Was deckt die Hausratversicherung ab?

was deckt die hausratversicherung ab
Stell dir vor: Du kommst nach einem langen Tag nach Hause und findest dein Wohnzimmer unter Wasser – ein Rohrbruch hat die halbe Wohnung geflutet. Oder du kehrst aus dem Urlaub zurück und bemerkst, dass jemand eingebrochen ist – dein Laptop, dein Fahrrad und sogar ein paar Schmuckstücke sind verschwunden. Solche Momente zeigen, wie schnell das Leben aus den Fugen geraten kann und wie wichtig es ist, gut abgesichert zu sein. Genau hier setzt die Hausratversicherung an: Sie schützt dich, wenn an deinem Hausrat Schäden entstehen, die du allein finanziell kaum bewältigen könntest. Doch was leistet sie eigentlich? Welche Schäden und Gegenstände sind versichert – und wann ist zusätzlicher Schutz sinnvoll?
was deckt die hausratversicherung ab 2

Typische Schadensfälle: Wann greift die Hausratversicherung?

Ein geplatztes Rohr, ein Einbruch oder ein Wohnungsbrand – Schäden im Haushalt passieren schneller, als man denkt. Gut, wenn du dann auf deine Hausratversicherung zählen kannst. Hier erfährst du, in welchen Fällen sie einspringt und was genau abgedeckt ist.
feuerschaden

Feuerschäden

Ein Feuer kann durch technische Defekte, Kerzen oder ein vergessenes Bügeleisen entstehen und in Sekundenschnelle großen Schaden anrichten. Die Hausratversicherung ersetzt zerstörte oder beschädigte Möbel, Kleidung, Elektronik und andere Einrichtungsgegenstände. Auch Schäden durch Blitzschlag oder Explosionen fallen unter diesen Schutz.

Beispiel: Ein Kurzschluss in der Küche verursacht einen Brand, der deine Möbel und Haushaltsgeräte zerstört. Die Versicherung übernimmt die Kosten für die Wiederbeschaffung.

Leitungswasserschäden

Ein Rohrbruch oder ein defekter Wasseranschluss kann erhebliche Schäden an Möbeln, Böden oder Elektronik verursachen. Die Hausratversicherung übernimmt die Kosten für den beschädigten Hausrat. Wichtig: Schäden am Gebäude selbst (z. B. an Wänden oder Rohren) werden von der Gebäudeversicherung abgedeckt!

Beispiel: Deine Waschmaschine läuft aus und beschädigt den Parkettboden sowie die Möbel im Wohnzimmer. Die Hausratversicherung ersetzt dir den beschädigten Hausrat.
Leistungswasserschaden
sturm und hagelschaden

Sturm- und Hagelschäden

Naturgewalten wie Sturm oder Hagel können in Wohnungen und Häusern große Schäden anrichten. Eindringendes Regenwasser, das Möbel oder Elektrogeräte beschädigt, ist ebenfalls versichert. Die Schadensursache muss allerdings nachweislich durch Sturm oder Hagel bedingt sein.

Beispiel: Ein starker Sturm wirft einen Ast durch dein Fenster. Das Regenwasser beschädigt dein Sofa und deinen Teppich. Die Hausratversicherung greift in diesem Fall.

Einbruchdiebstahl und Vandalismus

Die Hausratversicherung schützt dich auch vor den finanziellen Folgen eines Einbruchs. Sie ersetzt gestohlene Gegenstände und kommt für Schäden auf, die durch den Einbruch entstanden sind, wie zerstörte Türen oder Fenster.

Beispiel: Ein Dieb bricht in deine Wohnung ein und stiehlt Schmuck sowie einen Laptop. Zusätzlich beschädigt er die Tür. Die Hausratversicherung übernimmt die Kosten für die Wiederbeschaffung und Reparatur.
einbruch hausrat

Du hast noch keine Hausratversicherung?

Wir finden für dich das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Nimm jetzt Kontakt auf!

Jetzt Beratungstermin vereinbaren!

