
Was sind Elementarschäden?
- Überschwemmung – durch Starkregen, Hochwasser oder Rückstau in der Kanalisation
- Erdrutsch und Erdfall – wenn das Erdreich plötzlich absackt oder sich verschiebt
- Schneedruck und Lawinen – relevant für Regionen mit starkem Schneefall
- Erdbeben – in Deutschland selten, aber möglich
- Vulkanausbrüche – ein eher theoretisches Risiko, das aber in manchen Policen erwähnt wird
- Manche dieser Ereignisse treten häufiger auf als andere – je nach Region. Doch auch wenn dein Wohnort bisher als „sicher“ galt, kann sich das Risiko durch zunehmende Wetterextreme ändern. Ob sich eine Elementarschadenversicherung für dich lohnt, hängt also nicht nur von deiner Lage ab, sondern auch davon, wie wichtig dir finanzielle Sicherheit im Ernstfall ist.
- Viele Hausbesitzer gehen fälschlicherweise davon aus, dass Starkregen und Rückstau über ihre Wohngebäudeversicherung gedeckt sind. Doch das ist nicht der Fall. Während Sturmschäden ab einer gewissen Windstärke in der Standardversicherung enthalten sind, benötigst du für Wasser- und Erdrutschschäden einen zusätzlichen Elementarschutz.
Du hast noch keine Wohngebäudeversicherung?
Wir finden für dich das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Nimm jetzt Kontakt auf!
Jetzt Beratungstermin vereinbaren!Warum eine Elementarschadenversicherung oft unverzichtbar ist
- Laut GDV-Statistik verursachten Naturgefahren allein 2021 in Deutschland Schäden von über 12 Milliarden Euro.
- Besonders Starkregen trifft immer öfter auch Regionen, die bisher als sicher galten.
- Viele Haushalte haben keine finanziellen Rücklagen, um Schäden in fünf- oder sechsstelliger Höhe selbst zu tragen.
Was kostet ein typischer Schaden?
- Wasserschaden im Keller: 30.000 bis 50.000 Euro für Trocknung, Renovierung und neue Heizungsanlage
- Unterspültes Fundament nach Erdrutsch: 80.000 bis 150.000 Euro Sanierungskosten
- Komplettverlust durch Überschwemmung: 250.000 Euro und mehr

Wann ist eine Elementarschadenversicherung besonders wichtig?
1. Dein Haus steht in einem gefährdeten Gebiet
2. Dein Haus ist älter oder nicht optimal geschützt
Eine Versicherung kann dir zwar helfen, den finanziellen Schaden aufzufangen – aber noch besser ist es, solche Schäden gar nicht erst entstehen zu lassen. Mit ein paar gezielten baulichen Maßnahmen kannst du nicht nur dein Haus besser schützen, sondern dir langfristig auch teure Reparaturen und möglicherweise höhere Versicherungsprämien ersparen.
3. Du hast keine großen finanziellen Rücklagen
Kurz gesagt: Wenn einer oder mehrere dieser Punkte auf dich zutreffen, solltest du dir ernsthaft überlegen, deine Wohngebäudeversicherung um den Elementarschutz zu erweitern. Es geht nicht nur darum, Risiken abzusichern – sondern auch um deine finanzielle Sicherheit und ein gutes Gefühl, egal was kommt.
Du hast noch keine Wohngebäudeversicherung?
Wir finden für dich das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Nimm jetzt Kontakt auf!
Jetzt Beratungstermin vereinbaren!Fazit
Elementarversicherung (Wohngebäudeversicherung) – die meistgestellten Fragen
Kann ich eine Elementarschadenversicherung auch nachträglich zu meiner Wohngebäudeversicherung hinzufügen?
Welche Schäden deckt eine Elementarversicherung nicht ab?
- Grundwasserschäden, wenn das Wasser von unten in das Gebäude drückt, ohne dass es eine Überschwemmung gab.
- Schäden durch schlechte Bauweise, z. B. wenn das Gebäude von Anfang an nicht ausreichend gegen Feuchtigkeit geschützt war.
- Langzeitschäden durch Vernachlässigung, z. B. wenn Risse in der Hauswand bekannt waren, aber nicht behoben wurden.
Was ist, wenn meine Versicherung den Antrag auf Elementarschadenversicherung ablehnt?
- Angebote mehrerer Versicherer vergleichen, da Risikobewertungen unterschiedlich ausfallen.
- Bauliche Schutzmaßnahmen umsetzen – einige Versicherer sind bereit, nach Verbesserungen (z. B. Hochwasserschutz) doch eine Police auszustellen.
- Sich über staatliche Unterstützungsprogramme informieren, falls Versicherungen gar keinen Schutz bieten.
Wer zahlt, wenn eine Elementarschadenversicherung fehlt und ein Schaden eintritt?

Hallo, ich bin Fabian Hebisch
(Leiter Innendienst bei der Level V Finanz GmbH)
Seit vielen Jahren bin ich in der Kundenbetreuung tätig – und eines ist mir dabei besonders wichtig geblieben: Wer sich meldet, braucht nicht nur Antworten, sondern eine schnelle und verlässliche Lösung. Genau das ist mein Anspruch bei Level V: Ich sorge dafür, dass Fragen, Vertragsangelegenheiten oder Schadensfälle zügig und unkompliziert bearbeitet werden.
Ich stehe für klare Abläufe, verbindliche Kommunikation und einen Service, der funktioniert – auch dann, wenn dein persönlicher Berater gerade nicht erreichbar ist.
Mein Motto: „Guter Service darf keine Lücke lassen.“
Wenn du schnelle Antworten und kompetente Unterstützung suchst, bist du bei mir genau richtig. Ich kümmere mich – direkt, lösungsorientiert und ohne Umwege.