Willkommen im größten Abenteuer deines Lebens – Papa oder Mama zu werden
Willkommen im größten Abenteuer deines Lebens – Papa oder Mama zu werden
Herzlichen Glückwunsch zum Familienzuwachs! Kaum etwas verändert das Leben so sehr wie die Geburt eines Kindes – plötzlich steht nicht mehr nur dein eigenes Wohl im Fokus, sondern das deiner kleinen Familie.
Gerade als Polizist trägst du im Dienst täglich Verantwortung und gehst Risiken ein – doch ab jetzt geht es auch um jemanden, der dich zu Hause braucht. Darum ist jetzt der richtige Moment, um deinen Versicherungsschutz und deine Finanzen auf den Prüfstand zu stellen.
Du weißt selbst, wie schnell sich im Einsatz alles ändern kann – ein Moment der Unachtsamkeit, ein schwieriger Zugriff, ein falscher Schritt. Als Polizist stehst du jeden Tag für andere ein. Jetzt ist da jemand, der sich voll auf dich verlässt – zu Hause.
Genau deshalb ist es so wichtig, dass deine Familie auch dann abgesichert ist, wenn du mal nicht kannst. Ob Krankheit, Unfall oder längerer Ausfall – du brauchst ein finanzielles Netz, das auch deine Liebsten auffängt.
Gerade als Polizist trägst du im Dienst täglich Verantwortung und gehst Risiken ein – doch ab jetzt geht es auch um jemanden, der dich zu Hause braucht. Darum ist jetzt der richtige Moment, um deinen Versicherungsschutz und deine Finanzen auf den Prüfstand zu stellen.
Du weißt selbst, wie schnell sich im Einsatz alles ändern kann – ein Moment der Unachtsamkeit, ein schwieriger Zugriff, ein falscher Schritt. Als Polizist stehst du jeden Tag für andere ein. Jetzt ist da jemand, der sich voll auf dich verlässt – zu Hause.
Genau deshalb ist es so wichtig, dass deine Familie auch dann abgesichert ist, wenn du mal nicht kannst. Ob Krankheit, Unfall oder längerer Ausfall – du brauchst ein finanzielles Netz, das auch deine Liebsten auffängt.

1.Schritt: Analysiere deine finanzielle Situation
Im Moment habt ihr als Paar zwei Einkommen. Sobald euer Kind da ist, wird sich das wahrscheinlich ändern – zumindest in den ersten Jahren. Damit es in dieser Zeit nicht zu finanziellen Engpässen kommt, solltest du dir im Voraus Gedanken darüber machen, wie sich die finanzielle Situation deiner Familie verändern wird. Informiere dich auch darüber, welche staatlichen Hilfen dir als Polizist bei Familienzuwachs zustehen.
Welche staatlichen Unterstützungen bekomme ich als Polizist bei Familienzuwachs?
Bei Familienzuwachs können Polizisten auf verschiedene staatliche Unterstützungen zurückgreifen:
Elterngeld
Das Elterngeld ist eine wichtige finanzielle Unterstützung für Eltern nach der Geburt eines Kindes. Es ersetzt einen Teil des wegfallenden Einkommens, wenn du oder dein Partner nach der Geburt Elternzeit in Anspruch nehmt. In der Regel beträgt das Elterngeld 65% bis 67% des durchschnittlichen monatlichen Nettoeinkommens vor der Geburt, mindestens jedoch 300 Euro und höchstens 1.800 Euro pro Monat.
Gut zu wissen:
- Als Polizistin oder Polizist hast du ebenfalls Anspruch auf bis zu drei Jahre Elternzeit pro Kind. Während dieser Zeit bleibt dein Rückkehrrecht in den Polizeidienst bestehen. Du kannst die Elternzeit auch in mehreren Abschnitten nehmen und einen Teil auf die Zeit nach dem dritten Lebensjahr des Kindes verschieben. Das gibt dir die Flexibilität, deine beruflichen und familiären Verpflichtungen optimal miteinander zu vereinbaren.
- Bist du eine Polizistin, dann hast du natürlich auch Anspruch auf Mutterschaftsgeld. Es das während der Schutzfrist vor und nach der Geburt gezahlt wird. Das Mutterschaftsgeld entspricht dem vollen Nettogehalt und wird sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Geburt des Kindes gezahlt.
Kindergeld
Die aktuelle Regelung für das Kindergeld in Deutschland sieht seit dem 1. Januar 2023 vor, dass für jedes Kind – unabhängig davon, ob es das erste, zweite, dritte oder weitere Kinder sind – 250 Euro pro Monat gezahlt werden. Es gibt keine erhöhte Kindergeldzahlung für das dritte oder vierte Kind; die Beträge sind für alle Kinder gleich. Diese Regelung wurde 2023 eingeführt, um das Kindergeld zu vereinheitlichen.