Wann der Grundschutz deiner Hausratversicherung nicht mehr reicht – und wie du optimal vorsorgst

Die Hausratversicherung ist ein solider Start – sie sichert vieles ab, was dir im Alltag wichtig ist. Aber: Wenn sich dein Leben verändert, du wertvollere Dinge besitzt oder einfach mehr Sicherheit willst, kann der Standard-Schutz schnell an seine Grenzen stoßen.

Dann stellt sich die Frage: Reicht das wirklich noch – oder fehlt etwas? In diesem Beitrag zeige ich dir, welche Zusatzbausteine sinnvoll sein können, worauf du achten solltest – und wie du deine Hausratversicherung so aufstellst, dass sie auch dann noch passt, wenn sich bei dir etwas ändert.

Elementarversicherung

Wenn du in einer Region lebst, die von Naturgefahren wie Hochwasser, Erdrutschen oder Überschwemmungen betroffen ist, solltest du deine Hausratversicherung um eine Elementarversicherung erweitern. Sie deckt Schäden durch außergewöhnliche Naturereignisse ab.

Beispiel: Bei einem Hochwasser wird dein Keller überflutet und Möbel, die dort gelagert sind, werden unbrauchbar. Die Elementarversicherung greift in diesem Fall.

Fahrraddiebstahl außerhalb der Wohnung

Fahrräder sind in der Standard-Hausratversicherung nur dann versichert, wenn sie aus einem abgeschlossenen Raum (z. B. Keller oder Garage) gestohlen werden. Für Fahrraddiebstahl im Freien kann eine Zusatzversicherung abgeschlossen werden.

Beispiel: Dein neues E-Bike wird vor einem Café gestohlen. Mit der Zusatzversicherung erhältst du den Neuwert des Fahrrads erstattet.

Glasversicherung

Glasschäden, die durch Unfälle, Sturm oder Vandalismus entstehen, sind in der Regel nicht im Grundschutz enthalten. Eine Glasversicherung schützt Fenster, Türen, Glastische, Vitrinen und andere Glasflächen.

Beispiel: Dein Kind wirft versehentlich einen Ball durch die Fensterscheibe. Die Glasversicherung übernimmt die Kosten für den Ersatz.
Was gehört zum Versicherten Hausrat

Was gehört zum versicherten Hausrat?

Die Hausratversicherung deckt grundsätzlich alle beweglichen Gegenstände in deinem Haushalt ab. Dazu zählen:
  • Möbel und Einrichtungsgegenstände: Alles, was zur Einrichtung gehört, wie Sofas, Betten, Tische, Stühle und Schränke, ist versichert.
  • Elektronische Geräte: Smartphones, Fernseher, Laptops und Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Kühlschränke oder Mikrowellen sind abgedeckt.
  • Persönliche Gegenstände: Kleidung, Schuhe, Taschen und andere persönliche Gegenstände fallen ebenfalls unter den Schutz der Hausratversicherung.
  • Wertsachen und Sammlungen: Gegenstände wie Schmuck, hochwertige Uhren oder Kunstwerke sind bis zu einer bestimmten Höchstgrenze versichert. Diese Grenze kann individuell angepasst werden, falls du besonders wertvolle Gegenstände besitzt.

Was ist nicht versichert?

Die Hausratversicherung hat klare Ausschlüsse. Diese Gegenstände und Schäden sind in der Regel nicht abgedeckt:
  • Haustiere: Schäden an Haustieren sind nicht versichert. Dafür gibt es spezielle Tierkrankenversicherungen.
  • Fahrzeuge: Autos, Motorräder oder Motorroller gehören nicht zum Hausrat. Sie benötigen eine eigene Kfz-Versicherung.

Fazit

Dein Zuhause ist mehr als nur eine Adresse – es ist der Ort, an dem du dich sicher und wohlfühlst. Genau deshalb lohnt es sich, auch bei der Hausratversicherung genau hinzusehen.

Ob Einbruch, Wasserschaden oder ein umgestürzter Baum vorm Fenster – solche Dinge passieren schneller, als man denkt. Und dann ist es gut zu wissen: Ich bin abgesichert.

