Ein neuer Job bringt Aufregung, neue Chancen und oft mehr Gehalt. Doch was passiert mit deiner betrieblichen Altersvorsorge (bAV)? Diese Frage stellen sich viele Arbeitnehmer, die sich beruflich verändern. Keine Sorge: Deine Altersvorsorge ist nicht verloren – aber welche Optionen hast du? Hier erfährst du alles, was du über die bAV bei einem Jobwechsel wissen musst.
Betriebliche Altersvorsorge: Diese Optionen hast du bei einem Jobwechsel
Beim Wechsel deines Arbeitgebers stehen dir grundsätzlich mehrere Möglichkeiten offen. Diese Optionen solltest du sorgfältig prüfen, um die beste Entscheidung für deine Altersvorsorge zu treffen:
Mitnahme der bAV
Wenn dein bisheriger Vertrag über eine Direktversicherung, eine Pensionskasse oder einen Pensionsfonds läuft, hast du oft die Möglichkeit, deine bAV mitzunehmen. Das bedeutet, dass dein neuer Arbeitgeber den Vertrag übernimmt und die Einzahlungen fortsetzt. Die Mitnahme ist besonders vorteilhaft, da du so keine Lücken in deiner Altersvorsorge hast und weiterhin von den bestehenden Konditionen profitierst. Allerdings gibt es Einschränkungen: Nicht jeder Arbeitgeber bietet denselben Durchführungsweg an, und manchmal entstehen Kosten für die Übertragung.
Mitnahme der bAV - Die Vor- und Nachteile
- ✔Deine Altersvorsorge bleibt lückenlos bestehen und du profitierst weiterhin von den bisherigen Konditionen.
- ✖Die Übertragung kann mit Kosten verbunden sein, und der neue Arbeitgeber muss die Fortführung akzeptieren.
Fortführung der bAV durch dich selbst
Bietet dein neuer Arbeitgeber keine Möglichkeit, den bestehenden Vertrag fortzuführen, kannst du deine bAV oft auch privat weiterführen. In diesem Fall zahlst du die Beiträge selbst ein und erhältst so die Möglichkeit, den Vertrag wie gewohnt fortzusetzen. Diese Option ist besonders dann sinnvoll, wenn dein bestehender Vertrag gute Konditionen bietet oder du langfristig von den bisherigen Beiträgen profitieren möchtest.
Fortführung der bAV durch dich selbst - die Vor- und Nachteile
- ✔Du bleibst flexibel und kannst deinen Vertrag individuell weiterführen.
- ✖Die Kosten für die Fortführung trägst du selbst und die steuerlichen Vorteile in der Ansparphase entfallen. Dafür bezahlst du aber auch weniger Steuern in der Auszahlungsphase.
Ruhenlassen der bAV
Wenn du dich entscheidest, keine weiteren Beiträge zu zahlen, kannst du deine bAV ruhen lassen. Das bedeutet, dass dein angespartes Kapital erhalten bleibt, jedoch keine weiteren Einzahlungen erfolgen. Der Vertrag bleibt bestehen, und du kannst später auf die angesparte Leistung zugreifen. Diese Möglichkeit ist unkompliziert, hat jedoch den Nachteil, dass sich dein Kapital nur noch minimal durch Zinsen oder Erträge entwickelt.
bAV ruhen lassen – die Vor- und Nachteile
- ✔Dein Kapital bleibt erhalten, ohne dass du weitere Einzahlungen leisten musst.
- ✖Dein Vorsorgeplan stagniert, da keine neuen Beiträge hinzukommen.
Gut zu wissen: Eine vorzeitige Auszahlung ist in der Regel nicht möglich und kommt nur in Ausnahmefällen infrage. Daher ist es umso wichtiger, die beste Option für deinen Vorsorgeplan zu wählen. Ich unterstütze dich dabei. Jetzt Beratungstermin anfragen!
