Vermögensaufbau als Selbstständiger

Vermögensaufbau als Selbstständiger Beitragsbild

Wie du heute klug vorsorgst, um morgen frei zu bleiben

Selbstständig sein heißt: Du gehst deinen eigenen Weg – mit allem, was dazugehört. Du entscheidest selbst, wie du arbeitest, wie du lebst und wohin es gehen soll. Aber genau diese Freiheit bringt auch Verantwortung mit sich: für dein Unternehmen, deine Familie – und ganz besonders für deine finanzielle Zukunft.

Viele Selbstständige denken im Alltag an alles – nur nicht an sich selbst. Dabei ist klar: Wenn du dich nicht um deine Altersvorsorge kümmerst, tut es keiner für dich. Ohne gesetzliche Rentenversicherung liegt es ganz bei dir, rechtzeitig vorzusorgen. Und ja, das kann auf den ersten Blick nach einer Menge Arbeit klingen. Aber genau hier liegt auch der Vorteil: Du kannst frei entscheiden, wie du dein Vermögen aufbaust – individuell, flexibel und so, dass es wirklich zu dir passt.
Ob du gerade erst durchstartest oder schon ein paar Jahre selbstständig bist: Es ist nie zu früh (und selten zu spät), um dir ein stabiles finanzielles Fundament zu schaffen. Ich zeige dir, wie du deine Möglichkeiten sinnvoll nutzt – Schritt für Schritt und mit einem klaren Plan.
Grundprinzipien vermögensaufbau

Die wichtigsten Prinzipien des Vermögensaufbaus

Absicherung

1. Erst absichern, dann investieren

Bevor du dein Geld in ETFs, Immobilien oder andere Anlagen steckst, solltest du dich erst um etwas ganz anderes kümmern: deine Absicherung. Denn was bringt dir der beste Investmentplan, wenn ein Unfall, eine Krankheit oder ein Haftungsfall plötzlich alles zunichtemacht?

Nur wenn deine Basis stabil ist, kannst du langfristig und mit gutem Gefühl Vermögen aufbauen. Dazu gehören ganz klar: eine private Haftpflicht, eine Berufsunfähigkeitsversicherung und – je nach Tätigkeit – auch eine Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung. Sie schützen dich vor existenziellen Risiken und sorgen dafür, dass du im Ernstfall nicht alles wieder verlierst, was du dir aufgebaut hast.
Mein Tipp: Schau bei solchen Versicherungen nicht nur auf den Preis. Viel wichtiger ist, dass die Leistungen wirklich zu deinem Leben passen. Wir helfen dir gern, genau das richtige Maß an Sicherheit zu finden – individuell, ohne Verkaufsdruck. Du willst wissen, welche Absicherung zu dir passt? Dann lass uns einfach mal sprechen. Jetzt Beratungstermin vereinbaren!

2. Notgroschen aufbauen

Eine gute Absicherung ist wichtig – klar. Aber genauso wichtig ist ein simpler, oft unterschätzter Klassiker: der Notgroschen. Was kompliziert klingt, ist im Grunde einfach. Ein Notgroschen ist Geld, das du nicht anrührst, es sei denn, es ist wirklich nötig.

Er hilft dir, in schwierigen Situationen ruhig zu bleiben – zum Beispiel, wenn plötzlich eine Rechnung ins Haus flattert, ein Projekt wegbricht oder dein Auto den Geist aufgibt. Und vor allem: Er schützt dich davor, in solchen Momenten deine langfristigen Investitionen angreifen zu müssen – also das Geld, das eigentlich für später gedacht ist.
Notgroschen

Wie viel solltest du zurücklegen?

Als Faustregel gilt: Halte drei bis sechs Monatsausgaben als Notgroschen bereit. Dazu zählen:
  • Private Fixkosten: Miete, Lebensmittel, Versicherungen.
  • Betriebliche Fixkosten: Mieten für Büroräume, Leasingkosten, laufende Betriebsausgaben.
Für Selbstständige, die in risikoreichen Branchen arbeiten oder von projektbasiertem Einkommen abhängig sind, kann es sinnvoll sein, einen größeren Betrag – etwa sechs bis zwölf Monatsausgaben – als Notgroschen anzusparen.

