Leasingfahrzeuge im Betrieb: Brauche ich wirklich eine eigene Flottenversicherung?

leasingfahrzeuge
Du willst einen Transporter oder Kombi für deinen Betrieb leasen – klickst dich durch die Angebote, entscheidest dich für ein attraktives Modell, und da ist es auch schon: das Komplettpaket mit Versicherung, Wartung und GAP-Deckung. Klingt bequem. Schließlich hat niemand Lust, sich durch Kfz-Tarife zu wühlen oder sich mit Flottenrabatten herumzuschlagen.

Doch genau das ist der Punkt: Diese Bequemlichkeit kann dich auf Dauer Tausende Euro kosten. Denn viele Leasingpakete sind teuer, unflexibel – und selten wirklich auf deinen Fuhrpark abgestimmt. Viele Unternehmer übernehmen das Rundum-sorglos-Paket ihres Leasinganbieters – und zahlen dabei oft drauf. Wir zeigen dir, wann sich eine eigene Flottenpolice lohnt.
Flottenversicherung individuell
Flottenversicherung clever gelöst: Wer selbst versichert statt blind vertraut, spart bei Leasingfahrzeugen oft Tausende Euro.

Warum das Versicherungsangebot der Leasinggesellschaft selten die beste Lösung ist

Auf den ersten Blick wirken die Versicherungspakete vieler Leasinganbieter bequem: Alles aus einer Hand, kein zusätzlicher Aufwand, keine eigene Recherche. Doch genau diese Standardisierung ist oft das Problem – vor allem dann, wenn du Kosten und Flexibilität im Blick behalten willst. Typischerweise beinhalten diese Pakete:
  • Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung
  • GAP-Deckung (zum Ausgleich zwischen Zeitwert und offener Leasingforderung bei Totalschaden oder Diebstahl)
  • Werkstattbindung und feste Selbstbeteiligungen
Klingt nach Rundum-sorglos – ist in der Praxis aber häufig überteuert und unflexibel. Denn:
  • Individuelle Risikomerkmale wie deine Schadensfreiheitsklasse, dein bisheriger Schadenverlauf oder der eingeschränkte Fahrerkreis werden nicht berücksichtigt – du zahlst pauschale Tarife, die für Durchschnittsrisiken kalkuliert sind.
  • Kein Verhandlungsspielraum: Du kannst keine besseren Konditionen mit einem freien Makler aushandeln, keine modulare Anpassung vornehmen, keine Selbstbeteiligung oder Werkstattbindung optimieren.
  • Keine Steuerungsmöglichkeit im Schadenfall: Du bist an feste Prozesse und Werkstätten gebunden – auch wenn du eigentlich eigene Partner oder günstigere Lösungen nutzen könntest.
Unterm Strich gilt: Diese Pakete rechnen sich vor allem für den Leasinganbieter. Für dich als Unternehmer hingegen bedeuten sie oft höhere laufende Kosten – ohne echte Vorteile in Sachen Leistung, Flexibilität oder Service. Wer seine Flottenkosten im Griff behalten und aktiv steuern will, sollte die Versicherung lieber selbst in die Hand nehmen.

Flottenversicherung: Warum sich eine eigene Lösung oft mehr lohnt

Sobald du mehrere Fahrzeuge im Betrieb hast – ob gekauft oder geleast –, solltest du dich nicht blind auf das Standardangebot des Leasinganbieters verlassen. Klar, das Komplettpaket klingt erstmal bequem. Aber in der Praxis ist es oft zu teuer, zu unflexibel – und passt selten wirklich zu deinem Unternehmen.

Warum eine eigene Flottenversicherung Sinn macht:

  • Du hast das Steuer in der Hand: Wer darf fahren? Mit oder ohne Werkstattbindung? Wie hoch soll die Selbstbeteiligung sein? Bei einer eigenen Police bestimmst du selbst, was sinnvoll ist – statt dich nach pauschalen Vorgaben zu richten, die an deinem Alltag vorbeigehen.
  • Klare Sicht auf die Kosten: Du zahlst nur das, was du wirklich brauchst – und siehst auf einen Blick, wofür. Kein undurchsichtiges Komplettpaket, bei dem du für Leistungen mitzahlst, die du gar nicht nutzt.
  • Mehr Freiheit im Schadenfall: Statt dich stur an Abläufe der Leasinggesellschaft halten zu müssen, entscheidest du selbst, wie du mit Schäden umgehst. Freie Werkstattwahl?

Und was ist mit geleasten Fahrzeugen?

Auch dann ist eine eigene Flottenversicherung möglich – du musst nur sicherstellen, dass bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Zum Beispiel eine GAP-Deckung oder bestimmte Deckungssummen. Aber keine Sorge: Ein guter Makler hilft dir, das sauber aufzusetzen. Und du sparst im Zweifel Jahr für Jahr bares Geld.

Kostenvergleich: intern vs. extern

Versicherung im Leasingpaket Eigene Flottenversicherung
Jährliche Prämie pro Fahrzeug ca. 1.200 € (fix, ohne Rabattstaffel) ca. 850 € (flexibel, mit Rabatt)
GAP-Deckung enthalten Ja Optional zubuchbar (ca. 50 €)
Werkstattbindung Häufig ja Frei wählbar
Kündigungsfrist An Leasingvertrag gekoppelt Jährlich kündbar
Gerade bei mehreren Fahrzeugen im Bestand summiert sich der Unterschied schnell auf mehrere Tausend Euro pro Jahr – ohne Einbußen bei der Absicherung.

