- Altersvorsorge ist wichtig für Selbstständige, aber Umsatz und Absicherung gehen vor
- Ruhestandsplanung nicht zu weit nach hinten schieben
- Die Rentenlücke ist für Selbstständige noch größer als für Arbeitnehmer
Altersvorsorge von Selbstständigen für Selbstständige
Mir ist Authentizität unglaublich wichtig, daher lass mich dir zuallererst einmal erzählen, dass auch ich ein Selbstständiger bin, und mit dir im selben Boot sitze. All die Gedankengänge und Überlegungen, die du nun wahrscheinlich hast, bin ich selber durchgegangen.
Klar, ich bin vom Fach und beschäftige mich tagein tagaus mit dem Thema Ruhestandsplanung und Altersvorsorge, doch die Abwägungen sind ähnlich. Du kannst dir hier übrigens meine eigene Versorgungssituation ansehen, da bin ich sehr transparent.
Ausgangssituation für die Altersvorsorge von Selbstständigen in Deutschland
Wir müssen hier unterscheiden zwischen Pflichtversicherten in der gesetzlichen Rentenversicherung und freiwillig Versicherten.
- Handwerker
- Künstler
- Selbstständige mit einem Auftraggeber
- Seelotsen
- Lehrer und Erzieher
- Hebammen und in der Pflege Tätige
Zählst du nicht zu den Pflichtversicherten, wie ich auch, dann steht es dir frei in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen.
Interessant hierbei ist, dass du die Höhe und Anzahl der Monatsbeiträge selbst bestimmen kannst. In 2022 sind maximal 12 Monatsbeiträge von mind. 83,70€ bis max. 1.311,30€ möglich.
Du baust damit allerdings nicht nur eine Altersrente auf, sondern auch eine Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenrente auf.
Sollte man als Selbstständiger freiwillig in die GRV einzahlen?
Ich würde davon abraten, wenn man nicht gezwungen wird, freiwillig dort einzuzahlen. Denn, die Renten funktioniert mit einem Umlagesystem, das bedeutet, das Geld wird nicht am Kapitalmarkt angelegt und verzinst oder erwirtschaftet Rendite, sondern deine spätere Rente wird von der dann arbeitenden Generation gezahlt.
Als Selbstständiger oder Unternehmer solltest du aber wie folgt vorgehen, wenn es um solche Entscheidungen geht.
Umsatz
Du bist Selbstständig, um davon zu leben und Geld zu verdienen, das sollte auch deine Priorität sein.
Absicherung
Die Absicherung deiner Selbstständigkeit und des Geschäfts sollten an zweiter Stelle stehen.
Altersvorsorge
Sobald die ersten beiden Punkte abgehakt sind, sollte man die Altersvorsorge angehen. Vorher allerdings nicht.
Warum ist das so?
Deine Selbstständigkeit sorgt für den Cashflow, wenn dieser nicht besteht, kannst du logischerweise auch keine Altersvorsorge betreiben. Zunächst sollten also alle umsatzsteigernden Investitionen getätigt werden, denn darauf hat man als Selbstständiger oder Unternehmer die höchste Rendite.
Ist deine Selbstständigkeit dann mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung oder einer passenden Absicherung für dein Geschäft gesichert, kann man sich der Altersvorsorge widmen.
Verlasse dich nicht auf dein Geschäft im Alter
Ich erlebe es häufig, dass mich Selbstständige kontaktieren, die bereits kurz vorm Ruhestand stehen und immer gedacht haben, dass die Selbstständigkeit sie auch im Alter noch ernährt. Mache diesen Fehler nicht und sorge separat davon vor!
Wie befreie ich mich als Selbstständiger von der gesetzlichen Rentenversicherung
Wenn man für sich nun entschieden hat, dass man sein Geld für sich selber gewinnbringender anlegen kann, als wenn es in die GRV eingezahlt wird, ergibt sich die Frage, wie man sich nun von der Rentenversicherung befreit. Für eine korrekte Durchführung zieht man am besten einen Steuerberater hinzu, hier aber einige Möglichkeiten:
Minijobber beschäftigen, deren gesamte Vergütung über 450€ im Monat beträgt und somit über der Geringfügigkeitsgrenze liegt.
Für bis zu 3 Monate nach der Existenzgründung kannst du dich auf 3 Jahre von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen. Danach wird eine erneute Prüfung fällig.
Als Handwerker kannst du dich nach 18 Jahren beitragspflichtiger Zeit von der Rentenversicherung befreien lassen.
Nicht zulassungspflichtige Handwerksgewerbe sind generell nicht rentenversicherungspflichtig.
- Du solltest dich frühzeitig um die Befreiung von der gesetzlichen Rente kümmern, sofern du betroffen bist
- Umsatzmaximierende Investitionen haben zunächst Vorrang
- Die private Vorsorge ist essentiell für dich, wenn du nicht bis zum Tod arbeiten möchtest
Welche Möglichkeiten habe ich als Selbstständiger privat für das Alter vorzusorgen?
Nun wirst du dich sicherlich fragen, wie man denn nun Altersvorsorge betreibt, als Selbstständiger. Hier kann ich dir direkt sagen, dass ein Konzept von ineinander greifenden Lösungen besser funktionieren wird als eine 1-Produkt-Kann-Alles-Super-Duper-Lösung. So etwas gibt es einfach nicht.
