Ist das sinnvoll?

Kann man eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) einfach so kündigen?
Aber keine Sorge, es gibt Alternativen. Du kannst zum Beispiel von der Beitragsfreistellung Gebrauch machen. Dabei zahlst du keine Beiträge mehr ein, aber dein Vertrag bleibt bestehen. Auch bei einem Jobwechsel oder dem Schritt in die Selbstständigkeit gibt es Möglichkeiten, wie du mit deiner bAV umgehen kannst, ohne sie gleich kündigen zu müssen.
Wann ist eine Kündigung der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) möglich?
- Laufendes Arbeitsverhältnis: Dein Arbeitgeber muss der Kündigung zustimmen. Ohne diese Zustimmung ist eine Kündigung nicht möglich.
- Geringer Rentenanspruch: Wenn dein erworbener Rentenanspruch sehr niedrig ist (unter 35,35 Euro in den alten Bundesländern und 34,65 Euro in den neuen Bundesländern), kannst du eine Abfindung erhalten. Dies ist eine Möglichkeit, den Vertrag aufzulösen und den angesparten Betrag ausgezahlt zu bekommen.
- Arbeitgeberfinanzierte Verträge: Wenn dein Arbeitgeber den Vertrag allein finanziert hat und keine gesetzliche Unverfallbarkeit besteht, ist eine Kündigung möglich. In diesem Fall erlischt dein Anspruch auf die Betriebsrente, wenn du das Unternehmen verlässt, es sei denn, du hast mindestens drei Jahre Betriebszugehörigkeit und bist über 21 Jahre alt.
Deine bAV ist nicht rentabel? Kein Grund, aufzugeben!
Schick uns deinen Vertrag! Wir checken die Rentabilität und zeigen dir, wie du mehr rausholen kannst. Dein Chef wird unser Angebot lieben!
Jetzt Kontakt aufnehmen
Die Alternative zur Kündigung der baV (betrieblichen Altersvorsorge): die Beitragsfreistellung
Welche Vorteile bietet eine Beitragsfreistellung?
- ✔Keine monatlichen Beiträge mehr: Du musst keine weiteren Zahlungen leisten, was deine finanzielle Belastung sofort reduziert.
- ✔Erhalt der bisherigen Einzahlungen: Deine bisher eingezahlten Beiträge bleiben erhalten und werden weiterhin verzinst. Dies stellt sicher, dass dein bisher erspartes Kapital nicht verloren geht.
- ✔Weiterhin Anspruch auf eine Rente: Im Alter erhältst du dennoch eine Rente, auch wenn diese aufgrund der fehlenden weiteren Einzahlungen geringer ausfällt. Du profitierst also weiterhin von den bisher eingezahlten Beträgen.
- ✔Flexibilität: Sollten sich deine finanziellen Verhältnisse verbessern, kannst du die Beitragszahlungen später wieder aufnehmen. Dies gibt dir die Flexibilität, deine Altersvorsorge an deine aktuelle Lebenssituation anzupassen.
- ✔Keine steuerlichen Nachteile: Im Gegensatz zur Kündigung, bei der sofort Steuern und Sozialabgaben fällig werden können, bleiben diese bei einer Beitragsfreistellung aus. Dein bisheriger steuerlicher Vorteil wird nicht rückgängig gemacht.
Wann ist eine Beitragsfreistellung sinnvoll?
- Wenn du momentan nicht in der Lage bist, die monatlichen Beiträge zu leisten, aber deine Altersvorsorge nicht verlieren möchtest.
- Wenn du deinen Arbeitgeber wechselst oder in die Selbstständigkeit gehst und dir nicht sicher bist, wie du deine Altersvorsorge weiterführen sollst.
- Wenn du Zweifel an der Rentabilität deiner aktuellen bAV hast, aber eine endgültige Kündigung vermeiden möchtest.
Jobwechsel und bAV
- Bisher angespartes Kapital: Dein bisher angespartes Kapital im Rahmen der bAV beträgt weniger als 90.600 Euro (Stand 2024).
- Zeitliche Grenze: Dein Jobwechsel liegt nicht länger als ein Jahr zurück.
Wenn dein neuer Arbeitgeber kein eigenes bAV-System hat, kann er in deinen bestehenden Vertrag einsteigen und sich als Versicherungsnehmer eintragen lassen. Dies bedeutet, dass dein neuer Arbeitgeber die Beiträge weiterführt, als wäre der Vertrag von Anfang an bei ihm gewesen. In der Praxis hat der neue Arbeitgeber jedoch meistens ein eigenes bAV-System, sodass dein bisheriger Vertrag nicht fortgeführt werden kann.
Was passiert, wenn der neue Arbeitgeber ein eigenes bAV-System hat?
- Übertragung des Kapitals: Dein bisher angespartes Kapital kann auf das bAV-System deines neuen Arbeitgebers übertragen werden. Dies erfordert in der Regel keine gesonderten Verwaltungsgebühren und stellt sicher, dass du nahtlos weiter für deine Rente sparen kannst.
- Beitragsfreistellung: Du kannst deinen alten Vertrag beitragsfrei stellen und einen neuen Vertrag beim neuen Arbeitgeber beginnen. Dadurch verlierst du keine bisherigen Ansprüche, zahlst aber in ein neues System ein.
- Private Fortführung: In einigen Fällen kannst du deinen bestehenden bAV-Vertrag privat weiterführen. Dies bedeutet, dass du die Beiträge selbst übernimmst, ohne Unterstützung des Arbeitgebers. Dies kann sinnvoll sein, wenn du die bisherigen Vorteile und Konditionen behalten möchtest.