Wann lohnt sich eine eigene Flottenversicherung für Leasingfahrzeuge?

  • … du mehr als 3 Fahrzeuge im Betrieb hast
  • … du günstigere Konditionen über einen Makler bekommst
  • … du flexible Werkstattwahl oder ein professionelles Schadenmanagement willst
  • … du Leasingfahrzeuge mit eigenen Fahrzeugen kombinieren möchtest
  • … du planst, langfristig zu wachsen oder häufiger Fahrzeuge zu tauschen

Fazit

Natürlich: Die Versicherung über den Leasinganbieter ist einfach – aber selten wirtschaftlich. Wenn du Kosten senken, mehr Kontrolle behalten und deinen Fuhrpark wirklich passend absichern willst, solltest du externe Flottenlösungen ernsthaft prüfen. Oft reicht schon ein kurzes Gespräch mit deinem Versicherungsmakler oder Berater, um Klarheit zu bekommen – und bares Geld zu sparen.

Mein Tipp: Mach’s wie die Profis – und verlass dich nicht blind auf das Standardpaket. Hol dir unabhängigen Rat, vergleiche die Optionen und entscheide selbst, was zu deinem Unternehmen passt. Wenn du willst, schauen wir uns deine aktuelle Lösung gemeinsam an – und prüfen, ob da noch mehr für dich drin ist. Dein Fuhrpark verdient mehr als nur die Werkseinstellung. Jetzt Beratungstermin vereinbaren!

Die meistgestellten Fragen meiner Mandanten

Brauche ich für jedes geleaste Fahrzeug einen eigenen Versicherungsvertrag, wenn ich keine Flottenversicherung habe?
In der Regel ja. Ohne Flottenlösung wird für jedes Fahrzeug ein separater Kfz-Vertrag abgeschlossen – oft mit unterschiedlichen Konditionen, Laufzeiten und Ansprechpartnern. Das ist nicht nur aufwendig, sondern kann auch unnötige Mehrkosten verursachen.
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen. Viele Versicherer akzeptieren auch gebrauchte Fahrzeuge, sofern sie gewerblich genutzt werden. Bei privat zugelassenen Fahrzeugen – etwa von Geschäftsführern oder Gesellschaftern – ist eine Einbeziehung möglich, wenn ein betrieblicher Nutzungsanteil vorliegt. Hier ist die Beratung durch einen erfahrenen Makler wichtig.
Flottenverträge sind in der Regel flexibel: Du kannst Fahrzeuge im laufenden Vertrag hinzufügen oder abmelden. Das ist gerade bei geleasten Fahrzeugen von Vorteil, wenn es regelmäßig zu Fahrzeugwechseln kommt. Es gilt jedoch: Änderungen sollten immer dokumentiert und rechtzeitig gemeldet werden.
Unbedingt. Moderne Flottenversicherungen lassen sich auf gemischte Fuhrparks zuschneiden – egal ob Verbrenner, Hybrid oder vollelektrisch. Wichtig ist, dass besondere Risiken – etwa Akkuschäden, Ladezubehör oder erhöhte Reparaturkosten – in den Bedingungen berücksichtigt sind.
Ja. Viele Versicherer bieten branchenspezifische Tarife mit erweiterten Leistungen – etwa Schutz für Werkzeuge im Fahrzeug, Mitversicherung wechselnder Fahrer oder flexible Laufzeiten bei hoher Fahrzeugfluktuation. Eine branchengerechte Police kann bares Geld sparen – und unnötigen Ärger vermeiden.
Picture of Hallo, ich bin Fabian Hebisch

Hallo, ich bin Fabian Hebisch

(Leiter Innendienst bei der Level V Finanz GmbH)

Seit vielen Jahren bin ich in der Kundenbetreuung tätig – und eines ist mir dabei besonders wichtig geblieben: Wer sich meldet, braucht nicht nur Antworten, sondern eine schnelle und verlässliche Lösung. Genau das ist mein Anspruch bei Level V: Ich sorge dafür, dass Fragen, Vertragsangelegenheiten oder Schadensfälle zügig und unkompliziert bearbeitet werden.

Ich stehe für klare Abläufe, verbindliche Kommunikation und einen Service, der funktioniert – auch dann, wenn dein persönlicher Berater gerade nicht erreichbar ist.

Mein Motto: „Guter Service darf keine Lücke lassen.“

Wenn du schnelle Antworten und kompetente Unterstützung suchst, bist du bei mir genau richtig. Ich kümmere mich – direkt, lösungsorientiert und ohne Umwege.

Alle Beiträge

Unser FinanzReport 2025

Kostenlos-herunterladen

Wie du in den nächsten 2 Wochen deine Finanzen fest in der Hand hast – ohne Stress. Jetzt kostenlos herunterladen!

Lerne wie du sparen kannst, ohne groß verzichten zu müssen

Erfahre 3 unbekannte Finanzhacks von Experten

Zugang zu den Assets und Investitionsmöglichkeiten der oberen 1%

Kostenlos herunterladen

Inhaltsverzeichnis