Willkommen in der neuen Ära der digitalen Risikovorsorge
Cyberangriffe sind längst keine Ausnahme mehr, sondern Teil der unternehmerischen Realität – vom Mittelstand bis zum globalen Konzern. Und mit der rasanten Verbreitung generativer KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder Midjourney entstehen völlig neue Risiken. Wer haftet, wenn eine KI falsche Entscheidungen trifft? Wie lassen sich Datenmissbrauch, Copyright-Verstöße oder gezielte Angriffe absichern?
Google Cloud bringt mit einer wegweisenden Initiative Licht ins Dunkel: Das „Risk Protection Program (RPP)“ – inklusive Cyberversicherung für KI-Risiken – ist jetzt auch in Deutschland und der gesamten DACH-Region verfügbar. In Zusammenarbeit mit den Versicherungsriesen Chubb (Zürich) und Beazley (UK) verspricht Google nicht weniger als eine Neuinterpretation gewerblicher Cyberversicherung.
Google Cloud bringt mit einer wegweisenden Initiative Licht ins Dunkel: Das „Risk Protection Program (RPP)“ – inklusive Cyberversicherung für KI-Risiken – ist jetzt auch in Deutschland und der gesamten DACH-Region verfügbar. In Zusammenarbeit mit den Versicherungsriesen Chubb (Zürich) und Beazley (UK) verspricht Google nicht weniger als eine Neuinterpretation gewerblicher Cyberversicherung.

Was genau steckt hinter dem Google Cloud Risk Protection Program?
Das RPP ist kein gewöhnliches Versicherungsprodukt. Es kombiniert:
- Echtzeitdaten aus der Google-Cloud-Infrastruktur
- Individuelle Risikobewertungen
- Versicherungsschutz speziell für KI-Systeme
- Digitale Abschlussprozesse ohne klassische Anträge
Das Ziel: Versicherungen sollen endlich die Realität moderner Unternehmen widerspiegeln – und nicht auf veralteten Fragebögen basieren.
Wichtige Neuerungen im Überblick:
Komponente |
Funktion |
Affirmative AI-Versicherung | Deckt Risiken ab, die aus generativer KI entstehen (z. B. Fehlentscheidungen, Copyright-Verstöße, Datenschutz) |
Cyber Insurance Hub | Digitales Tool zur Übermittlung aktueller Sicherheitsdaten an Versicherer |
Telematik-Modell | Bewertung der Risiken auf Basis tatsächlicher Cloud-Nutzung statt Standardfragen |
Schneller Abschlussprozess | Beazley verzichtet für qualifizierte Kunden auf den klassischen Antrag |
Quantum-Absicherung | Chubb bietet Schutz vor zukünftigen Quanten-Cyberangriffen |
Warum das Ganze? – Die steigende Bedrohungslage
Laut Google hat die Zahl der Ransomware-Angriffe im Jahr 2024 massiv zugenommen – besonders betroffen sind Branchen wie:
- Einzelhandel
- Gesundheitswesen
- Transport & Logistik
Parallel dazu steigen die Versicherungsprämien und die Hürden beim Abschluss einer Cyberpolice. Unternehmen werden aufwendiger durchleuchtet, oft ohne echtes Verständnis ihrer Sicherheitsarchitektur. Hier setzt das Google-Modell an.
„Viele Unternehmen empfinden den Versicherungsprozess heute als unzureichend – oft spiegeln die gestellten Fragen nicht den tatsächlichen Sicherheitsstatus wider.“
– Monica Shokrai, Head of Business Risk and Insurance, Google Cloud Tweet
KI-Risiken: Von hypothetisch zu hochrelevant
Mit der Verbreitung von KI entstehen neue Herausforderungen für Recht, Ethik – und Versicherungen. Die Risiken sind nicht länger hypothetisch:
- Eine KI generiert diskriminierende Entscheidungen → Haftungsfall
- KI-Output verletzt Urheberrechte → Abmahnungen
- Automatisierte Systeme treffen fehlerhafte Businessentscheidungen → Schadensersatzforderungen
- Sensitive Daten werden durch KI-Fehler öffentlich → Datenschutzklagen
Besonders im Business-Einsatz ist die Absicherung dieser Risiken entscheidend. Und genau hier greift die „Affirmative AI“-Versicherung, die explizit generative KI-Systeme einschließt.

Wer profitiert vom neuen Versicherungsschutz?
Zielgruppe des erweiterten Programms sind Google-Cloud-Kunden mit einem Jahresumsatz von mindestens 500 Millionen US-Dollar. Diese Unternehmen betreiben häufig komplexe Cloud- und KI-Infrastrukturen, etwa:
- Banken & FinTechs
- Gesundheitskonzerne
- Transport- & Logistikdienstleister
- E-Commerce-Riesen
- Medienhäuser mit KI-gestützter Contentproduktion
Ein Beispiel: Ein Streamingdienst nutzt generative KI zur automatisierten Untertitelung – ein Fehler in der KI führt zu diskriminierendem Inhalt. Ohne passende Versicherung steht das Unternehmen im Rechtsstreit mit Nutzern oder Verbänden – mit RPP besteht Versicherungsschutz.
Quantensprung in der Cyberabsicherung?
Ein weiteres Highlight ist die Quantum-Absicherung durch Chubb. Zwar sind Quantenangriffe derzeit noch Theorie, doch viele Experten halten sie für das nächste große Cyberrisiko.
„Quantencomputer werden bestehende Verschlüsselungen knacken – die Vorbereitung darauf beginnt jetzt.“
– Dr. Eva Czernohorszky, Tech-Strategin bei ABA-Invest in Austria Tweet
Ein Blick hinter die Kulissen: So funktioniert’s technisch
Das Risk Protection Program nutzt Cloud-native Sicherheitsdaten, um in Echtzeit den Status des Unternehmens zu analysieren. Statt „Wie oft wurden Patches im letzten Jahr eingespielt?“ heißt es: „Wie ist der aktuelle Patch-Status deiner Infrastruktur?“
Das Ergebnis: Versicherer erhalten ein realistisches Bild – Unternehmen profitieren von individuell kalkulierten Policen, fairen Prämien und schnellerem Abschluss.
Was bedeutet das für den deutschen Markt?
Deutschland ist für Google Cloud kein leichter Markt – Datenschutzbedenken, Bürokratie und Skepsis gegenüber US-Konzernen sind groß. Doch das Angebot trifft einen Nerv:
- Cyberangriffe nehmen zu – 46 % der deutschen Unternehmen waren 2024 betroffen (Quelle: Bitkom).
- Generative KI boomt – und wird zunehmend geschäftsrelevant.
- Versicherungslücken klaffen – viele Policen decken KI-Risiken nicht ab.
Fazit
Das Risk Protection Program ist mehr als eine Versicherung – es ist ein neues Denken über Risiken im digitalen Zeitalter. Die Kombination aus Technologie, Echtzeitdaten und Versicherungs-Expertise bringt einen echten Mehrwert für Unternehmen, die Cloud- und KI-Technologien nutzen – und das sind 2025 die meisten.
Wenn du wissen willst, wie du dich als Unternehmer absicherst und vor welchen Risiken du dich schützen musst, vereinbare einen Termin mit unseren Beratern!
Wenn du wissen willst, wie du dich als Unternehmer absicherst und vor welchen Risiken du dich schützen musst, vereinbare einen Termin mit unseren Beratern!