Wechsel in die Selbstständigkeit
Stilllegung der bAV
- Vertragsstatus: Deine Altersvorsorge bleibt bestehen, aber es werden keine weiteren Beiträge gezahlt.
- Unverfallbare Ansprüche: Diese bleiben erhalten und wachsen durch Zinsen weiter bis zum Renteneintritt. Das bedeutet, dass das bisher angesparte Kapital weiterhin für dich arbeitet, auch wenn du keine neuen Beiträge mehr einzahlst.
- Keine weiteren Verpflichtungen: Du hast keine monatlichen Zahlungen mehr, was deine finanzielle Belastung während der Anfangsphase deiner Selbstständigkeit reduziert.
Weiterführung der bAV mit privaten Beiträgen:
- Vertragsübertragung: Wenn deine bAV über eine Direktversicherung oder eine Pensionskasse läuft, kannst du den Vertrag auf dich übertragen und privat weiterzahlen.
- Private Beiträge: Du musst die Beiträge aus eigener Tasche zahlen, ohne Unterstützung eines Arbeitgebers.
- Steuerliche Aspekte: Beachte, dass steuerliche Vergünstigungen, die du als Arbeitnehmer hattest, entfallen können. Das bedeutet, dass die Beiträge nicht mehr steuerfrei sind und keine Sozialabgabenersparnisse mehr vorliegen.
- Flexibilität: Diese Option gibt dir die Flexibilität, deine Altersvorsorge kontinuierlich fortzusetzen und weiter von den bisherigen Konditionen zu profitieren.
Fazit
Betriebliche Altersvorsorge (bAV) kündigen – die meistgestellten Fragen
Kann ich meine bAV vorzeitig kündigen?
Was passiert mit meinem gesparten Geld, wenn ich meine betriebliche Altersvorsorge kündige?
Kann ich meine Beitragszahlungen zu meiner bAVaussetzen?
Ja, durch Beitragsfreistellung bleibt der Vertrag bestehen, aber ohne weitere Einzahlungen.
Wie kann ich meine bAV weiterführen, wenn ich selbstständig werde?
Du kannst deine bAV entweder stilllegen oder privat weiterführen. Bei der privaten Weiterführung zahlst du die Beiträge selbst, ohne Unterstützung eines Arbeitgebers, und musst dabei steuerliche Aspekte beachten.
Was sind die steuerlichen Konsequenzen einer bAV-Kündigung?

Hallo, ich bin Florian Echegoyen
(Gründer und Inhaber von Level V.)
Experte für betriebliche Altersvorsorge & Geschäftsführerberatung
Finanzielle Sicherheit ist für mich weit mehr als Zahlen auf dem Papier. Sie bedeutet echte Freiheit, Handlungsfähigkeit und ein gutes Gefühl im Alltag – für dich persönlich und für dein Unternehmen.
Als Experte für betriebliche Altersvorsorge und strategische Geschäftsführerberatung weiß ich, wie wichtig maßgeschneiderte Lösungen sind. Ich unterstütze dich dabei, deine Altersvorsorge gezielt zu gestalten und strategisch kluge Entscheidungen für dein Unternehmen und deine Position als Geschäftsführer zu treffen.
Mein Motto: „Nachhaltige Lösungen für nachhaltigen Erfolg.“
Gemeinsam mit meinem Team biete ich dir klare, verständliche Konzepte – ohne Fachchinesisch, aber mit echter Substanz. Bei Level V geht es nicht um Standardlösungen, sondern um deinen Weg. Persönlich, individuell und mit dem Fokus auf langfristige Sicherheit.
Vertrau auf meine Erfahrung – und lass uns gemeinsam das Beste aus deinen Möglichkeiten machen.