Doch in der Praxis läuft häufig etwas schief: Unternehmen verschenken Potenzial, weil bei der Einführung entscheidende Fehler gemacht werden. Die Folge? Hohe Kosten ohne echten Mehrwert, enttäuschte Mitarbeiter und kaum messbare Effekte beim Recruiting.
Damit dir das nicht passiert, zeigen wir dir hier die vier häufigsten Fehler – und wie du sie einfach vermeidest.
1.Fehler: Entgeltumwandlung nicht aktiv angeboten

2.Fehler: Keine einheitliche bAV-Lösung in deinem Unternehmen
Wenn deine Mitarbeitenden bei verschiedenen bAV-Anbietern versichert sind, wird es nicht nur für dich schnell unübersichtlich, sondern bedeutet auch einen erheblichen Mehraufwand für deine Lohnbuchhaltung. Das muss nicht sein! Zwar hat dein Arbeitnehmer einen Anspruch auf Entgeltumwandlung, aber du als Arbeitgeber kannst entscheiden, bei welchem Anbieter die bAV durchgeführt wird.
Du hast also die Möglichkeit, über eine Versorgungsordnung eine einheitliche betriebliche bAV-Lösung vorzugeben. Davon solltest du Gebrauch machen, denn eine einheitliche Lösung für alle Mitarbeiter bedeutet für dich weniger Aufwand. Gleichzeitig ist sie ein Garant dafür, dass du alle deine Mitarbeiter gleich behandelst und das Gleichbehandlungsgesetz zu 100 Prozent einhältst.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen3.Fehler: bAV mit zu geringer Rendite
Nehmen wir mal an, Unternehmer A schaut weder auf die Rendite noch auf die Kosten und schließt eine betriebliche Altersvorsorge ab, die seinen Mitarbeitern eine monatliche Rente von 500 Euro ermöglicht. Kein Wunder, dass nur rund ein Fünftel seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Angebot annimmt. Unternehmer B überlegt sich, was er machen kann, und entscheidet sich für eine bAV-Lösung, die seinen Mitarbeitern bei gleichem Aufwand eine monatliche Rente von 1.800 Euro ermöglicht.
Kein Wunder, dass sich 85 % seiner Mitarbeiter für dieses Angebot entscheiden. Jetzt mal ganz ehrlich: Welcher Unternehmer hat deiner Meinung nach eine höhere Mitarbeiterbindung? Welches Unternehmen hat die loyaleren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
Gut zu wissen: Die meisten Altverträge haben ein Problem – die Rendite. Die Verzinsung ist viel zu niedrig, weil die Investmentlogik ziemlich altmodisch ist. Das trifft in der Regel auf gut 90 Prozent aller alten bAV-Altverträge zu. Es kann sich also lohnen, darüber nachzudenken, ob man die bestehende baV-Lösung durch eine neue ersetzen möchte.
Du suchst eine bAV mit optimaler Rendite für deine Firma?
Wir finden für Dich die beste Lösung. Natürlich können wir auch bestehende Verträge überprüfen und renditestärkere Alternativen aufzeigen.
Jetzt Kontakt aufnehmen4. Fehler: die Möglichkeiten der bAV nicht Vollendens ausgenutzt
Wenn du nur das gesetzliche Minimum bezuschusst, erfüllst du zwar deine Pflicht. Aber es zeigt nicht, dass du deine Mitarbeiter wirklich wertschätzt. Im Gegenteil: Mancher Arbeitnehmer könnte deinen nur 15 %igen Zuschuss negativ auslegen, weil du ja durch seine Entgeltumwandlung in Form von Einsparungen bei den Sozialversicherungsbeiträgen profitierst.
Deshalb empfehlen wir den von uns betreuten Unternehmen, immer einen Zuschuss von 20% zu zahlen. Das ist für sie völlig kostenlos. Wenn du sichergehen willst, dass ein Großteil deiner Mitarbeiter eine bAV abschließt, kannst du auch 25 % Zuschuss zahlen.
Das macht dich als Arbeitgeber natürlich noch interessanter, vor allem, wenn du die Möglichkeiten der bAV voll ausschöpfst. So könntest du deinem Mitarbeiter statt einer Lohnerhöhung, die ohnehin nicht in voller Höhe bei ihm ankommt, ihm 100 Euro zusätzlich für seine bAV geben.
Fazit
P.S.: Du hast schon bestehende bAV-Verträge, bist dir aber unsicher, ob sie wirklich optimal laufen? Lass uns das gemeinsam anschauen – ganz unkompliziert und natürlich kostenfrei.

Hallo, ich bin Franz Paufler
(Finanzberater bei der Level V Finanz GmbH in Hamburg)
Ich arbeite gern mit Zahlen – aber noch lieber mit Menschen. Für viele, die zu mir kommen, geht es nicht um die eine perfekte Geldanlage, sondern um etwas Grundsätzliches: endlich Ordnung in die eigenen Finanzen bringen. Verstehen, was sinnvoll ist. Und das gute Gefühl, einen Plan zu haben, der wirklich passt.
Dabei unterstütze ich vor allem bei Themen wie Altersvorsorge und langfristiger Finanzplanung. Kompliziert muss das nicht sein – wichtig ist, dass es zu dir und deiner Lebenssituation passt. Und genau dafür nehme ich mir Zeit: Ich höre zu, stelle die richtigen Fragen und entwickle gemeinsam mit dir eine Lösung, die du wirklich verstehst und mittragen kannst.
Mein Motto: „Finanzplanung soll nicht kompliziert sein, sondern maßgeschneidert und klar.“
Wenn du jemanden suchst, der dich ehrlich berät und dir dabei hilft, in Finanzfragen den Überblick zu behalten, freue ich mich, dich kennenzulernen.