Denn kaum jemand hat festgelegt, was im Ernstfall passieren soll. Wer informiert die Kunden? Wer darf auf das Geschäftskonto zugreifen? Wer entscheidet im Zweifel über laufende Projekte, über Gehälter, über die nächsten Schritte?
Für viele kleine und mittlere Unternehmen kann ein plötzlicher Ausfall existenzbedrohend sein. Doch die Notfallvorsorge bleibt oft ein toter Winkel – verdrängt, verschoben, verharmlost. Dabei geht es nicht um Panikmache. Es geht um Verantwortung. Nicht irgendwann, sondern jetzt.

Warum jeder Unternehmer einen Notfallplan braucht
Dein Team weiß nicht, wie es weitermachen soll. Deine Familie ist emotional überfordert – und rechtlich machtlos. Der Steuerberater kennt die Zahlen, darf aber nichts veranlassen. Die Bank verweist auf Datenschutz und blockiert sämtliche Kontobewegungen. Und deine Kundinnen und Kunden? Sie warten – oder springen ab.
Die Wahrheit ist bitter: Wenn du als Inhaber allein zeichnungsberechtigt bist und keine klare Vertretungsregelung getroffen hast, steht dein Unternehmen im Ernstfall still. Und zwar sofort. Ohne Vorsorgevollmacht, ohne Kontovollmacht, ohne klare Prozesse droht der Kollaps – nicht weil du Fehler gemacht hast, sondern weil niemand weiß, wie es ohne dich weitergehen soll.
Was dann passiert?
- Gehälter können nicht ausgezahlt werden.
- Steuervorauszahlungen platzen.
- Laufende Verträge verfallen.
- Aufträge bleiben liegen.
- Liquidität schmilzt schneller als gedacht.
- Und das Vertrauen deiner Kunden und Partner beginnt zu bröckeln.
Die wichtigsten Bausteine deiner Notfallvorsorge
- Vorsorgevollmacht & Bankvollmacht: Regelt, wer im Ernstfall handeln darf – geschäftlich wie privat. Wichtig: Diese Vollmachten müssen notariell hinterlegt sein und sollten nicht mit der Patientenverfügung verwechselt werden.
- Berufsunfähigkeitsversicherung (BU): Sie sichert dein Einkommen, wenn du längerfristig ausfällst. Für Selbstständige und Geschäftsführer essenziell.
- Betriebsunterbrechungsversicherung: Deckt laufende Kosten ab, wenn der Betrieb wegen deines Ausfalls stillsteht.
- Hinterbliebenenabsicherung: Was passiert mit deinem Unternehmen, wenn du stirbst? Eine Risikolebensversicherung kann hier den finanziellen Übergang für Familie oder Geschäftspartner absichern.
- Notfallordner: Hier gehören alle wichtigen Informationen rein: Zugangsdaten, Versicherungsunterlagen, Kundenlisten, Ansprechpartner, Handlungsvollmachten. Am besten physisch UND digital gesichert.
- Vertretungsregelung im Unternehmen: Wer übernimmt? Welche Befugnisse hat diese Person? Gibt es einen Stellvertreterplan?
Noch keine Berufsunfähigkeitsversicherung?
Dann wird es Zeit. Nicht aus Angst – sondern aus Verantwortung.
Ich zeige dir, wie du dich sinnvoll absicherst – ohne Panik, ohne Kleingedrucktes, aber mit einem Plan, der wirklich zu dir passt.

Unangenehm – aber wichtig: Fragen, die du dir stellen solltest
Und was ist mit laufenden Verträgen, Angeboten, Finanzierungen, Steuerfristen oder offenen Rechnungen? Wer trifft Entscheidungen? Wer darf überhaupt etwas entscheiden? Diese Fragen wirken unbequem, vielleicht sogar unangemessen. Viele schieben sie vor sich her – aus Angst, aus Überforderung, aus dem Gefühl heraus: „Wird schon gutgehen.“
Doch die Realität ist: Solche Szenarien passieren jeden Tag. Und wenn du nicht vorbereitet bist, entscheidet der Zufall – oder gar niemand. Was dann auf dem Spiel steht?
- Die Handlungsfähigkeit deines Unternehmens
- Die finanzielle Sicherheit deiner Familie
- Dein Ruf bei Kunden und Partnern
- Dein Lebenswerk
Fazit
Hast du schon geregelt, was passiert, wenn du morgen ausfällst?
Wenn nicht: Kein Grund zur Panik – aber ein guter Moment, aktiv zu werden.
Lass uns gemeinsam deinen Notfallplan entwickeln. Klar, durchdacht – und so, dass du dich mit gutem Gefühl auf das konzentrieren kannst, was dir wirklich wichtig ist.
Die häufigsten Fragen meiner Mandanten zur Berufsunfähigkeitsversicherung
Reicht nicht auch die Erwerbsminderungsrente vom Staat?
Was passiert, wenn ich nur teilweise berufsunfähig werde?
Ich arbeite im Büro – brauche ich da wirklich eine BU?
Ist eine BU-Versicherung im Alter überhaupt noch sinnvoll?

Hallo, ich bin Florian Echegoyen
(Gründer und Inhaber von Level V.)
Experte für betriebliche Altersvorsorge & Geschäftsführerberatung
Finanzielle Sicherheit ist für mich weit mehr als Zahlen auf dem Papier. Sie bedeutet echte Freiheit, Handlungsfähigkeit und ein gutes Gefühl im Alltag – für dich persönlich und für dein Unternehmen.
Als Experte für betriebliche Altersvorsorge und strategische Geschäftsführerberatung weiß ich, wie wichtig maßgeschneiderte Lösungen sind. Ich unterstütze dich dabei, deine Altersvorsorge gezielt zu gestalten und strategisch kluge Entscheidungen für dein Unternehmen und deine Position als Geschäftsführer zu treffen.
Mein Motto: „Nachhaltige Lösungen für nachhaltigen Erfolg.“
Gemeinsam mit meinem Team biete ich dir klare, verständliche Konzepte – ohne Fachchinesisch, aber mit echter Substanz. Bei Level V geht es nicht um Standardlösungen, sondern um deinen Weg. Persönlich, individuell und mit dem Fokus auf langfristige Sicherheit.
Vertrau auf meine Erfahrung – und lass uns gemeinsam das Beste aus deinen Möglichkeiten machen.