Es ist wieder so weit. Wir schauen uns eine häufig vermittelte Rentenversicherung an. Die Ergo Rente. Wie immer vergleichen wir diese mit einer Empfehlung von uns. Nach Kosten. Nach Steuern.
Ergo Versicherung
Die Ergo ist einer der größten Versicherer Deutschlands. Immerhin zählt Sie rund 11.400 Vertreter. Entsprechend riesen Akquise Ressourcen. Zusätzlich schaltet die Ergo sehr viel Werbung im Internet – besonders auf Altersvorsorge. Jeder sechste Mandant, der mit uns online in Kontakt gekommen ist, ist auch mit der Ergo in Kontakt. Die Ergo hat drei verschiedene Rentenprodukte. Diese unterscheiden sich in der jeweiligen Anlageform.
Die Ergo Rente Index
Die Ergo Rente Chance
Wir schauen uns die Ergo Rente Chance genauer an, da wir dir empfehlen eine reine fondsgebundene Rentenversicherung zu haben. Ohne Garantie oder Indexbeteiligung. Warum wir dies empfehlen, kannst du auch hier nachlesen.
Vergleichsparameter
Im Folgenden werden beide fondsgebundenen Rentenversicherungen (Ergo Rente Chance & unsere Empfehlung) mit folgenden Eingangsparametern verglichen:
Alter | 32 (gerechnet mit 01.01.1990) |
Monatsbeitrag | 250€/Monat |
Produktart | fondsgebundene Rentenversicherung – ohne Garantie |
Rentengarantiezeit | Mindestniveau |
Dynamik | keine |
Ablaufmanagement | ja |
Zusatzversicherung | nein |
Ergo Rente Chance - Produktkosten
Sollte dir nicht bewusst sein, wie Produktkosten in einer Rentenversicherung erhoben werden, kannst du dies hiernachlesen.
Die Abschlusskosten der Ergo Rente Chance liegen bei 2.625€. Dieser Wert ist marktüblich, da gesetzlich vorgeschrieben.
Bei den beitragsbezogenen Kosten des Versicherers sieht es anders aus, denn diese betragen 124,8€ pro Jahr. Die Verwaltungskosten liegen bei 4,16%. Anstreben solltest du eine Gesellschaft mit Verwaltungskosten unter 2,5%.
Übrige Kosten fallen nicht an.
Zusätzlich entstehen Gamma-Kosten von 0,2% des Kapitals, ab der Rentenbezugsphase. Dies ist sehr ungünstig da gerade zum Ende der Laufzeit viel Kapital angesammelt wurde. Bei einem Kapital von 400.000€ wären das jährlich 800€ Kosten.
Auch hier haben wir die Möglichkeit durch Vergleichen einen günstigeren Anbieter zu finden. Dazu jetzt mehr.

Ergo Rente Chance - Anlagekosten
Im Produkt der Ergo kannst du sehr viele Fonds auswählen. Unter anderem auch viele ETFs. Beispielsweise den Klassiker unter den ETFs, den MSCI World. Das ist gut. Hier sparst du dir die hohen Managementgebühren von aktiven Fonds. In dem Angebot liegen die Fondskosten bei 0,2% (exklusive Transaktionskosten).

Unsere Empfehlung
Im Folgenden schauen wir uns eine unserer Altersvorsorge Empfehlungen an.
Wie immer gilt folgendes: Da Laufzeit und Monatsbeitrag individuell sind, kann es sein, dass wir dir eine andere Gesellschaft empfehlen.
Schließlich sind die Kosten in der Altersvorsorge individuell.
Altersvorsorge mit Finanzkonzept
Add a strong one liner supporting the heading above and giving users a reason to click on the button below.
Jetzt Kontakt aufnehmenUnsere Empfehlung - Produktkosten
Unsere Empfehlung hat Abschlusskosten von 3.000€. Auch wenn der Wert höher ist als bei der Ergo, kann man diesen Wert vernachlässigen. Schließlich fallen die Abschlusskosten nur einmalig an.
Die Beta-Kosten betragen in unserer Empfehlung 1%. Das ist deutlich unter dem Marktdurchschnitt. Die Kappa-Kosten belaufen sich auf 36€ pro Jahr. Bei der Ergo werden zwar keine Kappa-Kosten erhoben, dafür sind jedoch die beitragsbezogenen Kosten (Beta-Kosten) viermal so teuer.
In unserer Empfehlung liegen die Anlagekosten (Gamma-Kosten) bei 0,2% des Vertragsguthabens. Auch dieser Kostenpunkt ist günstiger, da hier die Gebühren während der Sparphase erhoben werden. Bei der Ergo in der Verfügungsphase. Dort ist mehr Kapital aufgebaut, entsprechend sind die prozentual gleichen Gebühren in absoluten Zahlen, bei der Ergo, höher.

Unsere Empfehlung - Anlagekosten
Bei langfristigen Anlagen empfehlen wir ebenfalls einen ETF. Unsere aktuelle Empfehlung kostet 0,22% (exklusive Transaktionskosten).

Ergo Rente - geht auch besser
Auch hier sollte deutlich werden. Oft vermittelt heißt nicht gleich gut. Schließlich sind Produktkostenkalkulation und Marketing unterschiedliche Bereiche in einer Firma 😉
Also mach dir das Leben leicht und lasse dir gerne von uns berechnen, ob sich ein Wechsel bei dir lohnt.

Wichtig!
Der Vergleich ist deutlich zu Gunsten der Ergo. Solltest du dich mal bei uns beraten haben, weißt du, dass wir die Rentenphase zwischen dem 62. – 85. Lebensjahr strecken. Hier fallen erst bei der Ergo die Gamma-Kosten von 2% an. Dies haben wir bei dem Vergleich außer acht gelassen.