Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte

Berufshaftpflicht REchtsanwälte beitr
Als Anwalt jonglierst du täglich mit Verantwortung. Deine Mandanten verlassen sich darauf, dass du ihre Interessen sicher durch rechtliche Untiefen navigierst – egal ob im Gerichtssaal, bei Vertragsverhandlungen oder in der strategischen Beratung. Doch so präzise du auch arbeitest: Ein kleiner Fehler kann große Wellen schlagen.

Ob Fristversäumnis, fehlerhafte Auskunft oder ein Versäumnis im Schriftverkehr – im schlimmsten Fall haftest du persönlich. Und genau deshalb ist die Berufshaftpflichtversicherung nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch dein wichtigster Schutz: Sie bewahrt dich vor finanziellen Schäden und rechtlichen Konsequenzen – und sichert dir den Rücken für deinen anspruchsvollen Berufsalltag.

Berufshaftpflicht: Für Rechtsanwälte nicht nur sinnvoll – sondern Pflicht

In Deutschland kommst du als Rechtsanwalt um eine Berufshaftpflichtversicherung nicht herum – und das ist auch gut so. Laut § 51 der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) ist sie gesetzlich vorgeschrieben. Ohne sie bekommst du keine Zulassung – und darfst deinen Beruf gar nicht erst ausüben.

Auch deine Mitgliedschaft in der Rechtsanwaltskammer ist an den Versicherungsnachweis gekoppelt. Und damit ist die Police auch dein Ticket zum Versorgungswerk der Rechtsanwälte. Kurz gesagt: Die Berufshaftpflicht ist nicht nur dein Sicherheitsnetz – sie ist die Basis für alles, was du als Anwalt aufbauen willst.
Berufshaftpflicht-Rechtsanwalt

Was sollte eine Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte abdecken?

Eine Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte muss umfassend sein und auf die speziellen Anforderungen des Berufs zugeschnitten werden. Folgende Punkte sollten in deiner Versicherung unbedingt abgedeckt sein:
  • Personenschäden: Diese können entstehen, wenn ein Mandant durch deine fehlerhafte Beratung körperlichen oder seelischen Schaden erleidet. Ein verlorener Prozess könnte beispielsweise erhebliche Belastungen oder gesundheitliche Beeinträchtigungen für deinen Mandanten zur Folge haben.
  • Vermögensschäden: Die häufigste Art von Schäden im Anwaltsberuf sind Vermögensschäden. Sie entstehen, wenn dein Mandant durch einen Fehler von dir einen finanziellen Verlust erleidet. Dies kann durch eine falsche Beratung, eine versäumte Frist oder eine fehlerhafte Vertragsgestaltung geschehen.
  • Sachschäden: Weniger häufig, aber dennoch möglich sind Sachschäden, die in deiner Kanzlei entstehen können. Dies könnte durch den unsachgemäßen Umgang mit Beweismitteln oder technischen Geräten, die einem Mandanten gehören, passieren.
  • Passiver Rechtsschutz: Dieser schützt dich vor unberechtigten Forderungen. Sollte ein Mandant zu Unrecht Schadenersatzansprüche gegen dich geltend machen, übernimmt die Versicherung die Kosten für die Abwehr dieser Ansprüche, einschließlich der Anwalts- und Gerichtskosten.

Worauf du bei den Ausschlüssen achten solltest

Wie bei jeder Versicherung gibt es auch bei der Berufshaftpflicht typische Ausschlüsse – und die solltest du kennen. Ganz klar: Vorsätzliche Schäden sind nicht versichert. Die Police springt nur ein, wenn dir ein Fehler unbeabsichtigt unterläuft.

Etwas komplizierter wird es bei grober Fahrlässigkeit. Manche Versicherer schließen solche Fälle aus – andere decken sie mit ab. Und da die Definition von „grob fahrlässig“ von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich ausfallen kann, lohnt sich hier ein genauer Blick in die Bedingungen. Im Zweifel: nachfragen.

Worauf du bei der Wahl deiner Berufshaftpflichtversicherung achten solltest

Nicht jede Police passt zu jeder Kanzlei. Deshalb lohnt es sich, genauer hinzuschauen – gerade bei diesen Punkten:
  • Flexibilität: Deine Police sollte mit dir mitwachsen. Wenn du neue Partner aufnimmst, dein Tätigkeitsfeld erweiterst oder neue Mandate annimmst, muss die Versicherung das abdecken können.
  • Deckungssumme: Gesetzlich vorgeschrieben sind 250.000 Euro pro Fall – für viele Kanzleien ist das zu wenig. Eine Million Euro oder mehr sind heute oft der realistischere Schutz.
  • Vertragsdetails: Achte auf Ausschlüsse, Selbstbeteiligung und Laufzeit. Nimm dir die Zeit, die Bedingungen wirklich zu verstehen – damit du im Ernstfall keine unangenehme Überraschung erlebst.
  • Anbietervergleich: Nicht jede Versicherung leistet das Gleiche. Es lohnt sich, nicht nur auf den Preis zu schauen, sondern auch auf Leistungsumfang und Zusatzoptionen.
Wenn du möchtest, schauen wir uns das gemeinsam in Ruhe an – ganz ohne Fachchinesisch, aber passgenau für dich und deine Kanzlei. Jetzt Kontakt aufnehmen!

Du suchst eine Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte?

Wir finden das optimale Versicherungsangebot für dich! Vereinbare jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unserem Experten und lass dir ein Angebot machen!

