deckungsgrenze fest, bis zu der die Diensthaftpflicht für den Schaden aufkommen soll. Außerdem kannst du deinen Vertrag erweitern, um zum Beispiel Schäden an oder durch einen Dienstwagen, den Verlust von Dienstschlüsseln, den dienstlichen Umgang mit Waffen und Munition oder Schäden, die durch Tiere entstehen, die du für dienstliche Zwecke verwendest, abzudecken.
Gewerkschaften der Polizei
Sie kümmern sich um die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Anliegen ihrer Mitglieder.
Es gibt drei Polizei - Gewerkschaften
Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPOLG), die Gewerkschaft der Polizei (GDP), den Bund deutscher Kriminalbeamter (BDK)
Individuelles Gesamtkonzept
Wir bauen mit dir nach umfassender Beratung ein ganzheitliches Konzept. Dabei achten wir auf die notwendigen Klauseln bei der Absicherung. Außerdem konzipieren wir deinen Altersvorsorgeplan und beantragen Förderungen für dich.
Jetzt Kontakt aufnehmen