3 Wege zur Berechnung des Finanzbedarfs im Alter
Trotzdem liegen viele mit solchen Schätzungen daneben. Denn sie stellen sich nicht die entscheidenden Fragen: Wie viel Geld brauche ich im Alter wirklich? Monat für Monat, für ein gutes und sicheres Leben? Und wie lässt sich dieser Bedarf schon heute möglichst genau berechnen? Nachfolgend stelle ich dir fünf gängige Rechenwege vor und zeige dir, wie verlässlich sie in der Praxis wirklich sind.

Warum viele unterschätzen, wie viel Geld sie im Alter tatsächlich zum Leben brauchen
Dazu kommt: Viele kalkulieren ohne Steuern, ohne Krankenkassenbeiträge – und ohne finanziellen Puffer für Unerwartetes. Sie verlassen sich auf Bruttowerte in der Renteninformation oder schätzen ihren Bedarf zu optimistisch ein. So entsteht schnell eine gefährliche Rentenlücke.
Ein oft übersehener Faktor dabei: die Inflation. Denn 2.000 Euro heute haben in 20 Jahren nicht mehr den gleichen Wert. Wer seinen Ruhestandsbedarf realistisch einschätzen will, muss nicht nur den aktuellen Lebensstil kennen – sondern auch mitdenken, wie sich Kaufkraft und Preise verändern.
Beispielrechnung:
- Heutiger Bedarf: 2.000 Euro netto im Monat
- Rentenbeginn: in 20 Jahren
- Angenommene jährliche Inflation: 2 %
→ Zielrente: 2.000 € × (1 + 0,02)^20 ≈ 2.972 Euro netto
Jetzt ist der beste Moment, um Klarheit zu schaffen
In einem unverbindlichen Gespräch klären wir, wie du deine Ruhestandsplanung realistisch gestalten kannst – Schritt für Schritt.
Hier Termin sichern und durchstartenDie 3 wichtigsten Rechenwege für deinen Ruhestandsbedarf
1. Die 80-Prozent-Regel – bekannt, aber oft trügerisch einfach
Rechenbeispiel:
Was sie nicht berücksichtigt:
- Wohnen: Wer im Alter noch Miete zahlt oder ein Haus abbezahlt, hat oft höhere Fixkosten.
- Gesundheit: Zuzahlungen, Hilfsmittel und private Zusatzversicherungen können die Ausgaben steigen lassen.
- Freizeit: Mehr Zeit im Ruhestand heißt auch: mehr Spielraum für Hobbys, Reisen oder Enkel.
- Steuern und Sozialabgaben: Auch Renten sind steuerpflichtig und krankenversicherungspflichtig – das wird oft übersehen.
Du willst wissen, ob deine Planung wirklich reicht?
Lass uns gemeinsam einen Blick auf deine Zahlen werfen – fundiert, individuell und ohne Verkaufsdruck.
Jetzt kostenfreien Beratungstermin vereinbaren
2. Realitätscheck für den Ruhestand: So hilft dir ein Haushaltsbuch beim Planen
So gehst du vor:
- Erfasse alle laufenden Ausgaben, z. B. für Miete, Nebenkosten, Lebensmittel, Versicherungen, Mobilität, Hobbys und Gesundheit.
- Überlege, welche Kosten im Ruhestand wegfallen – z. B. Fahrtkosten, Mittagessen außer Haus oder berufliche Kleidung.
- Plane neue oder steigende Ausgaben ein – etwa mehr Zeit für Reisen, Hobbys oder zusätzliche Gesundheitskosten.
Beispielhafte Monatsaufstellung:
- Wohnen (Warmmiete oder Eigentumskosten): 900 €
- Lebensmittel: 400 €
- Versicherungen (Haftpflicht, Hausrat, ggf. Zusatzversicherungen): 250 €
- Gesundheit (Zuzahlungen, Sehhilfen, Hilfsmittel): 150 €
- Freizeit, Reisen, Kultur: 300 €
- Sonstiges (Telefon, Geschenke, Kleidung, Rücklagen): 200 €
→ Gesamtbedarf: 2.200 € pro Monat
3. Rentenbarwertformel: Was fehlt dir noch?
Beispiel:
- Monatliche Rentenlücke: 1.172 €
- Entnahmedauer: 25 Jahre (also 300 Monate)
- Erwartete Rendite: 3 % pro Jahr
Rechenweg (vereinfacht):
Kapitalbedarf = 1.172 € × [(1 – (1 + 0,0025)^-300) / 0,0025]
→ Ergebnis: rund 243.000 € Vermögen nötig, um diese Lücke 25 Jahre lang zu decken.
Fazit
Dein nächster Schritt: Jetzt Klarheit schaffen
Wenn du dir dabei Unterstützung wünschst, melde dich gern bei mir. Gemeinsam entwickeln wir einen Plan, der zu dir passt – menschlich, fundiert und ohne Verkaufsdruck.
Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren!Was mich meine Mandanten regelmäßig fragen
Muss ich meine Ruhestandsplanung jedes Jahr anpassen?
Sollte ich meine Ausgaben auch im Ruhestand noch im Blick behalten?
Wie gehe ich mit unerwarteten Kosten im Alter um?
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um mit der Planung anzufangen?

Hallo, ich bin Florian Echegoyen
(Gründer und Inhaber von Level V.)
Experte für betriebliche Altersvorsorge & Geschäftsführerberatung
Finanzielle Sicherheit ist für mich weit mehr als Zahlen auf dem Papier. Sie bedeutet echte Freiheit, Handlungsfähigkeit und ein gutes Gefühl im Alltag – für dich persönlich und für dein Unternehmen.
Als Experte für betriebliche Altersvorsorge und strategische Geschäftsführerberatung weiß ich, wie wichtig maßgeschneiderte Lösungen sind. Ich unterstütze dich dabei, deine Altersvorsorge gezielt zu gestalten und strategisch kluge Entscheidungen für dein Unternehmen und deine Position als Geschäftsführer zu treffen.
Mein Motto: „Nachhaltige Lösungen für nachhaltigen Erfolg.“
Gemeinsam mit meinem Team biete ich dir klare, verständliche Konzepte – ohne Fachchinesisch, aber mit echter Substanz. Bei Level V geht es nicht um Standardlösungen, sondern um deinen Weg. Persönlich, individuell und mit dem Fokus auf langfristige Sicherheit.
Vertrau auf meine Erfahrung – und lass uns gemeinsam das Beste aus deinen Möglichkeiten machen.