Jetzt Kontakt aufnehmen
betriebshaftpflicht-Rechtsanwalt

Warum du als Rechtsanwalt auch eine Betriebshaftpflicht brauchst

Als Anwalt denkst du bei „Haftpflicht“ vermutlich zuerst an berufliche Fehler – klar, dafür ist die Berufshaftpflicht da. Aber was ist mit den ganz alltäglichen Dingen, die in deiner Kanzlei passieren können? Stell dir vor, ein Mandant stolpert im Flur über eine lose Teppichkante. Oder ein Wasserschaden beschädigt sein Notebook, das er mitgebracht hat. Solche Situationen haben nichts mit deiner juristischen Arbeit zu tun – können aber trotzdem teuer werden. Genau hier greift die Betriebshaftpflichtversicherung. Sie schützt dich vor den finanziellen Folgen von Schäden, die im Rahmen des normalen Kanzleibetriebs entstehen – auch dann, wenn du oder jemand aus deinem Team unbeabsichtigt dafür verantwortlich ist. Kurz gesagt: Sie ergänzt deine Berufshaftpflicht sinnvoll und sorgt dafür, dass du dich ganz auf deine Mandate konzentrieren kannst – mit einem sicheren Gefühl im Rücken.

Starte jetzt gut abgesichert in deine Karriere als Rechtsanwalt

Von der Berufshaftpflicht über die Betriebshaftpflicht bis hin zur privaten Altersvorsorge – wir erstellen für dich den optimalen Versicherungsschutz. 

Jetzt Kontakt aufnehmen

Fazit

Als Rechtsanwalt trägst du täglich große Verantwortung – und die richtige Berufshaftpflichtversicherung ist dabei mehr als nur Pflicht. Sie schützt dich zuverlässig vor Risiken, die deine Existenz gefährden könnten – ob durch ein Versehen im Mandat oder unvorhersehbare Ereignisse im Kanzleialltag. Wenn du gerade auf der Suche nach einer passenden Absicherung bist – oder einfach prüfen willst, ob deine aktuelle Police noch zu deiner Situation passt – melde dich gern. Lass uns gemeinsam schauen, wie du optimal abgesichert bist. Persönlich, verständlich und auf Augenhöhe. Jetzt Beratungstermin vereinbaren!

Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte – die meistgestellten Fragen (FAQ)

Ja, auch wenn du nur nebenberuflich als Rechtsanwalt tätig bist, bist du gesetzlich verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen. Die gesetzlichen Vorgaben gemäß § 51 BRAO gelten unabhängig vom Umfang deiner Tätigkeit, sodass eine ausreichende Absicherung auch in Teilzeit oder nebenberuflich notwendig ist.
Sollte ein Schaden die vereinbarte Deckungssumme übersteigen, müsstest du für den darüber hinausgehenden Betrag selbst aufkommen. Daher ist es ratsam, beim Abschluss deiner Berufshaftpflichtversicherung auf eine ausreichend hohe Deckungssumme zu achten. Die Höhe der Deckungssumme sollte so gewählt werden, dass sie das Schadenspotenzial deines Tätigkeitsbereichs realistisch abdeckt.
Ja, du bist als Rechtsanwalt dazu verpflichtet einen Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen. Der Abschluss einer solchen Versicherung ist gemäß § 51 der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) musst du als Rechtsanwalt eine Berufshaftpflichtversicherung abschließen, um die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft zu erhalten und behalten zu können. Diese Versicherungspflicht dient dazu, Mandanten vor finanziellen Schäden zu schützen, die durch Fehler ihres Anwalts entstehen könnten. Die Versicherung ist somit nicht nur ein persönlicher Schutz, sondern auch ein integraler Bestandteil des Vertrauensschutzes im Anwaltsberuf.
Ja, es ist sehr empfehlenswert, dass du als Rechtsanwalt zusätzlich privat fürs Alter vorsorgst. Warum, das eine gute Idee ist kannst du hier nachlesen.
Picture of Hallo, ich bin Florian Echegoyen

Hallo, ich bin Florian Echegoyen

(Gründer und Inhaber von Level V.)
Experte für betriebliche Altersvorsorge & Geschäftsführerberatung

Finanzielle Sicherheit ist für mich weit mehr als Zahlen auf dem Papier. Sie bedeutet echte Freiheit, Handlungsfähigkeit und ein gutes Gefühl im Alltag – für dich persönlich und für dein Unternehmen.

Als Experte für betriebliche Altersvorsorge und strategische Geschäftsführerberatung weiß ich, wie wichtig maßgeschneiderte Lösungen sind. Ich unterstütze dich dabei, deine Altersvorsorge gezielt zu gestalten und strategisch kluge Entscheidungen für dein Unternehmen und deine Position als Geschäftsführer zu treffen.

Mein Motto: „Nachhaltige Lösungen für nachhaltigen Erfolg.“

Gemeinsam mit meinem Team biete ich dir klare, verständliche Konzepte – ohne Fachchinesisch, aber mit echter Substanz. Bei Level V geht es nicht um Standardlösungen, sondern um deinen Weg. Persönlich, individuell und mit dem Fokus auf langfristige Sicherheit.

Vertrau auf meine Erfahrung – und lass uns gemeinsam das Beste aus deinen Möglichkeiten machen.

Alle Beiträge

Unser FinanzReport 2025

Kostenlos-herunterladen

Wie du in den nächsten 2 Wochen deine Finanzen fest in der Hand hast – ohne Stress. Jetzt kostenlos herunterladen!

Lerne wie du sparen kannst, ohne groß verzichten zu müssen

Erfahre 3 unbekannte Finanzhacks von Experten

Zugang zu den Assets und Investitionsmöglichkeiten der oberen 1%

Kostenlos herunterladen

Inhaltsverzeichnis