Beihilfe
Als Beamter hast du Anspruch auf Beihilfe, die einen Teil deiner Krankheitskosten sowie der deiner Familienangehörigen deckt. Wenn dein Kind privat krankenversichert ist, wird auch für das Kind ein Beihilfeanspruch gewährt. Die Beihilfe übernimmt dabei einen festgelegten Prozentsatz der erstattungsfähigen Krankheitskosten, während die restlichen Kosten durch die private Krankenversicherung abgedeckt werden.
Gut zu wissen:Wenn du drei oder mehr Kinder hast, lohnt sich ein Blick in die Beihilfe-Regelungen deines Bundeslandes. Denn in einigen Bundesländern bekommen kinderreiche Beamtenfamilien einen höheren Beihilfesatz. Das heißt: Ein größerer Teil der Krankheitskosten wird übernommen – und das entlastet euer Familienbudget spürbar.
Jetzt ein Angebot für eine private Krankenversicherung für dein Kindes anfordern!
Wir beraten dich gerne in einem kurzen Telefonat oder online über deine Möglichkeiten.
Jetzt Kontakt aufnehmenFamilienzuschlag – mehr Geld für wachsende Familien
Wenn Nachwuchs ins Haus steht, steigen auch die Ausgaben: Kleidung, Windeln, Schulmaterial – und das jeden Monat. Genau dafür gibt es den Familienzuschlag. Als Beamter bekommst du zusätzlich zu deinem Grundgehalt eine Zulage, die dir hilft, die höheren Lebenshaltungskosten abzufedern.
Der Zuschlag richtet sich nach der Anzahl deiner Kinder und deinem Familienstand. Für das erste und zweite Kind gibt es feste Beträge – mit jedem weiteren Kind steigt der Zuschlag weiter an.
Der Zuschlag richtet sich nach der Anzahl deiner Kinder und deinem Familienstand. Für das erste und zweite Kind gibt es feste Beträge – mit jedem weiteren Kind steigt der Zuschlag weiter an.
Gut zu wissen: Bist du verheiratet, fällt der Familienzuschlag höher aus als bei unverheirateten Beamten. Wie viel du genau bekommst, hängt vom Bundesland und deiner Besoldungsgruppe ab – hier lohnt sich also ein genauer Blick in die Regelungen vor Ort.

2. Schritt: Stelle deinen Versicherungsstand auf dem Prüfstand
Die Geburt deines Kindes ist ein besonderes Ereignis in deinem Leben. Deshalb solltest du es zum Anlass nehmen, die Versicherungssumme deiner Dienstunfähigkeitsversicherung zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. In der Regel ist dies problemlos möglich, denn viele Versicherer bieten bei bestimmten Lebensereignissen wie Heirat, Geburt eines Kindes oder dem Erwerb von Wohneigentum die Möglichkeit, die Versicherungssumme ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen. Wenn du schon dabei bist, solltest du auch die Versicherungssumme deiner Risikolebensversicherung überprüfen und, falls nötig, anpassen. Solltest du noch keine Risikolebensversicherung haben, ist jetzt der ideale Zeitpunkt, eine abzuschließen, um deine Lieben im Ernstfall abzusichern.
Gut zu wissen:
- Überprüfe ebenfalls, ob die Versicherungssumme deiner privaten Unfallversicherung ebenfalls erhöht werden sollte.
- Obwohl Polizisten durch den Beamtenstatus eine staatliche Pension erhalten, kann eine zusätzliche private Altersvorsorge sinnvoll sein, um den Lebensstandard im Ruhestand zu sichern. Hier erfährst du warum!
Ihr zieht bald in eine größere Wohnung, weil euer kleiner Schatz mehr Platz braucht? Dann denk dran, auch deine Hausratversicherung rechtzeitig zu informieren. Beim Umzug kann sich der Wert eures Hausrats verändern – also besser kurz prüfen, ob der Schutz noch passt oder angepasst werden sollte.

3. Schritt: Melde dein Kind bei diesen Versicherungen an
Krankenversicherung
Ist dein Partner oder deine Partnerin in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), ist die Familienversicherung oft die beste Option, da du dein Kind ohne zusätzliche Kosten mitversichern kannst. Wenn jedoch du und dein/e Ehepartner/in beide privat versichert seid, muss auch euer Kind privat versichert werden.
Gut zu wissen: Eine Auslandskrankenversicherung und Zahnzusatzversicherung sind auch für Kinder eine sinnvolle Absicherung!
Private Haftpflichtversicherung
Wenn du mit deinem Partner bzw. deiner Partnerin verheiratet bist, habt ihr wahrscheinlich bereits eine Familienhaftpflichtversicherung. In diesem Fall musst du nur die Geburt deines Kindes deinem Versicherer melden, damit es in den Versicherungsvertrag aufgenommen wird. Seid ihr nicht verheiratet, könnt ihr entscheiden, in welche Haftpflichtversicherung euer Kind aufgenommen werden soll.
