Klar, die gesetzliche Pflegeversicherung springt dann ein. Aber nur teilweise. Vieles muss aus eigener Tasche bezahlt werden – und das kann schnell teuer werden. Ohne private Vorsorge drohen finanzielle Engpässe oder Belastungen für die eigenen Kinder. Eine Pflegezusatzversicherung kann genau da helfen, wo die gesetzliche Kasse nicht reicht. Aber lohnt sich das wirklich? Oder ist das nur Panikmache der Versicherungen?

Was zahlt die gesetzliche Pflegeversicherung – und was bleibt an dir hängen?
- Durchschnittliche Heimkosten: rund 3.800 € monatlich
- Leistung der Pflegekasse: etwa 1.775 €
- Eigenanteil: über 2.000 € – jeden Monat, auf unbestimmte Zeit
Ist irgendwann kein Geld mehr da, springt das Sozialamt ein. Aber erst, wenn wirklich alles verwertbare Vermögen aufgebraucht ist. Dann wird genau geprüft: Gibt es Rücklagen? Eine Immobilie? Können Kinder herangezogen werden? Zurück bleibt oft nur das Existenzminimum – und vom geplanten Erbe meist nichts.
Spätestens hier wird klar: Ohne zusätzliche private Absicherung geht die Rechnung selten auf. Die gesetzliche Pflegeversicherung deckt nur einen Teil – den Rest musst du selbst stemmen. Eine private Pflegeversicherung kann dir helfen, diese Lücke rechtzeitig zu schließen.
Wie funktioniert eine Pflegezusatzversicherung?
Dabei gibt es drei grundsätzliche Modelle. Jede hat ihre eigenen Stärken – und auch Schwächen. Welche Variante für dich passt, hängt vor allem davon ab, wie du im Pflegefall abgesichert sein willst.
1. Pflege-Tagegeldversicherung
Vorteile:
- Du kannst das Geld frei einsetzen – ohne Nachweise
- Feste Beträge erleichtern die Planung
- Wenn du früh einsteigst, zahlst du dauerhaft günstige Beiträge
Nachteile:
- Der Betrag ist fix – egal, wie hoch deine tatsächlichen Kosten sind
- Wenn du zu knapp kalkulierst, kann es trotzdem eng werden
2. Pflegekostenversicherung
Vorteile:
- Die realen Pflegekosten werden (teilweise) übernommen
- Besonders hilfreich bei hohen stationären Pflegekosten
Nachteile:
- Gilt nur für offiziell anerkannte Pflegeleistungen
- Keine freie Verfügung über das Geld – weniger flexibel als Tagegeld
3. Pflegerentenversicherung
Vorteile:
- Du kombinierst Vermögensaufbau mit Absicherung
- Auszahlung auch bei Pflegebedürftigkeit im hohen Alter
- Rückkaufswert und Todesfallschutz inklusive
Nachteile:
- Deutlich höhere Beiträge als bei den anderen Varianten
- Lange Vertragslaufzeiten, Kündigung oft mit Verlusten verbunden
Gut vorbereitet fühlt sich besser an
Wenn du im Pflegefall selbst entscheiden willst, ist jetzt der richtige Moment zum Handeln. Lass uns gemeinsam herausfinden, was zu dir passt.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren!Für wen lohnt sich eine Pflegezusatzversicherung besonders?
- Alleinstehende – weil niemand sonst im Ernstfall einspringt
- Menschen mit Vermögen oder Immobilieneigentum, die nicht alles fürs Pflegeheim opfern wollen
- Familien mit Kindern, die ihre Angehörigen finanziell entlasten möchten
- Jüngere Versicherte – weil sie von deutlich niedrigeren Beiträgen profitieren
Beispiel:

Pflegezusatzversicherung: Worauf du beim Abschluss wirklich achten solltest
1. Ab welchem Pflegegrad wird gezahlt?
2. Dynamik – wächst deine Leistung mit der Zeit mit?
3. Beitragsbefreiung im Leistungsfall
4. Wartezeiten und Karenzfristen
5. Definition der Pflegebedürftigkeit
6. Der Versicherer selbst – finanzstark und erfahren?
Welche Absicherung passt wirklich zu deinem Leben?
Tarif ist nicht gleich Tarif – und Pflege ist nicht gleich Pflege. Lass uns gemeinsam prüfen, was für dich sinnvoll ist.
Jetzt unverbindlich beraten lassenFazit
Wichtig ist, dass du dich frühzeitig mit dem Thema beschäftigst. Denn je früher du einsteigst, desto günstiger sind die Beiträge – und desto besser kannst du deinen Schutz auf deine Bedürfnisse abstimmen. Pflegebedürftig zu werden, lässt sich nicht planen. Aber du kannst dafür sorgen, dass du im Fall der Fälle vorbereitet bist. Lass uns gemeinsam prüfen, welche Pflegeabsicherung zu dir passt – bevor andere für dich entscheiden müssen. Jetzt Beratungstermin vereinbaren!
Typische Fragen von Mandanten – verständlich beantwortet
Gibt es Pflegezusatzversicherungen mit Gesundheitsfragen – und worauf muss ich dabei achten?
Ist eine Pflegezusatzversicherung auch im höheren Alter noch sinnvoll?
Was passiert, wenn ich die Beiträge nicht mehr zahlen kann?
Gibt es staatliche Förderung für die Pflegezusatzversicherung?
Was ist die Pflege-Bahr-Versicherung?

Hallo, ich bin Fabian Hebisch
(Leiter Innendienst bei der Level V Finanz GmbH)
Seit vielen Jahren bin ich in der Kundenbetreuung tätig – und eines ist mir dabei besonders wichtig geblieben: Wer sich meldet, braucht nicht nur Antworten, sondern eine schnelle und verlässliche Lösung. Genau das ist mein Anspruch bei Level V: Ich sorge dafür, dass Fragen, Vertragsangelegenheiten oder Schadensfälle zügig und unkompliziert bearbeitet werden.
Ich stehe für klare Abläufe, verbindliche Kommunikation und einen Service, der funktioniert – auch dann, wenn dein persönlicher Berater gerade nicht erreichbar ist.
Mein Motto: „Guter Service darf keine Lücke lassen.“
Wenn du schnelle Antworten und kompetente Unterstützung suchst, bist du bei mir genau richtig. Ich kümmere mich – direkt, lösungsorientiert und ohne Umwege.