In Zeiten steigender Unsicherheiten und wachsender gesellschaftlicher Verantwortung suchen immer mehr Anleger nach Möglichkeiten, finanziellen Gewinn mit positiven sozialen und ökologischen Auswirkungen zu verbinden. Impact Investing verbindet beides und bietet dir die Chance, mit deinem Kapital bewusst Veränderungen zu fördern. Doch wie funktioniert Impact Investing konkret, und was solltest du dabei beachten? Hier erfährst du, wie du nachhaltig und zielgerichtet investieren kannst.
Was ist Impact Investing?
Impact Investing ist eine relativ junge, aber wachsende Form der Geldanlage, die darauf abzielt, mit Kapital direkte gesellschaftliche und ökologische Veränderungen zu unterstützen. Im Gegensatz zu traditionellen Investments, die allein auf finanzielle Gewinne ausgerichtet sind, kombiniert Impact Investing finanzielle Erträge mit sozialem und ökologischem Mehrwert. Wichtig ist dabei, dass Impact-Investments oft ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) berücksichtigen, wodurch sichergestellt wird, dass Projekte in nachhaltige Unternehmen oder Initiativen fließen.
ESG-Kriterien - Die Basis nachhaltiger Investments
Die drei Dimensionen des ESG-Rahmens spielen eine Schlüsselrolle im Impact Investing:
- E – Environment (Umwelt): Hierunter fallen Investments in umweltfreundliche Technologien, nachhaltige Rohstoffe und Unternehmen, die sich aktiv für den Umweltschutz einsetzen.
- S – Social (Soziales): Der Fokus liegt auf der Förderung sozialer Gerechtigkeit, inklusiver Arbeitspraktiken und fairen Bedingungen für Mitarbeitende und Gemeinschaften.
- G – Governance (Unternehmensführung): Governance zielt auf transparente, ethische Unternehmensführung ab und stellt sicher, dass Unternehmen gut geführt und überwacht werden.
Unsicher, welche Anlage die richtige für dich ist?
Erfahre in einem kostenlosen Erstgespräch, welche Anlagestrategie zu dir passt!
Jetzt Kontakt aufnehmenImpact Investing – die Vor- und Nachteile
- ✔ Direkter positiver Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft
- ✔ Stabilere Schwankungen und ein solides Risikomanagement
- ✔ Zugang zu Anlageklassen, die normalerweise nur institutionellen Anlegern vorbehalten sind
- ✘ Greenwashing-Risiko: Viele Unternehmen werben mit ESG-Labels, ohne nachhaltige Kriterien wirklich zu erfüllen. Daher ist es wichtig, bei Impact-Investments gezielt auf Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu achten.
- ✘ Eingeschränkte Verfügbarkeit: Nicht alle nachhaltigen Anlageklassen sind leicht zugänglich, was eine sorgfältige Auswahl und Recherche erfordert.
- ✘ Renditepotenzial: Nachhaltige Investments können oft niedrigere Renditen bringen als renditeorientierte Investments – ein möglicher Abschlag von 1–2 % ist einzukalkulieren.
Beispiele für konkrete Impact Investments
- Wasserstoff als Zukunftstechnologie
Wasserstoff gilt als potenzielle Lösung für die Energiewende und die CO₂-neutrale Energieerzeugung. Doch da sich die Technologie noch im Entwicklungsstadium befindet, ist sie spekulativ. Hier könnten spezialisierte Wasserstoff-ETFs einen diversifizierten Zugang bieten. - Direktinvestments in erneuerbare Energien
Fonds wie Pangaea Life Blue Energy oder Blue Living bieten Zugang zu nachhaltigen Sachwerten in den Bereichen erneuerbare Energien und Wohnimmobilien. Diese Fonds investieren ausschließlich in Technologien und Projekte, die niedrige Volatilität und langfristige Stabilität bieten. - Sozialorientierte Projekte
Bildungs- und Gesundheitsprojekte, die durch Mikrofinanzierungen oder Social Impact Bonds finanziert werden, sind ebenfalls Teil des Impact Investing. Hierbei handelt es sich um Programme, die in unterversorgten Regionen Zugang zu Ressourcen und Förderung von Chancengleichheit ermöglichen.
