Warum viele kleine Betriebe sich unnötig das Leben schwer machen
Genau das erlebe ich regelmäßig in der Praxis – und es ist meist gar nicht nötig. Denn was viele Selbständige und kleinere Betriebe nicht wissen: Schon ab drei gewerblich genutzten Fahrzeugen kannst du bei vielen Versicherern in eine sogenannte Kleinflottenversicherung wechseln. Ein Vertrag – klare Strukturen – weniger Stress. Und genau darum geht’s in diesem Beitrag: Wie du mit wenig Aufwand mehr Überblick, bessere Konditionen und ein deutlich entspannteres Schadenmanagement bekommst.

Das Problem: Klein, aber nicht einfach
Trotzdem bleibt man oft bei der Stück-für-Stück-Logik: Fahrzeug gekauft, Versicherung abgeschlossen, Haken dran. Das Ergebnis? Ein Versicherungs-Wirrwarr mit unterschiedlichen Ansprechpartnern, Prämien und Fristen. Im Schadenfall weiß dann niemand genau, was eigentlich wo versichert ist – und wer zuständig ist.
Die Lösung: Eine Flottenversicherung bringt Struktur in den Fuhrpark
- Zentralisierung: Ein Ansprechpartner, eine Rechnung, ein Ablaufdatum – deutlich weniger Verwaltungsaufwand.
- Transparenz: Du siehst auf einen Blick, was deine Flotte kostet – ohne in drei Portale oder PDF-Policen schauen zu müssen.
- Flexibilität: Fahrzeuge kommen und gehen? Kein Problem. Die Police wird einfach angepasst, ohne jedes Mal einen Neuabschluss.
- Tarifbündelung: Du profitierst oft von besseren Stückpreisen pro Fahrzeug – besonders wenn du eine gute Schadenquote vorweisen kannst.
- Planbarkeit: Durch feste Prämien und Schadenmanagement-Optionen lassen sich Risiken besser steuern und zukünftige Kosten optimieren.
Story aus meinem Berateralltag: „Ich wusste gar nicht, dass das geht“
Wir haben die Verträge gebündelt, die Fahrzeuge bei einem Spezialversicherer zusammengeführt, den Fahrerkreis flexibel gestaltet – und siehe da: 15 % günstiger, dazu weniger Aufwand, und beim nächsten Blechschaden ein einziger Anruf beim Makler, der alles geregelt hat. Seitdem: Ruhe.
Fazit
Wenn du möchtest, werfe ich gerne einen Blick auf deine aktuellen Policen und zeige dir, ob (und wie) eine Flottenlösung für deinen Betrieb sinnvoll ist. Denn am Ende gilt: Versicherungen sollten dein Geschäft schützen – nicht ausbremsen. Jetzt Beratungstermin vereinbaren!
Flottenversicherung: die meistgestellten Fragen
Kann ich auch privat genutzte Fahrzeuge in eine Flottenversicherung aufnehmen?
Was passiert, wenn ich kurzfristig ein Fahrzeug verkaufe oder ein neues hinzunehme?
Muss ich alle Fahrzeuge bei derselben Gesellschaft versichern?
Gibt es einen Mindestumsatz oder eine bestimmte Branche, um eine Kleinflotte abschließen zu können?
Was passiert mit meinem Schadenfreiheitsrabatt aus der Einzelversicherung?

Hallo, ich bin Fabian Hebisch
(Leiter Innendienst bei der Level V Finanz GmbH)
Seit vielen Jahren bin ich in der Kundenbetreuung tätig – und eines ist mir dabei besonders wichtig geblieben: Wer sich meldet, braucht nicht nur Antworten, sondern eine schnelle und verlässliche Lösung. Genau das ist mein Anspruch bei Level V: Ich sorge dafür, dass Fragen, Vertragsangelegenheiten oder Schadensfälle zügig und unkompliziert bearbeitet werden.
Ich stehe für klare Abläufe, verbindliche Kommunikation und einen Service, der funktioniert – auch dann, wenn dein persönlicher Berater gerade nicht erreichbar ist.
Mein Motto: „Guter Service darf keine Lücke lassen.“
Wenn du schnelle Antworten und kompetente Unterstützung suchst, bist du bei mir genau richtig. Ich kümmere mich – direkt, lösungsorientiert und ohne Umwege.