Hausratversicherung in einer WG oder als Untermieter

Hausratversicherung WG

Warum dein Hab und Gut nicht auf der Strecke bleiben sollte

Stell dir vor: Du sitzt gerade gemütlich in deiner WG-Küche, ein dampfender Kaffee in der Hand, um dich herum Mitbewohner, die mal mehr, mal weniger zuverlässig beim Putzen und Spülen sind. Das Leben in einer Wohngemeinschaft kann herrlich unkompliziert sein – niedrige Kosten, geselliges Zusammensein, geteilte Lebensbereiche. Doch während ihr den Alltag teilt, machst du dir vielleicht nicht allzu viele Gedanken darüber, was passiert, wenn plötzlich etwas schiefläuft. Ein Einbruch, ein Wasserrohrbruch oder ein kleiner Küchenbrand kann schneller passieren, als man denkt. Und dann stehst du da mit deinem Hab und Gut: TV, Laptop, Smartphone, deine Lieblingsklamotten und vielleicht sogar ein paar teurere Designmöbel. Wer kommt in diesem Fall für den Schaden auf?

Genau hier kommt die Hausratversicherung ins Spiel. Wenn du in einer WG lebst oder als Untermieter untergebracht bist, ist das Thema Hausratversicherung komplexer, als man meinen könnte. Ich weiß aus meiner Erfahrung als Finanzberater ganz genau, mit welchen Fragen und Unsicherheiten meine Mandanten in solchen Wohnsituationen zu mir kommen. Und ich kann dir sagen: Es lohnt sich, hier mal genauer hinzuschauen. Denn es geht um deine persönliche Absicherung und dein Geld.
Warum WG Hausratversicherung tricky

Warum das mit der Hausratversicherung in einer WG so tricky ist

In einer „normalen“ Wohnung ist es einfach: Der Hauptmieter schließt eine Hausratversicherung ab, die den kompletten Hausrat in den vier Wänden schützt. Punkt. In einer WG verteilt sich der Hausrat jedoch auf mehrere Personen mit unterschiedlichen Besitztümern, von denen einige vielleicht kaum mehr als einen Kleiderschrank, einen Laptop und eine Matratze besitzen, während andere stolze Eigentümer eines teuren Gaming-PCs, Designermöbeln oder Kunstwerken sind. Dazu kommen gemeinschaftlich genutzte Räume wie das Wohnzimmer, die Küche oder der Flur.

Die erste Frage, die du dir stellen solltest: Gibt es bereits eine gemeinsame Hausratversicherung für die ganze WG? Falls ja, deckt diese tatsächlich alle eure Gegenstände ab – auch deine? Und falls nein, lohnt es sich, eine abzuschließen? Eine gemeinsame Police kann durchaus günstiger sein, da ihr euch die Beiträge teilt. Aber sie erfordert auch Absprache und Anpassung: Was, wenn einer auszieht und ein neuer Mitbewohner dazukommt? Werden dann die Konditionen neu verhandelt? Nicht jeder hat darauf Lust, und wenn ihr häufig wechselnde Mitbewohner habt, wird die Sache schnell kompliziert.

Viele meiner Mandanten in WGs entscheiden sich daher für eine individuelle Absicherung: Jeder versichert sein eigenes Zimmer und seinen eigenen Hausrat. Das funktioniert ganz gut, wenn die WG-Mitglieder relativ unabhängig voneinander sind. Allerdings solltest du bedenken, dass Gemeinschaftsräume wie Küche oder Wohnzimmer dann häufig nicht mitversichert sind – es sei denn, ihr schließt gemeinsam eine separate Police ab. Hier kann ein kleines WG-Meeting helfen, um gemeinsam zu besprechen, ob und wie man die Gemeinschaftsräume absichern will. Schließlich profitiert ihr alle davon, wenn im Schadensfall nicht das ganze Sofa oder die teure Kaffeemaschine verloren gehen.

Und was ist mit Untermietern?

