Die Polizeipension – solide, aber mit finanziellen Risiken
Denn auch wenn du nach 40 Dienstjahren bis zu 71,75 % deiner letzten Bezüge als Ruhegehalt erhältst, bedeutet das in der Praxis eine erhebliche Einkommenslücke. Und was viele nicht wissen: Jahre über die 40 hinaus erhöhen das Ruhegehalt nicht – Teilzeit oder längere Ausfälle senken es sogar.

Was bedeutet das konkret für deine Altersvorsorge?
Aber was passiert mit den fehlenden 1.130 € pro Monat? Noch gravierender wird es, wenn dein tatsächlicher Pensionssatz niedriger ausfällt – was gar nicht so selten ist. Viele Beamte landen eher bei 67,2 %, was nur noch ca. 2.692 € Pension bedeutet. Die Lücke wächst dann auf 1.308 € monatlich – eine Summe, die über die Jahre hinweg eine erhebliche finanzielle Herausforderung darstellen kann.
Und dann gibt es noch etwas, das viele unterschätzen: Zwar wird die Pension gelegentlich angepasst, doch diese Erhöhungen reichen in der Regel nicht aus, um die steigenden Lebenshaltungskosten vollständig auszugleichen.
Heißt konkret: Was dir heute als ausreichend erscheint, könnte in 10, 15 oder 20 Jahren nicht mehr reichen. Lebensmittel, Miete, Energiekosten – alles wird teurer, doch deine Pension hält damit nicht Schritt. Ohne eine zusätzliche Altersvorsorge kann es also schwierig werden, deinen gewohnten Lebensstandard im Ruhestand zu halten.
Warum eine private Altersvorsorge für Polizisten unverzichtbar ist
1. Dienstunfähigkeit als finanzielles Risiko
2. Unerwartete Ausgaben im Ruhestand
3. Steigende Lebenshaltungskosten und Inflation
4. Beamtenversorgung kann sich ändern
1️⃣ Versorgungsänderungsgesetz 2001 (VersÄndG 2001)
📉 Senkung des Höchstruhegehaltssatzes von 75 % auf 71,75 %
✔ Bis 2001 lag der maximale Ruhegehaltssatz für Beamte bei 75 % der ruhegehaltsfähigen Dienstbezüge.
✔ Durch das Versorgungsänderungsgesetz 2001 wurde dieser Satz auf 71,75 % abgesenkt.
✔ Ziel der Kürzung war es, die steigenden Versorgungslasten des Staates langfristig zu begrenzen.
2️⃣ Streichung der sogenannten „Einflussjahre“ (2001)
3️⃣ Einführung des Versorgungsabschlags (1992, ausgeweitet 2001)
✔ Die Maßnahme sollte verhindern, dass Beamte frühzeitig ausscheiden und so die Versorgungslasten des Staates senken.
Du möchtest als Polizeibeamter mehr über deine Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge erfahren?
Wir beraten dich gerne über deine Möglichkeiten und entwickeln für dich ein maßgeschneidertes Vorsorgekonzept für einen sorgenfreien Ruhestand.
Jetzt Kontakt aufnehmenWie kannst du dich als Polizist optimal absichern?
Private Rentenversicherung – Rürup oder fondsgebunden?

Rürup-Rente (Basisrente) – Steuervorteile für Beamte nutzen
Das solltest du wissen:
- Du zahlst einen festen Beitrag ein und erhältst im Ruhestand eine lebenslange Rente.
- Das angesparte Kapital ist unantastbar – eine einmalige Auszahlung oder vorzeitige Kündigung ist nicht möglich.
- Ideal, wenn du Wert auf sichere Altersvorsorge mit staatlicher Förderung legst.

Fondsgebundene Rentenversicherung – Mehr Rendite
Das solltest du wissen:
- Bietet höhere Renditechancen als eine klassische Rentenversicherung.
- Dein Geld wird langfristig angelegt – es kann schwanken, bringt aber über die Jahre oft gute Erträge.
- Du bleibst flexibel: Beiträge können jederzeit angepasst werden, je nach deiner finanziellen Situation.

