Wie hoch ist meine Rente als Tierarzt?

Rente Tierarzt Beitragsbild
Nachdem du Tiermedizin studiert und dein Staatsexamen mit Bravour bestanden hast, bist du mit deiner Approbation Mitglied in der für dich zuständigen Kammer und dem dazugehörigen Versorgungswerk geworden. Nun hast du vielleicht schon einige Jahre in deinem Beruf gearbeitet und in dein Versorgungswerk eingezahlt und fragst dich, welche Rente du als Tierarzt einmal bekommen wirst. Im Folgenden zeigen wir dir, wie du deine Rente als Tierarzt berechnen und eine eventuelle Versorgungslücke schließen kannst.
Wann Rente Tierarzt

Ab wann kann ich als Tierarzt in Rente gehen?

Als Tierarzt kannst du bei der Baden-Württembergischen Versorgungsanstalt für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte regulär in Rente gehen, wenn du das gesetzliche Renteneintrittsalter von 67 Jahren erreichst. Du hast jedoch auch die Möglichkeit, schon zu einem früheren Zeitpunkt in Rente zu gehen. Die vorgezogene Altersgrenze liegt bei 60 Jahren mit entsprechenden Rentenabschlägen. Auf Wunsch kannst du über das gesetzliche Renteneintrittsalter hinaus arbeiten. Für jeden Monat, den du über die Regelaltersgrenze hinaus arbeitest, erhöht sich die Summe der Jahresleistungen um 0,45 %.

Kann ich als Tierarzt freiwillig mehr in mein Versorgungswerk einzahlen?

Ja, als Tierarzt kannst du zusätzliche Beiträge in dein Versorgungswerk leisten. In der Baden-Württembergischen Versorgungsanstalt für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte (§ 23 Abs. 4) sind freiwillige Zuzahlungen bis zu 20 % des jährlichen Pflichtbeitrags möglich. Diese zusätzlichen Beiträge dürfen den jährlichen Höchstbeitrag zur Deutschen Rentenversicherung nicht überschreiten und sind nicht mehr möglich, sobald du das 57. Lebensjahr erreicht hast.
Unsere Rentenberechnung beruht auf den Informationen in der Satzung der Baden-Württembergischen Versorgungsanstalt für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte.

Wie berechne ich als Tierarzt meine spätere Rente?

Das Durchschnittsbruttogehalt des angestellten Tierarztes unseres Rechenbeispiels liegt bei 3.583 € pro Monat, was einem jährlichen Bruttoeinkommen von etwa 43.000 € entspricht. Bei einer jährlichen Versorgungsabgabe von 18 %, wären das (43.000 € × 0.18 =) 7.740, die er ans Versorgungswerk zahlen muss. Damit wir für ihn die Höhe seiner späteren Rente berechnen können, müssen wir nicht nur die Summe seiner eingezahlten Beiträge pro Jahr kennen, sondern auch die Jahresleistungszahl und den aktuellen Punktwert.

So wird die Jahresleistungszahl berechnet:

Die Jahresleistungszahl ergibt sich aus dem Verhältnis der gezahlten Versorgungsabgabe zur jährlichen Durchschnittsabgabe (§ 28 Abs. 3). Zum Beispiel, wenn deine jährliche Versorgungsabgabe 7.740 € und die Durchschnittsabgabe 10.000 € beträgt:
Jahresleistungszahl = 7.740 / 10.000 € = 0,77

Punktwert berechnen – so funktioniert's:

Der Punktwert wird jährlich neu festgelegt und bestimmt, wie viel eine Jahresleistungszahl wert ist (§ 28 Abs. 4). Der aktuelle Punktwert beträgt 91,12 € (Stand: 2024).