Beispiel

Ein selbstständiger Grafikdesigner hat 2.000 € private Fixkosten und 1.500 € betriebliche Ausgaben. Mit einem Notgroschen von 21.000 € (6 x 3.500 €) kann er Umsatzeinbrüche, Krankheit oder unerwartete Reparaturen finanziell überbrücken – ohne seine Altersvorsorge oder laufende Projekte zu gefährden.
Tipp: Überprüfe regelmäßig die Höhe deines Notgroschens. Wenn deine Fixkosten steigen oder sich deine Lebensumstände ändern, solltest du den Betrag entsprechend anpassen. Gerne beraten wir dich, wie du dein Sicherheitsnetz optimal auf deine individuellen Bedürfnisse abstimmen kannst!
regelmäßige Sparraten

3. Regelmäßig Geld zurücklegen

Wenn’s um Vermögensaufbau geht, denken viele sofort an große Summen oder komplizierte Strategien. Dabei ist ein ganz einfacher Grundsatz oft der wirkungsvollste: regelmäßig etwas zurücklegen. Egal ob 50 oder 500 Euro im Monat – Hauptsache, du bleibst dran. Denn genau das macht langfristig den Unterschied. Wer regelmäßig spart, schafft sich Schritt für Schritt ein solides finanzielles Polster – ganz ohne Stress und unabhängig davon, wie sich die Märkte gerade entwickeln.

Das Schöne daran: Du musst nicht jedes Mal neu überlegen. Die Sparrate läuft automatisch, und du kannst trotzdem flexibel reagieren, wenn sich mal was ändert – beruflich oder privat. Mit der Zeit wächst so nicht nur dein Vermögen, sondern auch deine Unabhängigkeit. Ob du für den Ruhestand sparst, für eine größere Investition oder einfach für mehr finanzielle Freiheit – Konstanz schlägt Perfektion.

4. Setze auf eine langfristige Anlagestrategie

Wenn du Vermögen aufbauen willst, ist eine langfristige Strategie das A und O. Nicht, weil es besonders aufregend ist – sondern weil es funktioniert. Geduld schlägt Timing. Und wer sein Geld klug verteilt, kommt entspannter ans Ziel.
Zinseszinseffekt

Streuen statt spekulieren

Eine gute Anlagestrategie setzt auf Diversifikation – also darauf, dein Geld nicht nur in ein einziges Investment zu stecken. Aktien, ETFs, Immobilien, vielleicht etwas Tagesgeld: Wer streut, reduziert das Risiko. Denn wenn’s an einer Stelle mal wackelt, fängt eine andere den Verlust oft wieder auf.

Zinseszinseffekt – der stille Wachstumsmotor

Der Zinseszinseffekt ist vielleicht der beste Freund aller Langfrist-Anleger: Du bekommst nicht nur Zinsen auf dein investiertes Kapital, sondern später auch Zinsen auf diese Zinsen. Klingt unspektakulär, bringt aber mit der Zeit erstaunlich viel – vor allem, wenn du regelmäßig sparst und nicht ständig hin und her wechselst.

Praktisches Beispiel für den Zinseszinseffekt

Angenommen, du investierst 10.000 € in einen breit gestreuten ETF mit einer durchschnittlichen Rendite von 6 % pro Jahr:
  • Nach 10 Jahren: Dein Kapital beträgt rund 17.908 €.
  • Nach 20 Jahren: Es wächst auf etwa 32.071 €.
  • Nach 30 Jahren: Du hast über 57.435 € – mehr als das Fünffache deiner ursprünglichen Investition.