Bildungsvorsorge für Kinder
Die Bildungsvorsorge für Kinder ist eine weitere wichtige Vorsorgemaßnahme. Sparpläne für die Ausbildung und das Studium der Kinder können langfristig angelegt werden z. B. in Form einer Kinder ALGO, um zukünftige Bildungs- und Ausbildungskosten zu decken. Gerne klären wir dich in einem persönlichen Gespräch über deine Möglichkeiten. Jetzt Beratungstermin vereinbaren!
Mein Tipp: Wenn sich im Leben etwas Größeres verändert – ein Baby kommt, du wirst befördert oder ihr zieht um – dann ist das auch der perfekte Moment, deinen Versicherungsschutz mal unter die Lupe zu nehmen. Denn was früher gepasst hat, reicht vielleicht heute nicht mehr. Damit du und deine Familie immer gut abgesichert seid, lohnt sich ein kurzer Check. Wir helfen dir gern dabei – ganz unkompliziert. Melde dich einfach bei uns!
Fazit
Ein Familienzuwachs ist etwas ganz Besonderes: aufregend, wunderschön – und manchmal auch ein bisschen überwältigend. Neben all den Emotionen kommen plötzlich auch neue Fragen auf: Bin ich gut abgesichert? Was passiert, wenn mal was schiefgeht?
Gerade als Polizist trägst du im Alltag schon viel Verantwortung. Jetzt geht es zusätzlich um jemanden, der dich zu Hause braucht – deine Familie. Deshalb ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt, deinen Versicherungsschutz zu checken: Passt alles noch? Muss etwas ergänzt oder angepasst werden?
Ob Kind in der Krankenversicherung anmelden, Haftpflicht erweitern, bestehende Policen prüfen oder neue Absicherungen aufsetzen – wir helfen dir, den Überblick zu behalten und die richtigen Entscheidungen zu treffen.
So hast du den Kopf frei für das, was jetzt wirklich zählt. Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass du und deine Familie rundum abgesichert seid. Jetzt kostenlos beraten lassen!
Gerade als Polizist trägst du im Alltag schon viel Verantwortung. Jetzt geht es zusätzlich um jemanden, der dich zu Hause braucht – deine Familie. Deshalb ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt, deinen Versicherungsschutz zu checken: Passt alles noch? Muss etwas ergänzt oder angepasst werden?
Ob Kind in der Krankenversicherung anmelden, Haftpflicht erweitern, bestehende Policen prüfen oder neue Absicherungen aufsetzen – wir helfen dir, den Überblick zu behalten und die richtigen Entscheidungen zu treffen.
So hast du den Kopf frei für das, was jetzt wirklich zählt. Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass du und deine Familie rundum abgesichert seid. Jetzt kostenlos beraten lassen!
Familienzuwachs bei Polizisten FAQ - die meistgestellten Fragen
Ist eine Kinderinvaliditätsversicherung für mein Kind als Ergänzung sinnvoll?
Eine Kinderinvaliditätsversicherung kann eine sinnvolle Ergänzung sein, um dein Kind im Falle schwerer Unfälle oder Krankheiten finanziell abzusichern – besonders wenn es Hobbys wie Motocross fahren oder Judo nachgeht, die mit einem höheren Verletzungsrisiko verbunden sind. Diese Versicherung bietet entweder eine Einmalzahlung oder regelmäßige Zahlungen, wenn dein Kind dauerhaft beeinträchtigt wird.
Muss ich die Krankenversicherung meines Kindes sofort nach der Geburt abschließen?
Ja, es ist wichtig, die Krankenversicherung deines Kindes möglichst sofort nach der Geburt abzuschließen, damit es vom ersten Tag an abgesichert ist. In der Regel hast du eine Frist von zwei Monaten, um dein Neugeborenes rückwirkend ab dem Tag der Geburt bei der Krankenversicherung anzumelden. Diese Frist ist besonders relevant, wenn du und dein Partner privat versichert seid.
Wie wirkt sich die Geburt meines Kindes auf meine Pensionsansprüche als Polizeibeamter aus?
Die Geburt eines Kindes hat keine direkte Auswirkung auf die Pensionsansprüche als Polizeibeamter, da die Höhe der Pension von der Besoldungsgruppe, den Dienstjahren und dem Gehalt abhängt.
Kann ich als Polizist nach der Geburt meines Kindes eine Anpassung meiner Dienstunfähigkeitsversicherung vornehmen?
Ja, die Geburt eines Kindes ist ein wichtiger Anlass, deine Dienstunfähigkeitsversicherung zu überprüfen und gegebenenfalls die Versicherungssumme anzupassen. Viele Versicherer bieten die Möglichkeit, die Deckungssumme nach einem solchen Lebensereignis ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen.