Lohnt sich als Geschäftsführer der Abschluss einer betrieblichen Altersvorsorge?

Lohnt sich bav für Geschäftsführer
Du trägst jeden Tag die Verantwortung, dein Unternehmen zu führen und deine Mitarbeiter:innen zu unterstützen. Da bleibt oft wenig Zeit, sich um die eigene finanzielle Zukunft zu kümmern. Doch genau das könnte später zum Problem werden: Selbst mit einem überdurchschnittlichen Gehalt als Geschäftsführer wird deine gesetzliche Rente voraussichtlich nicht ausreichen, um im Ruhestand entspannt leben zu können. Deshalb ist es umso wichtiger, rechtzeitig an eine solide Altersvorsorge zu denken. Der Schlüssel liegt in einer durchdachten Strategie – mit gezielter Streuung, steuerlichen Vorteilen und möglichen Zuschüssen. Eine Lösung, die all diese Vorteile perfekt vereint, ist die betriebliche Altersvorsorge (bAV).
kann ich als Geschäftsführer eine bav abschließen

Ist es möglich als Geschäftsführer eine bAV abzuschließen?

Die Antwort ist eindeutig: Ja – allerdings hängt die konkrete Umsetzung stark von deinem rechtlichen Status ab:

  • Als Fremdgeschäftsführer ohne Unternehmensanteile wirst du sozialversicherungsrechtlich einem Arbeitnehmer gleichgestellt und unterliegst damit dem Schutz des Betriebsrentengesetzes (BetrAVG). Grundlage hierfür ist insbesondere § 17 Absatz 1 Satz 2 BetrAVG, der den Anwendungsbereich des Gesetzes ausdrücklich auch auf Personen erweitert, die keine Arbeitnehmer im klassischen Sinne sind, aber dennoch im Rahmen ihrer Tätigkeit für das Unternehmen eine betriebliche Altersversorgung zugesagt bekommen. Das heißt, Du kannst problemlos Teile deines Bruttogehalts steuer- und sozialabgabenfrei in eine Direktversicherung, Pensionskasse oder einen Pensionsfonds umwandeln. Zusätzlich erhältst du seit 2019 (für Neuverträge) und seit 2022 (für Bestandsverträge) verpflichtend einen Arbeitgeberzuschuss von mindestens 15 Prozent auf den umgewandelten Betrag, sofern dein Arbeitgeber dadurch Sozialabgaben einspart. Höhere Zuschüsse oder eine vollständige Finanzierung sind ebenfalls möglich, müssen aber individuell vereinbart werden.
  • Bist du Gesellschafter-Geschäftsführer mit weniger als 50 Prozent der Anteile, wirst du meistens genauso behandelt wie ein Angestellter. Das bedeutet, du kannst die gleichen steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Vorteile nutzen wie ein Fremdgeschäftsführer. Diese Einstufung ist nicht direkt im Gesetz festgelegt, sondern ergibt sich aus der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (BSG) und aus der gängigen Praxis der Sozialversicherungsträger. Entscheidend ist dabei, wie viel Einfluss du tatsächlich im Unternehmen hast und ob du weisungsgebunden bist. Falls du dir unsicher bist, ob das auf dich zutrifft, kannst du deinen Status einfach bei der Deutschen Rentenversicherung mit einem sogenannten Statusfeststellungsverfahren prüfen lassen. So bekommst du Klarheit und kannst deine Altersvorsorge optimal planen.
  • Als Gesellschafter-Geschäftsführer mit mehr als 50 Prozent der Anteile (beherrschender Gesellschafter) hingegen bist du nicht sozialversicherungspflichtig und fällst nicht unter das Betriebsrentengesetz. Für dich kommt daher keine Direktversicherung, Pensionskasse oder Pensionsfonds in Betracht. Trotzdem kannst du eine betriebliche Altersvorsorge abschließen – insbesondere über eine Pensionszusage oder eine Unterstützungskasse. Diese Modelle müssen klar vertraglich geregelt und exakt dokumentiert sein, um steuerliche Risiken wie eine verdeckte Gewinnausschüttung zu vermeiden. Beachte außerdem, dass dein Unternehmen hier nicht zur Zahlung eines Zuschusses verpflichtet ist.
Wichtig: Für Gesellschafter-Geschäftsführer mit mehr als 50 Prozent der Anteile gilt das Betriebsrentengesetz (BetrAVG) nicht. Dein Unternehmen ist daher nicht verpflichtet, Zuschüsse zu leisten.

