500 Milliarden Sondervermögen: Warum steigen deshalb die Bauzinsen?

Bauzinsen steigen
Wer hätte gedacht, dass dein Hausbau einmal ausgerechnet vom JA oder NEIN der Grünen abhängt. Obwohl diese Partei vorerst im künftigen Bundestag nicht mehr vertreten sein wird, entscheiden sie indirekt über deine künftigen Bauzinsen und somit auch über Investitionen in Immobilien der nächsten Jahre. Wir erklären dir, worauf du dich vorbereiten musst.
steigende bauzinsen sondervermögen
Immer noch wird im Bundestag über das von CDU und SPD eingebrachte Finanzpaket in Höhe von 500 Milliarden Euro diskutiert. Was aber wird es insbesondere im Hinblick auf die Bauzinsen bedeuten, wenn es beiden gelingt, sich die Zustimmung der Grünen zu “erkaufen”?

Wer sich genauer mit den gegenwärtigen Beratungen beschäftigt, kann erahnen, dass die Grünen sich durchaus bereit erklären könnten, dem überdimensionalen Schuldenpaket zuzustimmen. Unterschwellig ließen sie auch durchblicken, worum es ihnen dabei geht. 

Sie geben sich nicht zufrieden mit einem verlockenden Angebot, wonach Friedrich Merz allein 50 Milliarden Euro in den Klima- und Transformationsfonds fließen lassen wolle.

Eine Investitionssumme von der sich Merz verspricht, dass sie Deutschlands Wirtschaft wettbewerbsfähiger macht und unser Land auch im Klimaschutz voranbringen würde. Neben dem Vorwurf der Unehrlichkeit gegenüber Merz formulierten die Grünen genau, worum es ihnen eigentlich geht – die Kontrolle über die Ausgaben aus dem Sondervermögen. 

Dass dies nur mit einer Regierungsbeteiligung der Grünen gewährleistet sein wird, dürfte auch Friedrich Merz aufgefallen sein. Abzuwarten bleibt, ob er für die Umsetzung seiner ambitionierten Ziele auch dazu bereit sein wird.    Die Finanzmärkte jedenfalls reagieren bereits jetzt erheblich auf das zu erwartende Sondervermögen und die Schuldenpolitik der künftigen Bundesregierung mit steigenden Zinsen für Kredite. Somit ist der jetzige Anstieg der Bauzinsen bereits ein Vorgeschmack auf deren weitere Entwicklung auf Grund der Geldpolitik von CDU und SPD.
„Und wer von uns die Zustimmung für Hunderte von Milliarden Euro haben will für die Investitionen in dieses Land, der muss damit rechnen, dass wir darauf schauen, dass das Geld auch wirklich in die Infrastruktur in diesem Land gesteckt wird und nicht in Steuersenkungen“ , betonte die Kölner Bundestagsabgeordnete der Grünen, Katharina Dröge
Mittlerweile steht zumindest die Zustimmung der Grünen zum größten Schuldenpaket in der Geschichte unseres Landes. Erkauft wurde sie mit einem 100 Milliarden Budget für Klimaschutz und den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft. Abzuwarten bleibt nun, wie der Bundestag insgesamt abstimmt und ob sich auch alle Mitglieder gemäß der Parteidisziplin verhalten werden.

Warum werden die Bauzinsen weiter steigen?

Wer nach anhaltend hohen EZB-Zinsphasen nun glaubte aufatmen zu können, weil mit der EZB-Zinssenkung auch die Zinsen für den Hausbau fallen würden, wurde wohl jetzt mit einem Doppel Wumms aus seinem Traum vom Eigenheim gerissen. Das große “Rambo-Zambo”, koste es, was es wolle, oder wie Friedrich Merz sagte: „Whatever it takes“, sorgt bei Investoren und Häuslebauern vor allem für eins – das große “Worst Case”.

