Der Versorgungsausgleich

Versorgungsausgleich
Eine Scheidung ist oft ein schmerzhafter Einschnitt. Neben den emotionalen Herausforderungen geht es auch um finanzielle Fragen, die langfristige Auswirkungen haben. Der Versorgungsausgleich sorgt dafür, dass du fair und gerecht aus der Ehe gehst – mit einer soliden Grundlage für deine Altersvorsorge. Lass uns gemeinsam anschauen, wie der Versorgungsausgleich funktioniert und warum er für deine finanzielle Zukunft so wichtig ist.
versorgungsausgleich

Was versteht man unter einem Versorgungsausgleich?

Während der Ehe sammeln beide Ehepartner Rentenanwartschaften für ihre spätere Altersversorgung. Häufig hat der Partner, der wegen der Kindererziehung eine Zeit lang nicht oder nur in Teilzeit gearbeitet hat, weniger in die Rentenkasse eingezahlt. Auch wenn ein Partner längere Zeit arbeitslos war, kann dies zu unterschiedlich hohen Rentenansprüchen führen.

Der Versorgungsausgleich dient dazu, die Unterschiede in den Rentenanwartschaften der Ehepartner auszugleichen. Das Grundprinzip des Versorgungsausgleichsgesetzes ist einfach: Jede während der Ehe erworbene Rentenanwartschaft wird halbiert und beiden Ehepartnern je zur Hälfte zugerechnet.

Beispiel:

  • Dein Ex-Partner hat sich durch eine betriebliche Altersvorsorge 500 € pro Monat gesichert.
  • Durch einen privaten Riester-Vertrag kommen 300 € monatliche Rente hinzu.
  • Vielleicht gibt es auch eine private Rentenversicherung, die 400 € pro Monat auszahlt.
Gut zu wissen: Die Ansprüche müssen in Form einer Verrentung ausgezahlt werden. Bei Einmalzahlungen fällt der Vertrag in den Zugewinnausgleich. Eine Ausnahme bildet die gesetzliche Rentenversicherung. Hier wird kein Geld aufgeteilt, sondern die sogenannten Entgeltpunkte/ Rentenanwartschaftszeiten. Anwartschaftszeiten sind vor allem relevant, um einen Anspruch aus der gesetzlichen Rente zu erhalten (du musst mindestens fünf Jahre in die Rentenkasse eingezahlt haben). Es dürfen die erworbenen Beitragsjahre addiert, mit den vorhanden die Dauer der Ehe nicht überschreiten.

Welche Versicherungen fallen unter den Versorgungsausgleich?

Nicht jede Versicherung wird automatisch angerechnet. Hier eine Übersicht der Versicherungen, die in den Versorgungsausgleich einfließen und solche, die ausgeschlossen sind:

In den Versorgungsausgleich einbezogen

Nicht in den Versorgungsausgleich einbezogen

gesetzliche Rentenversicherung (Entgeltpunkte & Beitragszeiten)Kapitallebensversicherungen
PensionskassenRisikolebensversicherungen
Betriebliche AltersvorsorgeRenten aus Berufsunfähigkeitsversicherungen
Private Altersvorsorge (nur bei Verrentung)Renten aus Unfallversicherungen
Private Krankenversicherungen (nur der Anspruch auf Altersentlastungstarif) 
Riester- und Rürup-Rentenversicherungen 
Direktversicherungen 
Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes VBL (Versorgungspunkte) 
Gut zu wissen: Grundsätzlich wird eine sogenannte interne Teilung durchgeführt. Hier wird beim gleichen Versicherer ein weiterer Vertrag erstellt. Auf diesem Vertrag wird der Anspruch des Ehepartners gutgeschrieben. Hierfür nimmt der Versicherer eine Gebühr. Diese Gebühr wird auf beide Ehepartner gleich aufgeteilt. Nur in Ausnahmefällen können die Ansprüche auch auf einen anderen Anbieter übertragen werden (sogenannte externe Teilung). Hiervon ist in den meisten Fällen abzuraten, da im Regelfall erneute Abschlusskosten entstehen. In seltenen Fällen kann dies sinnvoll sein, wenn der ursprüngliche Vertrag nicht ertragreich ist. Dies muss individuell ausgewertet werden.
Versorgungsausgleich
Beispiel für die Kosten des Versorgungsausgleiches

Jetzt Finanzmathematische Analyse sichern

Lasse deine Lebens- oder Rentenversicherungsverträge von uns finanzmathematisch auswerten.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Wie sieht der Versorgungsausgleich in der Praxis aus?

Bei jeder Scheidung wird der Versorgungsausgleich automatisch geregelt, es sei denn, ein Ehevertrag schließt ihn aus. Hier ein Überblick, wie der Ablauf aussieht:
  1. Gerichtliche Fragebögen: Zu Beginn erhalten beide Partner vom Gericht Fragebögen, um ihre Versicherungen und Rentenansprüche anzugeben.
  2. Auskunft der Versorgungsträger: Das Gericht kontaktiert die Versicherungen und erfragt die exakten Rentenansprüche.
  3. Prüfen und absichern: Sobald die Informationen vorliegen, solltest du sie genau prüfen. Fehlerhafte Angaben können deine Rentenansprüche stark beeinträchtigen.
  4. Beratende Unterstützung: Ein Rentenberater oder Versicherungsmathematiker kann dir helfen, sicherzustellen, dass alles korrekt ist und du optimal abgesichert bist.
  5. Gerichtliche Festlegung: Der Versorgungsausgleich wird dann im Scheidungstermin oder zu einem späteren Zeitpunkt endgültig geregelt.
Hinweis: Verzögert sich das Verfahren, kann das Gericht den Versorgungsausgleich von der Scheidung trennen und später abschließen.

Versorgungsausgleich FAQ - die meistgestellten Fragen

Nein. Grundsätzlich hast du die Möglichkeit, den Ausgleich mit deinem Ex-Partner einvernehmlich zu regeln. Ihr könnt euch beispielsweise auf einen Ausgleichsbeitrag einigen (vor allem sinnvoll, wenn die entstehenden Kosten durch einen Versorgungsausgleich hoch sind).
Du kannst die Hälfte deiner Ansprüche, durch einen sogenannten Rückausgleich, zurückholen. Dies können wir für dich beantragen. Dies lohnt sich vor allem, wenn du mehr in den Ausgleich eingebracht hast.
Hierzu zählen alle erworbenen Anwartschaften, die während der Ehe aufgebaut wurden. Die Laufzeit der Ehe ist das Datum der Eheschließung (auf den Monatsanfang abgerundet), bis zum Datum der Scheidung (auf das Monatsende aufgerundet).

Der häufigste Grund hierfür ist die Schließung eines Ehevertrages. Hier kann man die Versorgung entsprechend vor Schließung der Ehe individuell bestimmen. Sollte die Dauer der Ehe unter drei Jahre betragen, wird im Regelfall auf einen Ausgleich verzichtet. Bei Gewalt in der Ehe oder anderen Tatsachen, die das Familiengericht so einstuft, dass ein Ausgleich ungerechtfertigt ist.

Unser FinanzReport 2024

Wie du in den nächsten 2 Wochen deine Finanzen fest in der Hand hast – ohne Stress. Jetzt kostenlos herunterladen!

Lerne wie du sparen kannst, ohne groß verzichten zu müssen

Erfahre 3 unbekannte Finanzhacks von Experten

Zugang zu den Assets und Investitionsmöglichkeiten der oberen 1%

Kostenlos herunterladen

Inhaltsverzeichnis