Wie wird die Beamtenpension berechnet?
Ruhegehaltsfähige Dienstzeit – Definition & Erklärung
Was sind ruhegehaltsfähige Dienstbezüge?
Beispielrechnung
38 x 1,79375 = 68,16 %
5000 x 0,6816 = 3408 Euro
Ruhegehaltssatz – einfach & verständlich erklärt
Berechnung des Ruhegehaltssatzes
Ruhegehaltsfähige Dienstzeit (in Jahren) x 1,79375 = Ruhegehaltssatz
Beispiel
30 x 1,79375 = 53,8125 %
Beispielberechnung des Ruhegehalts
5000 x 0,538125 = 2690,63 Euro
Wie wird die Beamtenpension berechnet? – Rechenbeispiel
Ruhegehaltsfähige Dienstbezüge:
- Grundgehalt: 4884,92 €
- Familienzuschlag Stufe 1: 146,46 €
- Gesamtsumme: 5031,38 € (abzüglich Absenkungsfaktor: 4998,63 €)
Berechnung des Ruhegehalts:
71,75 % x 4998,63 € = 3586,52 €
Rentenlücke als Beamter mit maßgeschneidertem Finanzkonzept schließen
Wir sind dein bester Ansprechpartner! Profitiere von unserem Know-how und vereinbare noch heute einen kostenlosen Beratungstermin.
Jetzt Kontakt aufnehmenWie kann ein Beamter seine Rentenlücke schließen?
Rürup-Rente
Fondsgebundene Rentenversicherung
Die Flexibilität bei der Gestaltung der Beitragszahlungen und der Auszahlungsmöglichkeiten macht eine private Rentenversicherung besonders attraktiv. Darüber hinaus bieten viele Versicherungen zusätzliche Leistungen wie Hinterbliebenenschutz oder die Möglichkeit, die Rentenzahlungen an die Inflation anzupassen.
Investmentfonds und Aktien
Immobilieninvestments
Immobilieninvestments bieten eine stabile und inflationssichere Investitionsmöglichkeit, da Immobilienwerte in der Regel weniger anfällig für Schwankungen sind als andere Anlageformen. Ob als Eigenheim oder als Vermietungsobjekt – Immobilien bieten zahlreiche Vorteile. Ein Eigenheim spart Mietkosten und bietet Sicherheit im Alter, während Vermietungsobjekte regelmäßige Einnahmen generieren. Zusätzlich können Immobilien steuerliche Vorteile bieten, beispielsweise durch die Abschreibung von Anschaffungskosten und Renovierungsaufwendungen.
Eine breit gefächerte Anlagestrategie ist auch im Hinblick auf deine Altersvorsorge ratsam. Durch Diversifikation kannst du Risiken mindern und gleichzeitig Chancen auf höhere Renditen nutzen. Indem du in verschiedene Anlageklassen investierst, kannst du als Architekt eine ausgewogene und robuste Altersvorsorge aufbauen.
Dein Weg zur finanziellen Sicherheit im Alter
Wir entwickeln für dich ein maßgeschneidertes Finanzkonzept! Jetzt kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren!
Jetzt Kontakt aufnehmenFazit
Jede dieser Möglichkeiten bietet individuelle Vorteile und kann je nach persönlicher Situation unterschiedlich attraktiv sein. Um die passende Strategie zu finden und deinen Lebensstandard im Alter zu sichern, lohnt sich eine umfassende Beratung. Wir stehen dir mit unserem Know-how zur Seite und entwickeln für dich ein maßgeschneidertes Finanzkonzept. Vereinbare noch heute einen kostenlosen Beratungstermin und starte in eine finanziell sorgenfreie Zukunft. Jetzt Kontakt aufnehmen!
Wie hoch ist die Beamtenpension? – die meistgestellten Fragen
Wie wird die Beamtenpension besteuert?
Zusätzlich zur regulären Besteuerung kann ein sogenannter Versorgungsfreibetrag gewährt werden. Dieser Freibetrag dient dazu, die steuerliche Belastung zu mindern und beträgt maximal 3000 Euro pro Jahr. In einigen Fällen können noch kleinere Zuschläge hinzukommen, abhängig von individuellen Faktoren wie dem Dienstalter und der Höhe der Pension. Der genaue Betrag des Versorgungsfreibetrags wird jährlich festgelegt und kann variieren.
Pensionäre sind verpflichtet, ihre Pension in der jährlichen Steuererklärung anzugeben. Hierbei werden die Pensionsbezüge als Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit deklariert. Es ist ratsam, sich bei der Erstellung der Steuererklärung professionelle Hilfe zu holen, um alle möglichen Freibeträge und Abzüge optimal zu nutzen.
Was hat es mit der Mindestversorgung auf sich?
Amtsabhängige und amtsunabhängige Mindestversorgung
Es gibt zwei Arten der Mindestversorgung:- Amtsabhängige Mindestversorgung: Diese gilt für Beamte, die mindestens fünf Jahre im Dienst waren. Der Ruhegehaltssatz beträgt hierbei 35 % der letzten ruhegehaltsfähigen Dienstbezüge. Diese Form der Mindestversorgung ist abhängig vom letzten Amt, das der Beamte bekleidet hat, und richtet sich nach der Besoldungsgruppe, in der der Beamte zuletzt tätig war.
- Amtsunabhängige Mindestversorgung: Diese gilt ebenfalls für Beamte mit mindestens fünf Jahren Dienstzeit, jedoch unabhängig von der Besoldungsgruppe. Der Ruhegehaltssatz beträgt hier 65 % der ruhegehaltsfähigen Dienstbezüge der Besoldungsgruppe A4, unabhängig davon, welches Amt der Beamte zuletzt bekleidet hat.
Was ist der Absenkungsfaktor?
- Besoldungsgruppen A5 – A6: Absenkungsfaktor von 1,00000
- Besoldungsgruppen A7 – A8: Absenkungsfaktor von 0,99518
- Alle übrigen Besoldungsgruppen: Absenkungsfaktor von 0,99349
Beispielrechnung
5000 Euro x 0,99349 = 4967,45 Euro