Jobwechsel mit bAV: Rechte & Gesetze
Der Gesetzgeber hat im Betriebsrentengesetz klare Regeln festgelegt, die deine Rechte bei einem Jobwechsel schützen. Nach § 4 BetrAVG hast du das Recht, bestimmte bAV-Durchführungswege, wie Direktversicherungen, Pensionskassen und Pensionsfonds, auf den neuen Arbeitgeber zu übertragen.
Bei Durchführungswegen wie der Direktzusage oder der Unterstützungskasse kann es jedoch schwieriger sein, die bAV zu übertragen, da diese Modelle oft direkt vom alten Arbeitgeber finanziert werden. Es ist daher wichtig, sich frühzeitig über die Bedingungen deines Vertrags zu informieren und zu prüfen, welche Möglichkeiten dir offenstehen.
Was passiert mit einer bAV bei Jobwechsel - Beispiele aus der Praxis
Beispiel 1: Sarah – Vertrag erfolgreich übertragen
Sarah arbeitet seit fünf Jahren bei einem mittelständischen Unternehmen, das eine Direktversicherung für die betriebliche Altersvorsorge anbietet. Durch eine Gehaltserhöhung hat sie sich entschieden, verstärkt in ihre bAV einzuzahlen, um später besser abgesichert zu sein.
Als sie ein neues Jobangebot erhält, fragt sie sich, was mit ihrer bAV passiert. Glücklicherweise bietet ihr neuer Arbeitgeber ebenfalls eine Direktversicherung an. Ihr Vertrag wird einfach übertragen, und der neue Arbeitgeber übernimmt die Beitragszahlungen. Sarah muss nichts weiter tun – ihre Altersvorsorge läuft nahtlos weiter.
💡 Ergebnis: Sarah ist erleichtert, dass sie sich keine Gedanken über Lücken in ihrer Altersvorsorge machen muss und weiterhin von den bisherigen Konditionen profitiert.
Beispiel 2: Tom – Ruhenlassen und neue Vorsorge starten
Tom hat sich als Projektmanager einen Namen gemacht und wird regelmäßig von anderen Unternehmen abgeworben. Bei seinem letzten Wechsel entschied er sich für einen Arbeitgeber, der keine bAV anbietet.
Da sein bisheriger Vertrag gute Konditionen bietet, lässt er diesen einfach ruhen. Das bedeutet, dass die bisher eingezahlten Beiträge weiterhin für ihn arbeiten und im Alter als Leistung ausgezahlt werden. Parallel dazu schließt Tom eine private Rentenversicherung ab, um seinen Vorsorgeplan zu erweitern.
💡 Ergebnis: Sarah ist erleichtert, dass sie sich keine Gedanken über Lücken in ihrer Altersvorsorge machen muss und weiterhin von den bisherigen Konditionen profitiert.
Beispiel 3: Anna – Private Fortführung der bAV
Anna, eine Vertriebsleiterin, hat in ihrem bisherigen Unternehmen eine Direktversicherung abgeschlossen, die attraktive Renditen bietet. Als sie den Arbeitgeber wechselt, stellt sie fest, dass ihr neuer Arbeitgeber keine bAV in dieser Form anbietet.
Statt den Vertrag ruhen zu lassen, entscheidet sich Anna, die Beiträge selbst weiter einzuzahlen. Dadurch bleibt ihr Vertrag aktiv, und sie profitiert weiterhin von den bestehenden Konditionen und den Renditechancen.
💡 Ergebnis: Anna stellt sicher, dass ihre Altersvorsorge nicht an Wert verliert, und nutzt die Gelegenheit, langfristig auf ein solides Polster für den Ruhestand hinzuarbeiten.
Mein Tipp: Lass dich bei einem Jobwechsel bezüglich deiner bAV frühzeitig über deine Möglichkeiten beraten!
Fazit
Ein Jobwechsel ist nicht nur der perfekte Moment für einen beruflichen Neustart, sondern auch eine Chance, deine Altersvorsorge neu zu gestalten. Ob Mitnahme, Fortführung oder neue Lösungen – wir finden gemeinsam die beste Strategie für deine Zukunft. Vereinbare jetzt einen Termin und lass uns deine Vorsorge auf ein sicheres Fundament stellen!