Pangaea Blue Energy
- Investition ausschließlich in Sachwerte im Bereich der erneuerbaren Energien
- Zusätzliche Sicherheit: Absicherung der Strompreise durch langfristige Stromabnahmeverträge oder staatliche Einspeisevergütungen
- Risikostreuung durch Investition in verschiedene Technologien der Energiegewinnung in unterschiedlichen Regionen
- Zugang für Privatpersonen zu spezieller Anlageklasse mit Großanlegerkonditionen
- Geringe Schwankung im Vergleich zu klassischen Aktien- und Mischfonds
Pangaea Blue Living
- Investition ausschließlich in nachhaltige Neubau-Wohnimmobilien
- Neueste Bau –, Technik- und Energiestandards (KfW 55)
- Fokus auf die wachstumsstarken Top 7 Metropolregionen Deutschlands
- Zugang für Privatpersonen zu spezieller Anlageklasse mit Großanlegerkonditionen
- Geringe Schwankung im Vergleich zu klassischen Aktien- und Mischfonds
Beide Fonds können steuerbegünstigt über eine Fondspolice erworben werden.
Impact Investing vs. renditeorientiertes Investieren: Muss es eine Entweder-oder-Entscheidung sein?
Die Entscheidung zwischen Impact Investing und klassischen renditeorientierten Anlagen hängt von deinen Zielen und Werten ab. Zwar kann Impact Investing eine geringere Rendite bringen, doch es bietet die Chance auf stabile Erträge und eine positive gesellschaftliche Wirkung. Viele Anleger kombinieren heute beide Ansätze, um sowohl finanziell als auch ethisch die besten Ergebnisse zu erzielen.
Renditeorientiertes Investieren | Impact Investing |
|
|
Für eine erfolgreiche Anlagestrategie 2024 kann Impact Investing eine wertvolle Ergänzung sein, vor allem in langfristigen Portfolios. Vor der Entscheidung ist es ratsam, dir konkrete Ziele zu setzen und die richtige Balance zwischen Risiko und Nachhaltigkeit zu finden. Du kannst Impact Investments als Teil eines diversifizierten Portfolios nutzen, um sowohl ethische als auch finanzielle Werte zu verfolgen.
Fazit
Impact Investing ist mehr als nur eine Geldanlage – es ist eine Strategie, die finanzielle Ziele mit gesellschaftlichem und ökologischem Mehrwert verbindet. Setze dir klare Ziele, informiere dich gut und wähle gezielt Projekte und Fonds, die für dich und die Welt wertvoll sind.
Bereit für deinen Einstieg in Impact Investing?
Lass uns gemeinsam herausfinden, welche Strategie am besten zu dir passt. Buche ein kostenloses Erstgespräch und finde heraus, wie Impact Investing in deinem Portfolio wirken kann.
Jetzt Kontakt aufnehmenImpact Investing FAQ - die meistgestellten Fragen
Das können wir nicht pauschal beantworten. Grundsätzlich solltest du dir Gedanken machen, welches Ziel du verfolgst und welche Risiken du eingehen möchtest. Gerne helfen wir dir dabei.
Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Dies hängt von deiner Zielstellung und Risikoneigung ab.
Grundsätzlich hast du die Wahl aus Tages- & Festgeldkonten, ETF-Sparplänen und Spezialinvestments. Bei Fragen kannst du gerne auf uns zu kommen.
Impact Investing zielt neben der Erzielung einer Rendite vor allem auf Anlagen ab, die eine positive soziale und ökologische Auswirkung haben. Hierfür werden im Zweifel Einbußen in der Rendite aufgenommen.
Du solltest deine Macht als Anleger nicht unterschätzen! Unabhängig davon wie viel Kapital du investierst, kannst du den Markt mit positiv beeinflussen. Durch Impact Investing unterstützt du Unternehmen, die nachhaltig agieren und tust so etwas Gutes für unsere Umwelt.
Jein. Zwar wird durch die ESG-Siegel ein Bewusstsein bei den Fondshäusern geschaffen, allerdings ist die Frage, ob es sich hier um die Anlage oder die Darstellung der Anlage handelt. Inzwischen sind viele davon überzeugt, dass Fonds mit dem sogenannten „ESG-Siegel“ nicht viel nachhaltiger als seine Mitbewerber sind.
Statt „blind“ auf Siegel zu vertrauen, macht sich ein neuer Trend bemerkbar. Impact Investing.