Du möchtest deinen Einstieg ins Motorradfahren sicher gestalten?
Kontaktiere mich für eine individuelle Beratung!
Jetzt Beratungstermin vereinbaren!
Warum bezahlen Fahranfänger für ihre Motorradversicherung meist mehr?
- Geringere Fahrpraxis: Viele Verkehrssituationen erfordern schnelles und überlegtes Handeln. Fahranfänger haben oft noch nicht die Routine, um in brenzligen Momenten richtig zu reagieren.
- Höhere Unfallwahrscheinlichkeit: Laut Unfallstatistik des Statistischen Bundesamts und des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) passieren die meisten Unfälle innerhalb des ersten Jahres nach Erwerb des Führerscheins. Besonders betroffen sind junge Fahrer unter 25 Jahren.
- Versicherungstechnisches Risiko: Versicherungen berechnen ihre Beiträge auf Basis von Risikofaktoren wie Alter, Fahrpraxis und Fahrzeugklasse. Als Fahranfänger startest du mit einer schlechten Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse), was zu höheren Beiträgen führt.
- Sicherheitstrainings als Lösung: Einige Versicherer bieten Rabatte, wenn du ein zertifiziertes Fahrsicherheitstraining (z. B. vom ADAC oder DEKRA) absolvierst. Auch die Versicherung als Zweitfahrer über die Eltern kann helfen, die Kosten zu senken.
Motorradversicherung abschließen – welche Bausteine sind wirklich wichtig?
- Haftpflicht – Pflichtversicherung für alle: Ohne Haftpflichtversicherung darf kein Motorrad auf die Straße. Sie übernimmt die Kosten, wenn du einen Unfall verursachst und dabei Dritte zu Schaden kommen. Mein Tipp: Setze auf eine hohe Deckungssumme (mindestens 50 oder besser 100 Millionen Euro), um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.
- Teilkasko – lohnt sich für viele Motorräder: Besonders wichtig, wenn dein Motorrad noch relativ neu oder wertvoll ist. Sie schützt dich vor finanziellen Verlusten durch Diebstahl, Wildunfälle oder Naturereignisse wie Sturm oder Hagel. Stell dir vor, dein Motorrad wird aus der Garage gestohlen – ohne Teilkasko bekommst du keinen Cent erstattet.
- Vollkasko – sinnvoll für Fahranfänger: Gerade für Einsteiger kann eine Vollkasko sinnvoll sein, denn sie deckt auch selbstverschuldete Schäden am eigenen Motorrad ab. Wenn du mit einer teuren Maschine unterwegs bist oder noch nicht viel Fahrpraxis hast, kann sich dieser Schutz lohnen. Ein kleiner Fahrfehler kann sonst schnell teuer werden.
- Schutzbrief: Falls du mit einer Panne liegenbleibst oder abgeschleppt werden musst, übernimmt der Schutzbrief oft die Kosten – inklusive Übernachtung oder Mietfahrzeug.
- Verkehrs-Rechtsschutz: Ein Unfall kann schnell rechtliche Konsequenzen haben. Mit einer Rechtsschutzversicherung musst du dir keine Sorgen um teure Anwalts- oder Gerichtskosten machen.

Motorradversicherung für Fahranfänger: Wie kann ich die Kosten senken?
- Schadenfreiheitsklassen (SF-Klassen) nutzen: Je länger du unfallfrei fährst, desto günstiger wird deine Versicherung. Falls möglich, kannst du dein Motorrad als Zweitfahrzeug über deine Eltern versichern lassen. Das hilft, die Kosten niedrig zu halten – allerdings wird die Schadenfreiheitsklasse dann nicht direkt auf dich übertragen.
- Vergleichen lohnt sich: Nicht jede Versicherung bietet dasselbe Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein Vergleich über Online-Portale oder eine Beratung kann sich auszahlen, um ein gutes Angebot zu finden.
- Saisonkennzeichen in Betracht ziehen: Falls du dein Motorrad nur in den wärmeren Monaten nutzt, kann ein Saisonkennzeichen eine sinnvolle Option sein. Dadurch sparst du Beiträge, musst aber bedenken, dass du außerhalb des versicherten Zeitraums nicht fahren darfst.
- Sicherungseinrichtungen nachrüsten: Eine abschließbare Garage, eine Alarmanlage oder hochwertige Bremsscheibenschlösser erschweren es Dieben, dein Motorrad zu stehlen. Einige Versicherer belohnen zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen mit günstigeren Prämien.
Du suchst nach einer preiswerte Motorradversicherung als Fahranfänger?
Kontaktiere mich jetzt und wir finden gemeinsam die passende Versicherung für dich!
Jetzt Beratungstermin vereinbaren!Fazit
Die Haftpflichtversicherung ist Pflicht, aber darüber hinaus solltest du überlegen, ob eine Teilkasko oder Vollkasko für dich sinnvoll ist. Gerade bei einem neuen oder teuren Motorrad kann sich eine Vollkaskoversicherung lohnen, während eine Teilkasko einen soliden Grundschutz bietet. Letztendlich zählt vor allem eines: Deine Versicherung sollte genau zu dir und deinem Motorrad passen. Sie muss dich zuverlässig schützen, aber nicht mehr kosten als nötig.
Lass uns gemeinsam die optimale Lösung für dich finden. Ich berate dich gerne persönlich – damit du sicher und gut versichert in dein Motorradabenteuer starten kannst! Jetzt Beratungstermin vereinbaren!
Häufig gestellte Fragen zur Motorradversicherung für Fahranfänger
Kann ich als Fahranfänger eine Vollkasko abschließen, oder ist das zu teuer?
Warum sind die Versicherungsbeiträge für Fahranfänger so hoch?
Hilft es, wenn ich ein Sicherheitstraining vorweise?
Kann ich meinen Schadenfreiheitsrabatt vom Auto auf mein Motorrad übertragen?
Lohnt sich eine Teilkasko bei einem älteren Motorrad?
Bekomme ich einen Rabatt, wenn ich mein Motorrad nur selten nutze?
Muss ich für ein 125er-Leichtkraftrad ebenfalls eine Kasko in Betracht ziehen?
Was passiert, wenn ich mein Motorrad tuned und die Leistung steigere?

Hallo, ich bin Fabian Hebisch
(Leiter Innendienst bei der Level V Finanz GmbH)
Seit vielen Jahren bin ich in der Kundenbetreuung tätig – und eines ist mir dabei besonders wichtig geblieben: Wer sich meldet, braucht nicht nur Antworten, sondern eine schnelle und verlässliche Lösung. Genau das ist mein Anspruch bei Level V: Ich sorge dafür, dass Fragen, Vertragsangelegenheiten oder Schadensfälle zügig und unkompliziert bearbeitet werden.
Ich stehe für klare Abläufe, verbindliche Kommunikation und einen Service, der funktioniert – auch dann, wenn dein persönlicher Berater gerade nicht erreichbar ist.
Mein Motto: „Guter Service darf keine Lücke lassen.“
Wenn du schnelle Antworten und kompetente Unterstützung suchst, bist du bei mir genau richtig. Ich kümmere mich – direkt, lösungsorientiert und ohne Umwege.