Wenn du Untermieter bist, kann es noch komplizierter werden. Du ziehst in eine Wohnung ein, in der vielleicht schon jemand anderes wohnt, der eine Hausratversicherung hat. Aber Vorsicht: Diese deckt in der Regel nur den Hausrat des Hauptmieters ab, nicht deinen! Deine teuren Kopfhörer oder deine Kamera sind dann unter Umständen nicht versichert.

Hier rate ich dir, das Gespräch mit dem Hauptmieter zu suchen: Gibt es eine Möglichkeit, deine Gegenstände in seine bestehende Versicherung aufnehmen zu lassen? Einige Versicherer bieten gegen einen Aufpreis an, auch den Hausrat des Untermieters unter die Police zu nehmen. Ist das nicht möglich oder unattraktiv, lohnt es sich definitiv, selbst aktiv zu werden. Eine eigene Hausratversicherung für dein Zimmer ist in der Regel kein großer Kostenfaktor, kann dir aber jede Menge schlafloser Nächte ersparen, wenn es tatsächlich mal kracht.

Du hast noch keine Hausratversicherung?

Wir finden für dich das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Nimm jetzt Kontakt auf!

Jetzt Beratungstermin vereinbaren!

Hausrat in einer WG oder als Unternehmer abschließen – das empfehle ich als erfahrener Finanzberater

Damit deine Absicherung nicht zur Dauerbaustelle wird, hier ein paar erprobte Tipps aus meiner Beratungspraxis:
  1. Transparent kommunizieren: Ob WG oder Untermiete – sprich offen mit deinen Mitbewohnern oder dem Hauptmieter über das Thema Versicherungen. Je klarer die Absprachen, desto weniger Streit im Schadensfall.
  2. Kosten fair verteilen: Falls ihr euch für eine gemeinsame WG-Hausratversicherung entscheidet, stellt sicher, dass alle sich an den Kosten beteiligen. Vereinbart schriftlich, wie diese aufgeteilt werden und was geschieht, wenn jemand auszieht.
  3. Regelmäßige Überprüfung der Versicherungssumme: Der Hausrat kann sich im Laufe der Zeit verändern – neue Möbel, teurere Geräte oder geerbte Wertgegenstände erhöhen den Gesamtwert. Passt regelmäßig die Versicherungssumme an, damit ihr bei einem Schadensfall nicht unterversichert seid.
  4. Individuelle Lösungen für häufigen Wechsel: Wenn ihr eine WG mit hoher Fluktuation seid, ist eine separate Versicherung für jeden Mitbewohner oft die einfachste Lösung. So muss die Police nicht ständig angepasst werden, wenn jemand neu einzieht.

Dein nächster Schritt: Lass dich beraten!

Ich erlebe es immer wieder: Viele meiner Interessenten und Kunden kommen erst dann zu mir, wenn das sprichwörtliche Kind bereits in den Brunnen gefallen ist. Ein Einbruch, ein Wasserschaden oder ein kleines Malheur mit dem Bügeleisen kann schnell erhebliche Kosten verursachen. Dann ist die Frage: Wer bezahlt den Schaden an deinem Eigentum?

Die Antwort: Eine Hausratversicherung – aber nur, wenn du vorher klug gehandelt hast. Deshalb mein Appell an dich: Egal, ob du in einer WG lebst oder als Untermieter eingezogen bist, sorg dafür, dass du deinen Besitz nicht dem Zufall überlässt. Eine gute Beratung hilft dir, deine individuelle Situation einzuschätzen und die passende Versicherungsstrategie zu finden. Letztlich geht es nicht nur um Zahlen und Policen, sondern um dein Gefühl von Sicherheit in den eigenen vier Wänden, auch wenn du sie teilst. Jetzt Beratungstermin vereinbaren!

Unser FinanzReport 2024

Wie du in den nächsten 2 Wochen deine Finanzen fest in der Hand hast – ohne Stress. Jetzt kostenlos herunterladen!

Lerne wie du sparen kannst, ohne groß verzichten zu müssen

Erfahre 3 unbekannte Finanzhacks von Experten

Zugang zu den Assets und Investitionsmöglichkeiten der oberen 1%

Kostenlos herunterladen

Inhaltsverzeichnis