Warum du als Wirtschaftsprüfer nicht auf eine Berufshaftpflichtversicherung verzichten solltest

Berufshaftpflichtversicherung
Du kennst das: Aktenstapel, Zahlenkolonnen, letzte Rückfrage vor Abgabe des Prüfberichts – und irgendwo im Hinterkopf die leise Stimme: „Hoffentlich passt alles.“ Als Wirtschaftsprüfer jonglierst du täglich mit Verantwortung. Mandanten bauen auf deine Gutachten, deine Prüfvermerke – manchmal hängen ganze Unternehmen an deinen Aussagen.

Und ja, du machst einen top Job. Aber du bist auch nur ein Mensch. Ein kleiner Fehler im Bericht, ein übersehener Posten im Abschluss – und plötzlich wird aus einer Fußnote ein Fall fürs Gericht. Klingt übertrieben? Ist es leider nicht.

Genau deshalb brauchst du eine Berufshaftpflichtversicherung. Nicht weil du unsicher bist – sondern weil du professionell arbeitest. Und weil du weißt: Wer mit Zahlen in dieser Größenordnung umgeht, sollte sich nicht auf Glück verlassen.
Gut zu wissen: Die Berufshaftpflichtversicherung ist ein mittelbares Zugangskriterium für die Mitgliedschaft in der Wirtschaftsprüferkammer und den damit verbundenen Zugang zum Versorgungswerk.
Wirtschaftprüfer-Berufshaftpflicht

Was eine gute Berufshaftpflichtversicherung für Wirtschaftsprüfer wirklich leisten sollte

Als Wirtschaftsprüfer arbeitest du mit höchster Präzision – aber kein Mensch ist unfehlbar. Ein übersehener Fehler im Gutachten, ein unvollständiger Prüfbericht oder eine falsche Einschätzung in der Beratung – und schon kann ein Vermögensschaden im Raum stehen. In solchen Fällen geht es schnell um fünf- oder gar sechsstellige Beträge. Genau hier zeigt sich, was eine gute Berufshaftpflichtversicherung leisten muss:
Schutz bei echten Vermögensschäden: Egal, ob du einen Jahresabschluss testierst, ein Sanierungsgutachten erstellst oder ein Unternehmen berätst – deine Aussagen haben Gewicht. Und deine Versicherung muss dich bei Fehlern auffangen, bevor aus einem Missverständnis ein finanzielles Desaster wird.

Abwehr unbegründeter Forderungen: Nicht jeder Vorwurf ist berechtigt – aber jeder kostet Nerven. Eine starke Police übernimmt für dich nicht nur Schadensersatzforderungen, sondern auch die komplette juristische Abwehr: vom Anwalt bis zum Gericht. Du kannst dich auf deinen Job konzentrieren – der Versicherer übernimmt den Rest.

Sicherheit bei internationalen Mandaten: Du betreust Mandanten mit Auslandsgeschäften? Dann brauchst du eine Police, die auch in anderen Rechtsräumen gilt. Gerade bei komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen im Ausland kann dich ein falscher Satz teuer zu stehen kommen. Eine gute Versicherung denkt grenzüberschreitend – so wie du.

Du suchst eine Berufshaftpflichtversicherung für Wirtschaftsprüfer?

Wir finden das beste Versicherungsangebot für dich! Vereinbare jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unserem Experten und lass dir ein Angebot machen!

Jetzt Kontakt aufnehmen

Wie du die richtige Deckungssumme festlegst

Die Deckungssumme ist das Herzstück deiner Berufshaftpflicht – und oft der Unterschied zwischen „gut gemeint“ und „gut geschützt“. Denn sie legt fest, bis zu welchem Betrag deine Versicherung im Ernstfall zahlt. Und klar: Wenn du Wirtschaftsprüfer bist, reicht „Pi mal Daumen“ hier nicht aus.

Wovon hängt die passende Summe ab?