Lass uns dazu einmal Punkte definieren, die so eine Altersvorsorge für Selbstständige erfüllen sollte, um für uns infrage zu kommen:
- Flexibilität im Beitrag durch schwankende Einnahmen
- Verfügbarkeit, falls mal Liquidität benötigt wird
- Wäre auch super, wenn die Steuerlast gedrückt würde
- Für den Fall der Fälle pfändungssicher
Private Rentenversicherung für Selbstständige
Die private Rentenversicherung erfüllt von unseren oben definierten Punkten die folgenden drei:
- Sie ist flexibel in der Einzahlung, ich kann den Beitrag also frei festlegen.
- Ich kann das Geld in kurzer Zeit auszahlen lassen, um Engpässe zu überwinden.
- In der Auszahlungsphase sind sowohl Kapitalisierung als auch Rente steuerlich begünstigt
Garantie in Altersvorsorgeprodukten
Wir lassen Garantien hier außen vor, da diese die Rendite mindern. Wer die Anlage bzw. die Fonds, in welche investiert wird, verstanden hat, weiß, dass diese Garantie genug sind.
Eine ausführliche Auswertung der Fondsgebundenen Rentenversicherung findest du hier.
In der Kurzfassung funktioniert diese wie ein ETF-Sparplan, mit dem Unterschied, dass du zur Auszahlung entweder eine lebenslange, steuerlich vergünstigte Rente erhältst oder eben eine Auszahlung, welche lediglich zu 50% besteuert werden muss. Die Anlage ist dir dabei völlig freigestellt.
Vorteile Fondsgebundene Rentenversicherung
- Freie Auswahl der Anlage
- Lebenslange Rente oder vergünstigte Kapitalisierung
- Sofortige Liquidierbarkeit
Nachteile Fondsgebundene Rentenversicherung
- Im Falle der Insolvenz nicht pfändungssicher
- Während der Einzahlungsphase nicht steuerlich begünstigt
Die Fondsgebundene Rentenversicherung eignet sich aufgrund der Flexibilität und freien Gestaltung für Selbstständige als erstlassige Möglichkeit, um einen Teil der Altersvorsorge darüber abzusichern.
Altersvorsorge mit Finanzkonzept
Durch finanzmathematische Auswertung professionell den Ruhestand planen.
Jetzt Kontakt aufnehmenBasisrente/Rüruprente für Selbstständige
Wenn man sich als Selbstständiger zu den Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge informiert, wird man immer wieder auf die sogenannte Basis- oder Rüruprente stoßen.
Auch diese Möglichkeit erfüllt 3 unserer Kriterien:
- Monatlicher Beitrag oder jährliche Einmalzahlung sind möglich.
- Die Einzahlungen sind bis zu ca. 25.000€ als Vorsorgeaufwand absetzbar.
- Im Falle einer Privatinsolvenz ist das Kapital in der Rüruprente vor Pfändung geschützt.
Die Rürup-Rente gibt es mittlerweile auch komplett ohne Garantie, du kannst dein Geld also zu 100% in deine Wunsch-ETFs anlegen, ohne irgendwelche lästigen Garantie- und Sicherungsfonds besparen zu müssen. Die Rürup Rente ist aber eben eine geförderte Altersvorsorge, das bedeutet, sie ist nur zur Rentenversorgung nutzbar und als solches eben nicht vor dem 62. Lebensjahr auszahlungsfähig. Als Auszahloption kommt nur eine lebenslange Rente infrage, keine Kapitalisierung. Dafür sind die Beiträge eben steuerlich absetzbar.
Vorteile Rürup-Rentenversicherung
- Freie Auswahl der Anlage
- Lebenslange Rente
- Pfändungssicher
- Beiträge sind steuerlich absetzbar
Nachteile Rürup-Rentenversicherung
- Nur Rente, keine Kapitalisierung
- Keine vorzeitige Auszahlung
Ist es als selbstständiger auch möglich zu "riestern"?
Ja, ist es, aber nur bedingt. Als Selbstständiger bist du nur förderfähig, wenn du auch in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert bist und davon werden dir die allermeisten (mich eingeschlossen) abraten. Die andere Möglichkeit wäre über einen förderberechtigten Ehepartner, aber auch dann ergibt sich aus finanzieller Sicht wenig Anreiz, als Selbstständiger eine Riester-Rente zu besparen, wenn es Möglichkeiten wie fondsgebundene Rentenversicherung und Rürup-Rente gibt.
Die Riester-Rente lohnt sich durch staatliche Zulagen in der Regel erst, wenn man 3 Kinder hat, dann gibt es Zulagen von insgesamt 1075€ pro Jahr in deinen Vertrag.
Als Selbstständiger hast du im Vergleich zu einem Arbeitnehmer nochmal eine größere Rentenlücke. Du solltest das Thema Versorgung im Ruhestand also nicht auf die leichte Schulter nehmen.
Ich weiß, dass es erstmal daran geht, den Umsatz zu festigen und in den Sattel zu kommen, grade als frischer Selbstständiger. Doch im schlimmsten Fall landet man dann tatsächlich im Alter in der Grundsicherung, obwohl man sein Leben lang hart gearbeitet hat.
Aber, du bist nicht allein. Wir stehen dir für eine finanzmathematische Altersvorsorgeplanung zur Seite und werten alle Tarife am Markt nach Kosten und Wirtschaftlichkeit aus. Dabei kommt eine echte Netto-zu-Nett-Berechnung zum Tragen. Wir zeigen dir also genau deinen Aufwand und das, was nach allen Kosten, Steuern und Inflation tatsächlich auf deinem Konto landet. Nur so hast du maximale Transparenz und Planungssicherheit.
Altersvorsorge mit Finanzkonzept
Durch finanzmathematische Auswertung professionell den Ruhestand planen.
Jetzt Kontakt aufnehmen