Denn: Das Erbe ist ungewiss. Niemand weiß, wie alt die Eltern werden, welche Kosten im Pflegefall anfallen, ob es unvorhergesehene Ausgaben gibt – oder ob das Haus am Ende überhaupt einen Käufer findet. Wer darauf baut, baut auf Sand.
Hinzu kommt: Wenn das eigene Vorsorgeverhalten von einer unsicheren Erbschaft abhängt, entsteht ein gefährlicher psychologischer Effekt – die sogenannte „Verschiebungslogik“. Statt heute vorzusorgen, schiebt man Entscheidungen auf später. Mit dem Ergebnis, dass viele mit 60 plötzlich merken: Das Erbe ist noch nicht da – aber die Rentenlücke schon.
Die größten Risiken beim "Erbe als Altersvorsorge"
2.Erbengemeinschaften: Häufig wird das Erbe unter Geschwistern aufgeteilt. Was als „wir regeln das später“ beginnt, endet oft im Streit – oder im Notverkauf des Elternhauses. Am Ende kommt nur ein Bruchteil an.
3. Testament & gesetzliche Erbfolge: Ohne klar geregeltes Testament können selbst enge Familien auseinanderfallen. Wer glaubt, automatisch zu erben, irrt oft – vor allem bei Patchworkfamilien oder nicht verheirateten Paaren.
4. Steuerliche Belastungen: Auch wenn Freibeträge bestehen: Wer Vermögen erbt, kann unter Umständen Erbschaftsteuer zahlen – besonders bei Immobilien in begehrten Lagen. Das schmälert den tatsächlichen Nutzen erheblich.
5. Wertverluste oder falsche Erwartungen: Der vermeintliche Wert einer Immobilie kann im Verkaufsfall drastisch sinken – z. B. wegen Sanierungsstau oder sinkender Nachfrage. Wer auf einen sechsstelligen Betrag hofft, kann am Ende mit 30.000 Euro dastehen.

So gehst du es besser an – unabhängig vom Erbe
1. Mach deine Altersvorsorge zur Priorität
2. Rechne nüchtern – nicht emotional
3. Sprich mit deinen Eltern – so früh wie möglich
4. Denke das Erbe als Bonus – nicht als Strategie
5. Informiere dich über Pflichtteile und Erbregelungen
Private Altersvorsorge: Diese Möglichkeiten hast du
- ETF-Sparpläne: Günstig, flexibel und langfristig effektiv. Ideal für alle, die monatlich kleinere Beträge investieren und auf die Kraft des Zinseszinses setzen wollen.
- Private Rentenversicherung: Klassisch oder fondsgebunden – für alle, die zusätzlich zur gesetzlichen Rente einen festen monatlichen Betrag im Ruhestand wünschen.
- Betriebliche Altersvorsorge (bAV): Besonders sinnvoll, wenn dein Arbeitgeber etwas dazulegt. Beiträge können oft steuer- und sozialabgabenfrei eingezahlt werden.
- Rürup-Rente: Besonders für Selbstständige geeignet – mit hohen steuerlichen Vorteilen, aber geringer Flexibilität.
- Immobilieninvestments: Nicht als Eigenheim, sondern als vermietete Kapitalanlage – kann ein stabiler Baustein in der Altersvorsorge sein, wenn man es sich leisten kann.
- Mischformen: Die Kombination mehrerer Säulen bringt oft die beste Balance aus Sicherheit, Flexibilität und Renditechancen.

Fazit
So bist du vorbereitet – egal, ob das Erbe kommt oder nicht. Du willst wissen, wie du deine Altersvorsorge auch ohne Erbe auf ein stabiles Fundament stellst? Ich zeige dir, wie du heute schon für morgen vorsorgst – transparent, unabhängig, menschlich.
Die häufigsten Fragen meiner Mandanten – rund ums Thema „Erben statt vorsorgen?“
1. Ist es wirklich so riskant, auf ein späteres Erbe zu setzen?
Was passiert, wenn meine Eltern pflegebedürftig werden – ist das Erbe dann weg?
Kann ich das Elternhaus überhaupt übernehmen oder nutzen, wenn ich Geschwister habe?
Wie finde ich heraus, ob ich überhaupt etwas erben werde?
Wie kann ich sinnvoll vorsorgen, obwohl ich nur wenig Geld übrig habe?
Sollte ich das Erbe lieber als Bonus sehen statt als festen Baustein?

Hallo, ich bin Fabian Hebisch
(Leiter Innendienst bei der Level V Finanz GmbH)
Seit vielen Jahren bin ich in der Kundenbetreuung tätig – und eines ist mir dabei besonders wichtig geblieben: Wer sich meldet, braucht nicht nur Antworten, sondern eine schnelle und verlässliche Lösung. Genau das ist mein Anspruch bei Level V: Ich sorge dafür, dass Fragen, Vertragsangelegenheiten oder Schadensfälle zügig und unkompliziert bearbeitet werden.
Ich stehe für klare Abläufe, verbindliche Kommunikation und einen Service, der funktioniert – auch dann, wenn dein persönlicher Berater gerade nicht erreichbar ist.
Mein Motto: „Guter Service darf keine Lücke lassen.“
Wenn du schnelle Antworten und kompetente Unterstützung suchst, bist du bei mir genau richtig. Ich kümmere mich – direkt, lösungsorientiert und ohne Umwege.