Aber nicht jede Police passt automatisch zu jeder Lebenssituation. Wenn du z. B. teure Fahrräder nutzt, hochwertige Elektronik besitzt oder in einer Gegend wohnst, in der Starkregen öfter ein Thema ist, kann der Standardschutz schnell zu wenig sein.

Deshalb mein Tipp: Nimm dir regelmäßig einen Moment, um deine Hausratversicherung zu prüfen – und passe sie an, wenn sich in deinem Leben etwas verändert. Wenn du unsicher bist, worauf du achten solltest: Ich unterstütze dich gern dabei, deinen Versicherungsschutz sinnvoll zu ergänzen – verständlich, unabhängig und ohne Druck. Lass uns einfach mal sprechen – und gemeinsam schauen, ob deine Absicherung noch zu deinem Leben passt.

Was deckt die Hausratversicherung ab – die meistgestellten Fragen

Ja, die meisten Hausratversicherungen bieten Schutz während eines Umzugs. Dabei sind Schäden durch Einbruchdiebstahl, Feuer oder Sturm abgedeckt. Allerdings gilt dies oft nur für einen begrenzten Zeitraum und unter bestimmten Bedingungen. Jetzt mehr erfahren!
Hausratversicherungen schützen in der Regel den gesamten Hausrat, der in der Wohnung steht, unabhängig davon, wem die Gegenstände gehören. Wenn jedoch mehrere Personen in einer Wohngemeinschaft zusammenleben, ist es wichtig, den Versicherungsumfang zu klären und möglicherweise einen gemeinsamen Vertrag abzuschließen.
Bei grober Fahrlässigkeit, wie etwa einem vergessenen Herd, kann der Versicherungsschutz eingeschränkt sein. Einige Versicherer bieten jedoch die Möglichkeit, auch grob fahrlässig verursachte Schäden abzudecken, oft gegen einen Aufpreis.
Gegenstände im Garten oder auf dem Balkon sind in der Regel nicht durch die Hausratversicherung geschützt, da sie sich außerhalb der Wohnung befinden. Eine Ausnahme besteht, wenn die Gegenstände durch ein versichertes Ereignis wie Sturm oder Hagel beschädigt werden. Für einen umfassenden Schutz kann ein Zusatzbaustein sinnvoll sein.
Einige Hausratversicherungen setzen voraus, dass die Wohnung regelmäßig bewohnt wird. Wenn du länger als 60 Tage abwesend bist, solltest du deinen Versicherer informieren. Andernfalls könnte der Schutz erlöschen.
Picture of Hallo, ich bin Fabian Hebisch

Hallo, ich bin Fabian Hebisch

(Leiter Innendienst bei der Level V Finanz GmbH)

Seit vielen Jahren bin ich in der Kundenbetreuung tätig – und eines ist mir dabei besonders wichtig geblieben: Wer sich meldet, braucht nicht nur Antworten, sondern eine schnelle und verlässliche Lösung. Genau das ist mein Anspruch bei Level V: Ich sorge dafür, dass Fragen, Vertragsangelegenheiten oder Schadensfälle zügig und unkompliziert bearbeitet werden.

Ich stehe für klare Abläufe, verbindliche Kommunikation und einen Service, der funktioniert – auch dann, wenn dein persönlicher Berater gerade nicht erreichbar ist.

Mein Motto: „Guter Service darf keine Lücke lassen.“

Wenn du schnelle Antworten und kompetente Unterstützung suchst, bist du bei mir genau richtig. Ich kümmere mich – direkt, lösungsorientiert und ohne Umwege.

Alle Beiträge

Unser FinanzReport 2025

Kostenlos-herunterladen

Wie du in den nächsten 2 Wochen deine Finanzen fest in der Hand hast – ohne Stress. Jetzt kostenlos herunterladen!

Lerne wie du sparen kannst, ohne groß verzichten zu müssen

Erfahre 3 unbekannte Finanzhacks von Experten

Zugang zu den Assets und Investitionsmöglichkeiten der oberen 1%

Kostenlos herunterladen

Inhaltsverzeichnis