Wie du eine langfristige Strategie umsetzt

  1. Realistische Ziele setzen: Definiere, was du mit deinem Investment erreichen möchtest – sei es die Altersvorsorge, die finanzielle Unabhängigkeit oder ein bestimmtes Sparziel.
  2. Automatisierung nutzen: Daueraufträge für Sparpläne nehmen dir die Entscheidung ab, wann du investieren sollst – du profitierst so automatisch von günstigen Marktphasen.
  3. Emotionen kontrollieren: Lass dich nicht von Panik oder Euphorie leiten. Langfristiges Investieren erfordert Disziplin und Geduld, auch in turbulenten Marktzeiten.
Tipp: Geduld ist eine der mächtigsten Eigenschaften beim Vermögensaufbau. Mit der richtigen Strategie kannst du dein Kapital langfristig wachsen lassen – und wir helfen dir gerne dabei, einen Plan zu entwickeln, der genau auf deine Ziele zugeschnitten ist.
Gut zu wissen: Wenn du dein Geld langfristig anlegen willst, solltest du nicht alles auf eine Karte setzen. Eine gute Mischung verschiedener Anlageformen hilft dir, ruhiger durch turbulente Phasen zu kommen – und gibt deinem Vermögen die Chance, sich Stück für Stück zu entwickeln.

Ein Baustein, der dabei gut funktionieren kann, ist eine fondsgebundene Rentenversicherung . Klingt erstmal technisch – bedeutet aber: Du sicherst dir eine private Altersvorsorge, die mit den Chancen des Kapitalmarkts arbeitet. Anders gesagt: Du bekommst eine monatliche Rente oder Auszahlung im Alter – und nutzt bis dahin die Möglichkeit, über Fonds mehr aus deinem Geld zu machen.

Der Vorteil: Du kannst Steuervorteile nutzen, bleibst flexibler als bei klassischen Produkten – und hast gleichzeitig eine verlässliche Basis fürs Alter.

Vermögen als Selbstständiger aufbauen: So vermeidest du eventuelle Risiken und Stolperfallen

  • Emotionale Entscheidungen vermeiden: In Krisenzeiten neigen viele dazu, ihre Investments voreilig aufzulösen. Bewahre Ruhe, halte an deinem Plan fest und fokussiere dich auf deine langfristigen Ziele.
  • Unüberlegte Anlagen vermeiden: Investiere niemals ohne ein solides finanzielles Fundament. Eine ausreichende Absicherung und ein Notgroschen bilden die Grundlage für alle weiteren Investitionen.
  • Kostenfallen vermeiden: Hohe Gebühren können deine Rendite erheblich schmälern. Analysiere die Gebührenstruktur deiner Anlagen sorgfältig, um unerwartete Verluste zu vermeiden.

Warum deine Anlagestrategie so individuell sein sollte wie dein Leben

Als Selbstständige*r hast du deine ganz eigene Geschichte – und genauso individuell sind deine Ziele. Vielleicht möchtest du dein Unternehmen weiterentwickeln, früher in den Ruhestand gehen oder einfach ein sicheres finanzielles Polster aufbauen, wenn es mal nicht so läuft. Klar ist: Eine Lösung von der Stange bringt dich da nicht weiter. Dein Finanzplan muss zu dir passen – nicht umgekehrt.

Deine Ziele geben den Takt vor

Ob Altersvorsorge, Eigenheim oder mehr Freiheit im Alltag: Was dir wirklich wichtig ist, bestimmt den Weg. Und genau das halten wir fest – in klaren Prioritäten und einem Plan, der dich Schritt für Schritt in die richtige Richtung bringt.

Wie viel Risiko für dich okay ist, entscheidest du

Manche fühlen sich mit ETFs oder Aktienfonds wohl, andere setzen lieber auf Immobilien oder Tagesgeld. Beides ist legitim. Entscheidend ist, dass du dich mit deiner Strategie sicher fühlst – auch dann, wenn es am Markt mal unruhig wird. Wir schauen gemeinsam, was für dich realistisch ist und sich gut anfühlt – fachlich sinnvoll und menschlich machbar.