Denn auch wenn Expertenmeinungen gegenwärtig noch von einem Seitwärtstrend im Bereich Bauzinsen sprechen, so werden wir in Zukunft entweder mit steilen Ausschlägen oder kontinuierlich steigenden Zinsen für den Bau von Immobilien zu kämpfen haben. Dabei beeinflussen mehrere Faktoren den Zinssatz für Bauvorhaben im privaten sowie kommunalen Bereich, aber auch für Unternehmen. Was genau hat Einfluss auf deine Bauzinsen und deine Baukosten insgesamt?
  • Angebot und Nachfrage
  • steigende Löhne
  • fehlende Fachkräfte
  • hohe Inflationsrate
  • Beschaffungskosten für Baumaterial
  • steigende Preise für Grund und Boden
  • Anforderungen an Neubau und/ oder Sanierung
  • Energiepreise
  • deine finanzielle Situation und persönlichen Verhältnisse
  • Kosten für die Absicherung deines Kredits in Form von Ausfallversicherungen
  • Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (Höhe des Leitzinses)
  • die Schuldenpolitik des Bundes

Wie genau wirkt sich aber nun der zu erwartende Schuldenberg des Bundes auf deine Zinsen aus?

Bereits mit der Ankündigung des 500 Milliarden Sondervermögens für die kommenden Jahre kletterte der Bauzins mit einer Sollfristbindung von zehn Jahren im Durchschnitt von 3,16 Prozent im Januar auf 3,5 Prozent im Februar.

Auch wenn während der noch schleppenden Verhandlungen im Deutschen Bundestag ein leichter Abwärtstrend zu verzeichnen ist, so wird sich mit endgültigen Beschluss des Finanzpakets die Aufwärtsspirale in der Baufinanzierung fortsetzen. Ausschlaggebend ist die Art und Weise, wie die neue Bundesregierung das Geld für das Sondervermögen beschafft. Für das Milliardenpaket muss die Bundesregierung Schulden machen und Kredite aufnehmen, sogenannte Bundesanleihen.

Diese Tatsache hat Einfluss auf die Renditen der Bundesanleihen. Diese stiegen seit Bekanntwerden der Sonderfinanzierung für Rüstung und Infrastruktur rasant an. Die Renditen für Anleihen gelten als sicherer Indikator für die Zinsentwicklung der nächsten zehn Jahre am Kreditmarkt. Steigen diese Renditen, erhöhen sich die Zinsen für Baufinanzierungen.
 

Steigende Bauzinsen - wie du jetzt reagieren kannst

Neben den Auswirkungen auf den sozialen und den Wohnungsbau im Allgemeinen werden die Zinsexplosionen auf dem Kreditmarkt vor allem negative Folgen für jene haben, die glaubten, mit dem Bau eines Eigenheims den steigenden Wohnkosten entkommen zu können oder eine solide Altersvorsorge zu treffen. Aber auch für Unternehmen, die in eigene bauliche Infrastruktur investieren wollen, dürften es künftig schwerer haben, akzeptable Konditionen für Unternehmenskredite zu erhalten.

Generell ist es schwierig vorherzusagen, inwieweit es sich künftig rentiert ein Eigenheim zu bauen oder mit Hilfe von Krediten in Immobilien zu investieren. Dennoch gelten Immobilien vor allem in Krisenzeiten als sichere Anlage. Nüchtern betrachtet kommt es nicht nur jetzt, sondern auch in den nächsten Jahren darauf an, über wie viel Eigenkapital du verfügst. Je höher die Baufinanzierung, desto höher wird auch deine Zinsbelastung ausfallen. Die Bauzinsen kannst du nicht beeinflussen, die Höhe deines Eigenkapitals jedoch schon.

Willst du wissen, wie du dir am schnellsten ein finanzielles Polster für dein Bauvorhaben aufbauen kannst?

 Nimm jetzt Kontakt auf! Wir beraten dich gern zu den Themen Baufinanzierung, Vermögensaufbau und Vorsorge.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren!

Unser FinanzReport 2025

Kostenlos-herunterladen

Wie du in den nächsten 2 Wochen deine Finanzen fest in der Hand hast – ohne Stress. Jetzt kostenlos herunterladen!

Lerne wie du sparen kannst, ohne groß verzichten zu müssen

Erfahre 3 unbekannte Finanzhacks von Experten

Zugang zu den Assets und Investitionsmöglichkeiten der oberen 1%

Kostenlos herunterladen

Inhaltsverzeichnis