Warum die betriebliche Altersvorsorge (bAV) für dich als Geschäftsführer Sinn macht

Die bAV ist mehr als nur eine Möglichkeit, für später vorzusorgen – sie bringt dir als Geschäftsführer zahlreiche Vorteile, die weit über den klassischen Vermögensaufbau hinausgehen. Zum einen kannst du Steuern sparen: Die Beiträge werden direkt aus deinem Bruttogehalt, ohne vorher versteuert zu werden. So steht dir mehr Kapital für deinen Vermögensaufbau zur Verfügung, während dein Unternehmen von einer geringeren Steuerlast profitiert. Ein weiterer Vorteil: Unabhängig für welchen Durchführungsweg du dich entscheidest. Die Beiträge, die dein Unternehmen für deine betriebliche Altersvorsorge leistet, werden aus Firmenmitteln finanziert und können steuerlich abgesetzt werden.

Fazit

Die betriebliche Altersvorsorge ist für dich als Geschäftsführer eine clevere Möglichkeit, steuerbegünstigt für den Ruhestand vorzusorgen. Sie vereint finanzielle Sicherheit, steuerliche Vorteile und Flexibilität – genau das, was du für eine stabile und erfolgreiche Zukunft brauchst. Du möchtest von den Vorteilen der bAV profitieren und suchst nach der besten Lösung für dich und dein Unternehmen? Sichere dir jetzt die Vorteile der bAV und lass uns gemeinsam eine Lösung entwickeln, die dich und dein Unternehmen perfekt absichert. Vereinbare jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch!

Betriebliche Altersvorsorge für Geschäftsführer – die meistgestellten Fragen

Ja, das ist möglich, besonders bei flexiblen Modellen wie der Unterstützungskasse oder der Pensionszusage. Kläre die Anpassung aber immer mit deinem Finanzberater, um steuerliche und rechtliche Vorgaben zu beachten.
Beim Verkauf deines Unternehmens hängt die Zukunft deiner bAV vom gewählten Modell ab:
  • Bei einer Direktversicherung oder Unterstützungskasse bleibt der Vertrag auf deinen Namen bestehen und kann weitergeführt werden.
  • Bei einer Pensionszusage sind die Rückstellungen Teil der Unternehmensbilanz und müssen im Rahmen des Verkaufs geregelt werden. Eine frühzeitige Planung ist hier essenziell, um eine reibungslose Übergabe zu gewährleisten.
Wenn du das Unternehmen verlässt, bleiben die Ansprüche aus der bAV bestehen. Bei einer Direktversicherung oder Unterstützungskasse kannst du die Verträge in der Regel privat weiterführen. Bei einer Pensionszusage wird geprüft, wie die bestehenden Rückstellungen gehandhabt werden. Eine Beratung ist wichtig, um die beste Lösung für die Weiterführung deiner Altersvorsorge zu finden.
Die Sicherheit deiner bAV hängt vom gewählten Modell ab:
  • Direktversicherungen und Unterstützungskassen sind in der Regel insolvenzsicher, da die Beiträge an externe Versicherungsgesellschaften geleistet werden.
  • Bei einer Pensionszusage sollte dein Unternehmen über ausreichende Rückdeckungsversicherungen verfügen, um die Zusagen auch im Fall finanzieller Schwierigkeiten abzusichern.
Ja, die bAV lässt sich hervorragend mit anderen Vorsorgemodellen kombinieren. Während die bAV steuerliche Vorteile bietet, können private Altersvorsorgeprodukte wie z. B. eine fondsgebundene Rentenversicherung oder eine Basisrente für zusätzliche Diversifikation sorgen.
Der beste Zeitpunkt, um mit der bAV zu starten, ist jetzt. Je früher du beginnst, desto mehr kannst du von den steuerlichen Vorteilen und der Kapitalbildung profitieren. Ein späterer Einstieg ist ebenfalls möglich, erfordert jedoch oft höhere Beiträge, um Versorgungslücken zu schließen.

Unser FinanzReport 2025

Kostenlos-herunterladen

Wie du in den nächsten 2 Wochen deine Finanzen fest in der Hand hast – ohne Stress. Jetzt kostenlos herunterladen!

Lerne wie du sparen kannst, ohne groß verzichten zu müssen

Erfahre 3 unbekannte Finanzhacks von Experten

Zugang zu den Assets und Investitionsmöglichkeiten der oberen 1%

Kostenlos herunterladen

Inhaltsverzeichnis