Berechnung des monatlichen Ruhegeldes:

Die Summe der Jahresleistungszahlen über die gesamte Teilnahmezeit wird mit dem Punktwert multipliziert. Angenommen, du hast 30 Jahre lang Beiträge gezahlt und eine durchschnittliche Jahresleistungszahl von 0,77.
Summe der Jahresleistungszahlen = 30 × 0,77 = 14,4
Monatliches noch zu versteuerndes Ruhegeld = 23,1 × 91,12 € = 2.104,87 €
Das Ergebnis unserer Berechnung zeigt eine deutliche Rentenlücke von mehreren hundert Euro. Damit der Tierarzt in unserem Beispiel seinen gewohnten Lebensstandard auch im Alter aufrechterhalten kann, bleibt ihm daher nur die Möglichkeit, zusätzlich privat für das Alter vorzusorgen.

Altersvorsorge mit Finanzkonzept

Lass dich von uns über deine Möglichkeiten für eine private Altersvorsorge beraten!

Jetzt Kontakt aufnehmen
Tierarzt Rente

Welche Möglichkeiten habe ich als Tierarzt, privat für mein Alter vorzusorgen?

Du gibst jeden Tag alles für deine tierischen Patienten – mit Fachwissen, Hingabe und ganz viel Verantwortung. Und genau diese Verantwortung solltest du auch für deine eigene Zukunft übernehmen. Denn auch wenn dein Versorgungswerk dir im Alter eine solide Basis bietet: Für viele reicht das allein nicht aus, um den Lebensstandard zu halten, den man sich aufgebaut hat. Die gute Nachricht: Du kannst rechtzeitig vorsorgen – ganz nach deinen Bedürfnissen und Möglichkeiten. Hier ein paar bewährte Wege:
rürup-Rente-3

Rürup-Rente – Altersvorsorge mit Steuervorteilen

Die Rürup-Rente – auch Basisrente genannt – kann sich für dich als Tierarzt richtig lohnen, vor allem wenn du gut verdienst. Der große Vorteil: Du sicherst dir nicht nur eine zusätzliche Rente fürs Alter, sondern sparst schon jetzt jedes Jahr ordentlich Steuern. Ein Teil deiner Beiträge lässt sich direkt beim Finanzamt absetzen – das entlastet sofort. Und später bekommst du daraus eine lebenslange monatliche Rente, auf die du dich verlassen kannst.
💡 Wichtig: Die Rürup-Rente ist nicht nur für Selbstständige interessant – auch angestellte Tierärzte mit hohem Einkommen profitieren von den steuerlichen Vorteilen.  Lass uns gemeinsam schauen, ob und wie die Rürup-Rente für dich Sinn macht. Jetzt kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren!
haus

Immobilien – greifbare Werte für später

Immobilien gehören zu den Klassikern unter den Kapitalanlagen – aus gutem Grund. Sie gelten als wertbeständig, inflationsgeschützt und bieten dir die Chance auf zusätzliche Einnahmen. Gerade in Zeiten steigender Mieten und knappen Wohnraums eine sichere Ergänzung zur Altersvorsorge.
Ob selbst bewohnt oder vermietet: Eine Immobilie kann ein solides Fundament für deine finanzielle Zukunft sein.  Wir helfen dir gern, das passende Objekt zu finden – durchdacht, seriös und passend zu deinem Budget.

Du willst in Immobilien investierten?

Wir können für dich bei der Suche nach der optimalen Finanzierung unterstützen.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Zusatzoptionen

Edelmetalle – Stabilität fürs Portfolio

Gold, Silber & Co. sind mehr als glänzende Metalle – sie sind ein bewährter Schutz in stürmischen Zeiten. Als Ergänzung zu anderen Anlagen bringen Edelmetalle Stabilität ins Spiel und helfen dir dabei, dein Vermögen auch in wirtschaftlich unsicheren Phasen zu sichern. Deshalb: Wenn du langfristig Vermögen aufbauen willst, sollte ein kleiner Anteil in Edelmetallen nicht fehlen.
Rente Leistung

Fondsgebundene Rentenversicherung – Vorsorge mit Spielraum

Du willst selbst entscheiden, wie du für später vorsorgst? Dann ist die fondsgebundene Rentenversicherung wie gemacht für dich. Du bleibst flexibel: Du kannst monatlich investieren, bei Bedarf Sonderzahlungen leisten – oder in schwierigen Zeiten auch mal pausieren. Gleichzeitig bestimmst du selbst, wie dein Geld angelegt wird.