  • Größe & Art deiner Mandate: Prüfst du eher kleinere Betriebe – oder Unternehmen mit Millionenumsätzen? Je höher die wirtschaftlichen Interessen deiner Mandanten, desto größer das Risiko bei einem Fehler. Und genau das sollte deine Deckungssumme abbilden.
  • Komplexität deiner Fälle: Wo es viele Paragraphen, Schnittstellen und Interessen gibt, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass mal etwas übersehen wird – selbst bei bester Arbeit. Bei hochkomplexen Gutachten oder grenzüberschreitenden Prüfungen solltest du lieber großzügig kalkulieren.
  • Spezielle Risiken – z. B. bei internationalen Mandaten: Tätig im Ausland? Dann brauchst du eine Police mit internationaler Deckung – und einer Summe, die auch in anderen Rechtssystemen nicht zu knapp bemessen ist.
  • Regelmäßig prüfen – statt einmal festlegen: Dein Geschäft entwickelt sich – deine Absicherung auch. Wenn du heute mehr Verantwortung trägst als vor zwei Jahren, sollte auch die Deckungssumme mitgewachsen sein. Eine kurze jährliche Prüfung kann hier viel Sicherheit bringen.
Mein Rat: Lieber einmal zu viel abgesichert – als im Ernstfall mit einer Lücke dazustehen. Denn wenn es wirklich hart auf hart kommt, willst du dich auf deine Versicherung verlassen können – nicht auf Glück.

Was tun im Schadensfall? – So gehst du richtig vor

Ein Schaden ist passiert – und jetzt? So bleibst du ruhig und gehst systematisch vor:
  1. Schaden dokumentieren:  Fotos, Zeugenaussagen, Uhrzeit, Ort – alles festhalten. Je genauer, desto besser.
  2. Betroffene informieren:  Offen kommunizieren, nicht abstreiten oder Schuld zuweisen. Seriöses Verhalten zahlt sich aus.
  3. Versicherung benachrichtigen:  So schnell wie möglich melden – idealerweise noch am selben Tag. Viele Versicherer haben Onlineformulare.
  4. Keine Schuldanerkenntnisse abgeben:  Auch wenn du denkst, du bist verantwortlich: Das prüft die Versicherung. Ein Schuldanerkenntnis kann den Versicherungsschutz gefährden.
  5. Mit dem Versicherer zusammenarbeiten:  Halte Rücksprache, reiche Unterlagen ein und lass dich ggf. anwaltlich begleiten – deine Versicherung übernimmt das in der Regel für dich.
Warum-Betriebshaftpflichtversicherung

Warum du als Wirtschaftsprüfer auch eine Betriebshaftpflichtversicherung brauchst

Als Wirtschaftsprüfer trägst du nicht nur die Verantwortung für die Richtigkeit der von dir geprüften Jahresabschlüsse, sondern auch für den sicheren und reibungslosen Betrieb deines Büros. Dabei bist du mit Risiken konfrontiert, die über deine eigentliche berufliche Tätigkeit hinausgehen und den täglichen Betrieb deiner Kanzlei betreffen. Genau hier setzt die Betriebshaftpflichtversicherung an: Sie schützt dich vor den finanziellen Folgen, wenn Dritte durch betriebliche Abläufe in deiner Kanzlei zu Schaden kommen. Ein Kunde könnte zum Beispiel auf einem frisch gewischten Boden ausrutschen, oder eine defekte Büroeinrichtung könnte einen Sachschaden verursachen. In solchen Fällen können erhebliche Forderungen auf dich zukommen – Forderungen, die deine Betriebshaftpflichtversicherung abdeckt.

Darüber hinaus schützt die Betriebshaftpflichtversicherung auch vor Schäden, die deine Mitarbeiter versehentlich verursachen. Das kann zum Beispiel bei einem Außentermin geschehen, bei dem ein Mitarbeiter unbeabsichtigt das Eigentum eines Kunden beschädigt. Auch in solchen Situationen sorgt die Versicherung dafür, dass du finanziell abgesichert bist und dich nicht um die Folgen solcher Vorfälle sorgen musst.

Starte jetzt gut abgesichert in deine Karriere als Wirtschaftsprüfer

Von der Berufshaftpflicht über die Betriebshaftpflicht bis hin zur privaten Altersvorsorge – wir erstellen für dich den optimalen Versicherungsschutz.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Fazit

Als Wirtschaftsprüfer trägst du Verantwortung – und ein Fehler kann teuer werden. Genau deshalb brauchst du eine Berufshaftpflicht, die hält, wenn’s darauf ankommt. Nicht nur als Pflicht, sondern als echte Absicherung im Alltag. Die passende Lösung? Gibt’s nicht von der Stange. Wir kennen deine Branche – und helfen dir, genau den Schutz zu finden, der zu dir passt. Klar. Einfach. Persönlich.
Mein Tipp: Warte nicht, bis was passiert. Check deinen Versicherungsschutz regelmäßig – und hol dir Unterstützung, bevor’s brennt. Jetzt unverbindlich beraten lassen – damit du dich auf deine Arbeit konzentrieren kannst. Alles andere regeln wir.

Berufshaftpflichtversicherung für Wirtschaftsprüfer – die meistgestellten Fragen (FAQ)

Ja, in der Regel deckt die Berufshaftpflichtversicherung auch Schäden ab, die durch Fehler deiner angestellten Mitarbeiter entstehen. Um sicherzugehen, solltest du jedoch einen genauen Blick in deine Vertragsunterlagen werfen und prüfen, ob alle relevanten Risiken abgedeckt sind.
Übersteigt ein Schaden die vereinbarte Deckungssumme, musst du für den darüber hinausgehenden Betrag selbst aufkommen. Daher ist es wichtig, eine ausreichend hohe Deckungssumme zu wählen, die das potenzielle Schadensrisiko realistisch abdeckt.
Ja, die Prämien für deine Berufshaftpflichtversicherung kannst du in der Regel als Betriebsausgaben steuerlich geltend machen.
Typische Ausschlüsse sind Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Auch Tätigkeiten außerhalb des versicherten Berufsfeldes sind in der Regel nicht versichert. Es ist wichtig, diese Ausschlüsse zu kennen, um im Schadensfall keine bösen Überraschungen zu erleben.
Picture of Hallo, ich bin Florian Echegoyen

Hallo, ich bin Florian Echegoyen

(Gründer und Inhaber von Level V.)
Experte für betriebliche Altersvorsorge & Geschäftsführerberatung

Finanzielle Sicherheit ist für mich weit mehr als Zahlen auf dem Papier. Sie bedeutet echte Freiheit, Handlungsfähigkeit und ein gutes Gefühl im Alltag – für dich persönlich und für dein Unternehmen.

Als Experte für betriebliche Altersvorsorge und strategische Geschäftsführerberatung weiß ich, wie wichtig maßgeschneiderte Lösungen sind. Ich unterstütze dich dabei, deine Altersvorsorge gezielt zu gestalten und strategisch kluge Entscheidungen für dein Unternehmen und deine Position als Geschäftsführer zu treffen.

Mein Motto: „Nachhaltige Lösungen für nachhaltigen Erfolg.“

Gemeinsam mit meinem Team biete ich dir klare, verständliche Konzepte – ohne Fachchinesisch, aber mit echter Substanz. Bei Level V geht es nicht um Standardlösungen, sondern um deinen Weg. Persönlich, individuell und mit dem Fokus auf langfristige Sicherheit.

Vertrau auf meine Erfahrung – und lass uns gemeinsam das Beste aus deinen Möglichkeiten machen.

Alle Beiträge

Unser FinanzReport 2025

Kostenlos-herunterladen

Wie du in den nächsten 2 Wochen deine Finanzen fest in der Hand hast – ohne Stress. Jetzt kostenlos herunterladen!

Lerne wie du sparen kannst, ohne groß verzichten zu müssen

Erfahre 3 unbekannte Finanzhacks von Experten

Zugang zu den Assets und Investitionsmöglichkeiten der oberen 1%

Kostenlos herunterladen

Inhaltsverzeichnis