Babypause & Altersvorsorge: Wie du als Frau Versorgungslücken vermeidest

babypause altersvorsorge (1)
Anna (28 Jahre, Grafikdesignerin) hat sich mit Engagement und harter Arbeit eine solide berufliche Basis aufgebaut. Sie verdient gut, hat Rücklagen für die Zukunft gebildet und ist finanziell unabhängig – eine starke Grundlage für ein sorgenfreies Leben. Doch dann verändert ein einziger Moment alles: Ein positiver Schwangerschaftstest. Ein Augenblick voller Freude und Hoffnung, der jedoch auch viele neue Fragen aufwirft. Wie wirkt sich die bevorstehende Elternzeit auf ihre Altersvorsorge aus? Und wie kann sie sicherstellen, dass diese Lebensphase keine dauerhafte Versorgungslücke in ihrer Rente hinterlässt? Anna ist kein Einzelfall, sondern ein Beispiel für viele Frauen in Deutschland, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen – du eingeschlossen. Mit der richtigen Strategie kannst du aber eine Versorgungslücke vermeiden. Ich zeige dir im Folgenden, wie.
babypause altersvorsorge

Warum sich die Babypause auf die Altersvorsorge auswirkt

Die finanzielle Logik ist einfach: Weniger Erwerbstätigkeit bedeutet weniger Einkommen – und damit meist auch geringere Einzahlungen in deine Altersvorsorge. Wenn du beispielsweise ein Jahr komplett aus dem Job aussteigst, fehlt dieses Jahr auch in deiner Rentenbiografie. Zwar werden Kindererziehungszeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung angerechnet, doch sie gleichen den Verlust deiner üblichen Einzahlungen oft nicht vollständig aus. Auch die betriebliche Altersvorsorge ist davon betroffen! Viele Arbeitgeber leisten während der Elternzeit keine oder nur reduzierte Beiträge (Jetzt mehr lesen!). Auch private Vorsorgeprodukte, wie eine Basisrente oder eine fondsgebundene Rente, geraten oft ins Stocken, wenn der regelmäßige Geldfluss ausbleibt.

Die langfristigen Folgen sind im ersten Moment nicht so offensichtlich, aber sie können sich stark auf dein Leben auswirken. Die Rentenlücke – also der Unterschied zwischen dem Geld, das du im Alter brauchst, und dem, was du tatsächlich bekommst – kann durch solch eine familiär bedingte Unterbrechung größer werden, als du denkst.
Tipp: Die aktive und frühzeitige Planung deiner Altersvorsorge ist entscheidend, um Versorgungslücken zu vermeiden. Damit du auch während der Babypause auf finanziell sicheren Beinen stehst, habe ich hier einige Strategien für dich zusammengestellt:
  • Finanziellen Puffer vor der Schwangerschaft schaffen: Baue vor der Familienplanung Rücklagen auf. Ein solides Polster ermöglicht es dir, während der Elternzeit weiterhin Sparraten oder Versicherungsbeiträge zu zahlen, ohne dich finanziell zu überlasten.
  • Regelmäßiges Sparen beibehalten: Selbst kleinere Beiträge in private Vorsorgeprodukte eine fondsgebundene Rentenversicherung oder ein ETF-Sparplan können während der Babypause einen großen Unterschied machen. Dank des Zinseszinses wächst dein Vermögen über die Jahre – und jeder noch so kleine Beitrag zählt.
  • Betriebliche Altersvorsorge prüfen: Informiere dich, ob du deine bAV-Verträge während der Elternzeit fortführen oder zumindest ruhen lassen kannst. Manche Arbeitgeber bieten Modelle an, bei denen du freiwillig aus eigenen Mitteln weiter einzahlen kannst. So stellst du sicher, dass dein Rentenaufbau nicht ins Stocken gerät.
  • Private Vorsorge diversifizieren: Nutze die Zeit der Schwangerschaft und Elternzeit, um deine Vorsorge breiter aufzustellen. Überlege, ob nachhaltige Geldanlagen, ETFs oder konservative Versicherungsprodukte zu dir passen. Ein gut gestreutes Portfolio minimiert das Risiko und sorgt für langfristige Sicherheit.

Rentenlücke durch Elternzeit & Teilzeitjob entgegenwirken – Das kannst du tun!

Weiterbildung während der Elternzeit: Die Elternzeit ist eine wertvolle Zeit für dich und deine Familie. Aber sie kann auch eine Chance sein, dich beruflich weiterzuentwickeln. Denn mit zusätzlichen Qualifikationen kannst du nach der Pause bessere Gehalts- und Aufstiegsmöglichkeiten nutzen. Warum ist Weiterbildung so wichtig? Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Frauen, die sich regelmäßig weiterbilden, verdienen nachweislich mehr. Schon ein Zertifikatskurs in einem gefragten Bereich wie Projektmanagement oder IT kann deine Karrierechancen deutlich verbessern.

Flexible Arbeitszeitmodelle sinnvoll nutzen: Eine Vollzeitstelle im Homeoffice mit flexiblen Arbeitszeiten kann eine ideale Lösung sein, um Familie und Beruf besser miteinander zu vereinbaren. Leider lässt sich diese nicht immer mit den eigenen familiären Verpflichtungen vereinbaren. Darum bleibt einem manchmal nichts anders übrig, als Teilzeit zu arbeiten. Dadurch zahlst du zwar weniger Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung ein, aber du hast die Möglichkeit, diese Lücke zu schließen: Entweder durch eine freiwillige Aufstockung der Rentenversicherungsbeiträge oder du zahlst zusätzlich Beiträge in eine private Rentenversicherung ein – was oft die rentablere Variante ist.

Fazit

Die Babypause ist ein Meilenstein in deinem Leben – emotional, familiär und finanziell. Sie muss jedoch kein Stolperstein für deine Altersvorsorge werden. Genau hier unterstütze ich dich. Gemeinsam analysieren wir deine aktuelle Situation, decken Versorgungslücken auf und entwickeln eine Strategie, die langfristig zu dir passt. Ob Riester-Rente, Rürup-Vertrag, ETF-Sparplan oder betriebliche Altersvorsorge – ich helfe dir, die passenden Bausteine für deine finanzielle Zukunft auszuwählen. Außerdem begleite ich dich langfristig, damit deine Vorsorge flexibel auf Lebensveränderungen wie ein weiteres Kind, einen Jobwechsel oder eine Selbstständigkeit angepasst bleibt. Jetzt handeln, statt abwarten! Je früher du dich um deine Altersvorsorge kümmerst, desto besser. Vereinbare jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin und lass uns gemeinsam die optimale Lösung für deine Zukunft finden.

Unser FinanzReport 2024

Wie du in den nächsten 2 Wochen deine Finanzen fest in der Hand hast – ohne Stress. Jetzt kostenlos herunterladen!

Lerne wie du sparen kannst, ohne groß verzichten zu müssen

Erfahre 3 unbekannte Finanzhacks von Experten

Zugang zu den Assets und Investitionsmöglichkeiten der oberen 1%

Kostenlos herunterladen

Inhaltsverzeichnis