Fazit

Wie unser Rechenbeispiel deutlich macht, solltest du als Tierarzt neben den Beiträgen zum Versorgungswerk auch privat für dein Alter vorsorgen. Denn nur so kannst du sicherstellen, dass du auch im Alter deinen gewohnten Lebensstandard halten kannst. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Lass uns gemeinsam die optimale Lösung für deine Zukunft finden und die beste Strategie für deine Altersvorsorge entwickeln. Jetzt unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren!

Wie hoch ist meine Rente als Tierarzt? – FAQ

Wenn du als Tierärztin oder Tierarzt in Baden-Württemberg berufsunfähig werden, hast du Anspruch auf eine Rente. Voraussetzung ist, dass die Berufsunfähigkeit durch ein ärztliches Gutachten nachgewiesen wird (gemäß § 25 Abs. 3 der Satzung der Baden-Württembergischen Versorgungsanstalt für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte)

Gut zu wissen: Die Rente wird erst nach einer Wartezeit von sechs Monaten gezahlt. Da die Leistungen nur dann greifen, wenn du deinen Beruf überhaupt nicht mehr ausüben kannst, empfiehlt es sich, zusätzlich eine private Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen!
Wenn du nach Erreichen der Regelaltersgrenze weiterarbeitest, erhöht sich deine Rente. Für jeden Monat, den du über die Regelaltersgrenze hinaus arbeitest, erhöht sich deine Jahresrente um 0,45 %. Das bedeutet, dass deine monatliche Rente höher ausfällt, wenn du über die Regelaltersgrenze hinaus arbeitest.
Ja, die Tierärzteversorgung bietet auch eine Hinterbliebenenversorgung an. Ehepartner und Kinder haben Anspruch auf Versorgungsleistungen, die unter anderem eine Witwen- oder Witwerrente sowie eine Waisenrente umfassen. Damit ist deine Familie im Todesfall finanziell abgesichert.
Picture of Hallo, ich bin Florian Echegoyen

Hallo, ich bin Florian Echegoyen

(Gründer und Inhaber von Level V.)
Experte für betriebliche Altersvorsorge & Geschäftsführerberatung

Finanzielle Sicherheit ist für mich weit mehr als Zahlen auf dem Papier. Sie bedeutet echte Freiheit, Handlungsfähigkeit und ein gutes Gefühl im Alltag – für dich persönlich und für dein Unternehmen.

Als Experte für betriebliche Altersvorsorge und strategische Geschäftsführerberatung weiß ich, wie wichtig maßgeschneiderte Lösungen sind. Ich unterstütze dich dabei, deine Altersvorsorge gezielt zu gestalten und strategisch kluge Entscheidungen für dein Unternehmen und deine Position als Geschäftsführer zu treffen.

Mein Motto: „Nachhaltige Lösungen für nachhaltigen Erfolg.“

Gemeinsam mit meinem Team biete ich dir klare, verständliche Konzepte – ohne Fachchinesisch, aber mit echter Substanz. Bei Level V geht es nicht um Standardlösungen, sondern um deinen Weg. Persönlich, individuell und mit dem Fokus auf langfristige Sicherheit.

Vertrau auf meine Erfahrung – und lass uns gemeinsam das Beste aus deinen Möglichkeiten machen.

Alle Beiträge

Unser FinanzReport 2025

Kostenlos-herunterladen

Wie du in den nächsten 2 Wochen deine Finanzen fest in der Hand hast – ohne Stress. Jetzt kostenlos herunterladen!

Lerne wie du sparen kannst, ohne groß verzichten zu müssen

Erfahre 3 unbekannte Finanzhacks von Experten

Zugang zu den Assets und Investitionsmöglichkeiten der oberen 1%

Kostenlos herunterladen

Inhaltsverzeichnis