Kapitalanlagen für langfristigen Vermögensaufbau
- Immobilien – Wer eine Immobilie besitzt, kann diese später vermieten oder selbst nutzen und sich so ein zusätzliches Einkommen oder mietfreies Wohnen im Alter sichern.
- ETF-Sparpläne – Eine flexible Möglichkeit, langfristig Vermögen aufzubauen. Besonders für jüngere Polizisten kann sich ein frühzeitiger Einstieg lohnen.
- Finanzielle Absicherung, wenn du dienstunfähig wirst – Falls du deinen Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kannst, sorgt die Versicherung dafür, dass du trotzdem ein regelmäßiges Einkommen hast.
- Lücke zur staatlichen Versorgung schließen – Die gesetzlichen Regelungen bieten zwar eine Grundabsicherung, reichen aber oft nicht aus, um deinen gewohnten Lebensstandard zu halten.
- Flexibel anpassbar – Je nach deinen Bedürfnissen kannst du die Höhe der Absicherung individuell festlegen.
Darum sollten Polizisten privat fürs Altervorsorgen – die meistgestellten Fragen
✅ Längere Laufzeit = mehr Zinseszinseffekt – Dein Kapital wächst durch die Jahre exponentiell.
✅ Mehr Auswahl – Frühzeitige Planung erlaubt es dir, aus verschiedenen Optionen die beste Strategie zu wählen.
Fazit
Die gute Nachricht: Du kannst jetzt schon etwas tun, um dich optimal abzusichern.Eine private Altersvorsorge gibt dir die finanzielle Sicherheit, die du brauchst, um später entspannt zu leben – ohne Abstriche. Lass uns gemeinsam herausfinden, welche Lösung am besten zu dir passt. Ich berate dich persönlich, individuell und unverbindlich. Jetzt Beratungsgespräch sichern!
Darum sollten Polizisten privat fürs Altervorsorgen – die meistgestellten Fragen
Können Polizistinnen und Polizisten eine betriebliche Altersvorsorge abschließen?
Wie kann ich meine Altersvorsorge als Polizist optimieren?
Ein unabhängiger Finanzberater wie wir kann dabei helfen, die richtigen Produkte und Strategien zu identifizieren, um eine ausreichende finanzielle Absicherung im Ruhestand zu gewährleisten. Jetzt Kontakt aufzunehmen!
Welchen Einfluss hat die Dauer der Dienstzeit eines Polizisten auf seine Pension?

Hallo, ich bin Philipp Reinhardt
(Polizeikommissar a.D. & Finanzberater bei Level V)
Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie es im Dienst läuft: Der Kopf ist voll, die Tage lang – und Themen wie Dienstunfähigkeit oder Altersvorsorge schiebt man gern vor sich her. Ging mir genauso.
Aber ich habe miterlebt, was passiert, wenn der Moment doch kommt – und man nicht vorbereitet ist. Deshalb sage ich heute ganz klar: Eine durchdachte Absicherung ist kein Luxus – sie ist essenziell.
Als Kollege außer Dienst unterstütze ich dich dabei, rechtzeitig die richtigen Entscheidungen zu treffen – bevor es zu spät ist. Gemeinsam schauen wir, wie du deine Dienstunfähigkeit sinnvoll absichern kannst, wie groß deine persönliche Versorgungslücke wirklich ist und welche Möglichkeiten du hast, gezielt gegenzusteuern. Dabei geht es nicht um starre Lösungen, sondern um einen realistischen Blick auf deinen Ruhestand – mit einem Plan B, der trägt, wenn es darauf ankommt.
Keine Standardlösungen, kein Verkaufsdruck – sondern individuelle Konzepte, die zu dir passen. Wenn du willst, gehen wir den Weg gemeinsam. Ich bin an deiner Seite – als jemand, der weiß, worauf es im Ernstfall wirklich ankommt.
Meld dich gern – ich freu mich auf unser Gespräch.