Wenn sich dein Leben verändert, passt sich dein Plan an

Du wechselst den Beruf, wirst Vater oder Mutter oder stellst dein Business neu auf – solche Veränderungen gehören dazu. Deine Anlagestrategie sollte das aushalten. Deshalb bauen wir sie so, dass sie flexibel bleibt und mit dir mitwächst – nicht kompliziert, sondern alltagstauglich.

Dein Weg zu finanzieller Freiheit beginnt mit einem Plan, der zu dir passt!

 Lass uns gemeinsam die richtigen Schritte erarbeiten, um deine Ziele zu erreichen und dein Vermögen gezielt zu sichern

Jetzt Beratungstermin vereinbaren!

Fazit

Vermögensaufbau als Selbstständige*r ist kein Selbstläufer – aber auch keine Raketenwissenschaft. Es geht nicht darum, alles perfekt zu machen, sondern Schritt für Schritt klug vorzugehen: gut abgesichert, mit einem Plan, der zu dir passt, und genug Flexibilität für alles, was das Leben so mitbringt.   Das Ziel? Mehr Sicherheit, mehr Freiheit – und ein gutes Gefühl, auch langfristig auf festen Beinen zu stehen.

Wenn du willst, schauen wir uns gemeinsam an, wie das für dich konkret aussehen kann. Wenn du magst, schauen wir uns das einfach mal zusammen an. Du bringst deine Fragen mit, ich bring die Erfahrung – und dann sehen wir, was für dich wirklich passt. Jetzt Beratungstermin vereinbaren!

Als Selbstständiger Vermögen aufbauen – die meistgestellten Fragen

Das hängt von deinem Einkommen, deinen Zielen und deinem geplanten Renteneintrittsalter ab. Als Faustregel gilt: Etwa 10–20 % deines monatlichen Einkommens sollten für die Altersvorsorge vorgesehen werden.
Passive Einkommensquellen, wie Mieteinnahmen oder Dividenden, sind ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Vermögensstrategie. Sie bieten dir regelmäßige Einnahmen, die nicht direkt von deiner Arbeitsleistung abhängen und können dein Vermögen langfristig stabilisieren. Jetzt mehr dazu erfahren!
Um die Kaufkraft deines Geldes zu erhalten, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Klicke hier, um zu erfahren, welche das sind.
Picture of Hallo, ich bin Florian Echegoyen

Hallo, ich bin Florian Echegoyen

(Gründer und Inhaber von Level V.)
Experte für betriebliche Altersvorsorge & Geschäftsführerberatung

Finanzielle Sicherheit ist für mich weit mehr als Zahlen auf dem Papier. Sie bedeutet echte Freiheit, Handlungsfähigkeit und ein gutes Gefühl im Alltag – für dich persönlich und für dein Unternehmen.

Als Experte für betriebliche Altersvorsorge und strategische Geschäftsführerberatung weiß ich, wie wichtig maßgeschneiderte Lösungen sind. Ich unterstütze dich dabei, deine Altersvorsorge gezielt zu gestalten und strategisch kluge Entscheidungen für dein Unternehmen und deine Position als Geschäftsführer zu treffen.

Mein Motto: „Nachhaltige Lösungen für nachhaltigen Erfolg.“

Gemeinsam mit meinem Team biete ich dir klare, verständliche Konzepte – ohne Fachchinesisch, aber mit echter Substanz. Bei Level V geht es nicht um Standardlösungen, sondern um deinen Weg. Persönlich, individuell und mit dem Fokus auf langfristige Sicherheit.

Vertrau auf meine Erfahrung – und lass uns gemeinsam das Beste aus deinen Möglichkeiten machen.

Alle Beiträge

Unser FinanzReport 2025

Kostenlos-herunterladen

Wie du in den nächsten 2 Wochen deine Finanzen fest in der Hand hast – ohne Stress. Jetzt kostenlos herunterladen!

Lerne wie du sparen kannst, ohne groß verzichten zu müssen

Erfahre 3 unbekannte Finanzhacks von Experten

Zugang zu den Assets und Investitionsmöglichkeiten der oberen 1%

Kostenlos herunterladen

Inhaltsverzeichnis