Dann stellt sich ganz konkret die Frage: Wie bin ich jetzt eigentlich krankenversichert? Und was kostet das? In solchen Situationen kann die Familienversicherung helfen – sie ist kostenlos, wenn die Voraussetzungen stimmen. Aber genau da liegt der Haken: Nicht jeder darf einfach mitversichert sein. Und es gibt klare Regeln, die viele nicht kennen.
Was ist die Familienversicherung?
Voraussetzungen für Erwachsene:
- Ehe oder eingetragene Lebenspartnerschaft
- Beide wohnen in Deutschland
- Der oder die Mitversicherte ist nicht selbst gesetzlich pflichtversichert
- Keine hauptberufliche selbstständige Tätigkeit
- Einkommen liegt unter der Grenze von 505 Euro pro Monat (Stand 2025)
Typische Fälle, in denen die Familienversicherung greift:
- Ein Partner ist in Vollzeit angestellt, der andere in Elternzeit oder ohne Erwerbstätigkeit
- Teilzeitarbeit oder Minijob unterhalb der Einkommensgrenze
- Übergangsphasen, z. B. zwischen zwei Jobs oder vor Renteneintritt
- Kinder im schulischen oder studentischen Bereich, solange sie keine eigenen beitragspflichtigen Einkünfte haben
Familienversicherung bei der GKV: Was zählt als Einkommen – und wo liegt die Grenze?
Als Einkommen gelten:
- Arbeitsentgelt (auch Minijobs)
- Einnahmen aus selbstständiger Tätigkeit
- Kapitaleinkünfte
- Mieteinnahmen
- Renten
- Unterhaltszahlungen (in bestimmten Fällen)
Was passiert im Ruhestand?
- Pflichtversichert (wenn sie zuvor lange gesetzlich versichert waren)
- Oder freiwillig gesetzlich (wenn sie z. B. überwiegend privat oder familienversichert waren)
Selbstständig und familienversichert – geht das?
- Umfang (Zeitaufwand pro Woche)
- Einnahmen
- Ob du eigene Mitarbeitende hast
Was gilt bei der privaten Krankenversicherung?
Je nach Alter, Gesundheitszustand und Tarif können Monatsbeiträge von 400 Euro und mehr anfallen. Zudem steigen die Kosten oft im Alter deutlich an. Deshalb sollte bei der Entscheidung für oder gegen die PKV auch immer die Frage mitgedacht werden: Was bedeutet das für meinen Partner oder meine Familie?
Fazit
- Einkommen unter der Grenze
- Keine Hauptberuflichkeit
- Kein Anspruch bei PKV des Hauptversicherten
FAQ: Ehegattenregelungen in der Krankenversicherung
Kann ich auch familienversichert bleiben, wenn ich gelegentlich freiberuflich arbeite?
Zählt Elterngeld bei der Einkommensgrenze für die Familienversicherung mit?
Gilt die Familienversicherung auch für unverheiratete Paare?
Kann ich als Rentner:in wieder familienversichert werden, wenn ich nur eine kleine Rente beziehe?

Hi, ich bin Harry Saupe
(Spezialist für private Krankenversicherung & Beamtenversorgung)
(Finanzberater bei Level V)
Ich helfe dir dabei, die passende private Krankenversicherung zu finden – individuell abgestimmt auf deine Lebenssituation. Ob Beamter, Selbstständiger oder angestellte Person mit dem Wunsch nach besserer Absicherung: Gemeinsam finden wir eine Lösung, die langfristig zu dir passt.
Ich habe meine Ausbildung bei der größten privaten Krankenversicherung Deutschlands gemacht und bringe fundiertes Fachwissen genauso mit wie ein offenes Ohr für deine Fragen. Bei mir gibt’s klare Antworten statt Fachchinesisch – und eine Beratung auf Augenhöhe.
Mein Motto: „Die richtige PKV sorgt dafür, dass du dich um deine Gesundheit keine Sorgen machen musst – heute nicht, und auch nicht im Alter.“
Lass uns sprechen – ich bin für dich da.