Neuwagen oder Leasingfahrzeug? Darum brauchst du auch eine GAP-Versicherung

Darum-Gap-Versicherung-Neuwagen-Leasingfahrzeug
Hast du ein neues oder geleastes Auto, kann es schnell zu einem finanziellen Desaster werden, wenn dein Fahrzeug geklaut wird oder du einen Unfall hast. Warum? Die klassische KFZ-Versicherung bezahlt im Falle eines Totalschadens oder eines Diebstahls immer nur den Zeitwert deines Fahrzeugs. Dieser muss sich nicht mit deiner Restschuld decken. Das bedeutet für dich, wenn es ganz dumm zugeht, musst du weiter für ein Auto bezahlen, dass du eventuell gar nicht mehr hast. Um genau das zu verhindern, gibt es die sogenannte GAP-Versicherung.

Was ist die GAP-Versicherung?

Stell dir vor, du hast dein Auto geleast oder finanziert – und dann passiert es: ein Totalschaden oder Diebstahl. Die Kaskoversicherung zahlt in so einem Fall nur den aktuellen Wiederbeschaffungswert. Doch oft reicht dieser Betrag nicht aus, um die offene Leasing- oder Kreditsumme vollständig zu tilgen. Genau hier kommt die GAP-Versicherung ins Spiel.
GAP steht für „Guaranteed Asset Protection“. Sie springt ein, wenn zwischen der Zahlung der Versicherung und deiner offenen Restschuld eine Lücke entsteht – also eine finanzielle Lücke, die du sonst selbst tragen müsstest. Diese Zusatzversicherung ist besonders sinnvoll für:
  • Leasingfahrzeuge
  • Autos mit hoher Finanzierungssumme
  • Neuwagen oder junge Gebrauchte mit starkem Wertverlust
Gut zu wissen: Die GAP-Deckung ist kein eigener Vertrag, sondern wird als Zusatzbaustein zur Vollkasko abgeschlossen – oft direkt beim Leasinganbieter oder im Rahmen deiner bestehenden Autoversicherung.
👉 Tipp: Wenn du gerade überlegst, wie hoch deine Selbstbeteiligung bei der Kfz-Versicherung sein sollte, schau dir auch das an: [Hier klicken]

Welche Vorteile bietet eine GAP-Versicherung?

Die GAP-Versicherung gehört zu den Versicherungen, über die man erst dann nachdenkt, wenn es zu spät ist. Dabei kann sie im Ernstfall den entscheidenden Unterschied machen – vor allem, wenn dein Auto finanziert oder geleast ist.
  • Sicherheit bei Totalschaden oder Diebstahl: Wird dein Fahrzeug gestohlen oder durch einen Unfall komplett zerstört, übernimmt die Kasko-Versicherung in der Regel nur den aktuellen Wiederbeschaffungswert – also das, was dein Auto zum Zeitpunkt des Schadens noch wert war. Wenn du dein Auto aber noch nicht abbezahlt hast, kann da schnell eine Lücke entstehen: Der Wert des Autos ist gesunken, deine Restschuld bei der Bank aber oft noch deutlich höher. Genau an dieser Stelle greift die GAP-Versicherung. Sie übernimmt diese Differenz – und bewahrt dich davor, auf den Kosten sitzen zu bleiben.

  • Keine Schulden trotz Totalschaden: Stell dir vor, dein Auto hat nach einem Unfall wirtschaftlichen Totalschaden. Die Versicherung zahlt 18.000 €, aber du schuldest der Bank noch 23.000 €. Ohne GAP-Versicherung müsstest du die fehlenden 5.000 € aus eigener Tasche zahlen – für ein Fahrzeug, das du nicht mehr fahren kannst.
    Mit GAP bist du dagegen auf der sicheren Seite: Sie gleicht die Differenz aus und sorgt dafür, dass du im schlimmsten Fall schuldenfrei bleibst.
Gap-Versicherung finanzierung leasing

Warum ist die GAP-Versicherung gerade bei Leasing oder Finanzierung sinnvoll?

Wenn du ein Fahrzeug least oder finanzierst, zahlst du monatlich Raten – während dein Auto gleichzeitig rapide an Wert verliert. Gerade in den ersten Jahren ist der Wertverlust besonders hoch.

Was viele nicht wissen: Die Vollkasko-Versicherung deckt diesen Unterschied nicht ab. Sie zahlt nur den Wiederbeschaffungswert – nicht aber das, was du vielleicht noch an die Bank oder Leasinggesellschaft zurückzahlen musst. Die Folge: Ohne GAP-Versicherung stehst du im Ernstfall mit einer Restschuld da, die schnell mehrere tausend Euro betragen kann.

Deshalb verlangen viele Leasinganbieter die GAP-Deckung mittlerweile sogar verpflichtend – aus gutem Grund. Denn sie schützt nicht nur dich, sondern auch den Finanzierer davor, auf offenen Beträgen sitzen zu bleiben.

Ein Beispiel aus der Praxis:

Stell dir vor, du kaufst dir einen Neuwagen für 30.000 Euro – vielleicht dein Traumauto. Du fährst es mit Freude, genießt die neue Technik, das Gefühl von Freiheit. Ein Jahr später passiert das, womit niemand rechnet: ein Unfall. Und zwar so heftig, dass das Auto ein wirtschaftlicher Totalschaden ist.

Jetzt wird es unangenehm. Denn in diesem einen Jahr ist der Wert deines Fahrzeugs deutlich gefallen – wie bei den meisten Neuwagen. Der Wiederbeschaffungswert liegt nur noch bei rund 20.000 Euro. Deine Vollkasko übernimmt diesen Betrag. Das Problem: Du hast das Auto finanziert – und bei der Bank stehen noch 25.000 Euro offen. Das heißt, dir fehlen 5.000 Euro, die du jetzt für ein Auto zahlen musst, das du gar nicht mehr besitzt.

Und genau hier greift die GAP-Versicherung. Sie übernimmt diese Lücke – also die Differenz zwischen dem, was dein Auto heute wert ist, und dem, was du noch zurückzahlen musst.

Sichere deinen Neuwagen oder Leasingwagen optimal ab!

Lass uns gemeinsam die perfekte Kfz-Versicherung mit GAP-Deckung für dich finden. Vereinbare jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch und fahre sorgenfrei in die Zukunft!

Jetzt Kontakt aufnehmen

Fazit

Ein Unfall oder Diebstahl ist schon belastend genug – da sollte dir nicht auch noch eine hohe Restschuld den Schlaf rauben. Genau deshalb ist die GAP-Versicherung ein so wichtiger Baustein, wenn du dein Auto finanzierst oder least. Sie schützt dich zuverlässig vor der Lücke, die zwischen Wiederbeschaffungswert und Restkredit entstehen kann – und bewahrt dich im Ernstfall vor unnötigen Schulden.

Du planst gerade, ein Fahrzeug zu leasen oder zu finanzieren? Dann lohnt es sich, von Anfang an auf einen Versicherungsschutz zu setzen, der wirklich zu dir passt – inklusive sinnvoller GAP-Deckung. Ich berate dich gerne persönlich und finde mit dir gemeinsam die beste Lösung – verständlich, transparent und ohne unnötige Extras. Jetzt unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren!

GAP-Versicherung – die meistgestellten Fragen (FAQ)

Die Guaranteed Asset Protection greift bei einem Totalschaden oder Diebstahl deines Fahrzeugs und übernimmt die Differenz zwischen dem aktuellen Wert deines Autos und der offenen Restschuld aus deinem Leasing- oder Finanzierungsvertrag.
Ja, eine GAP-Deckung ist vor allem für Leasingfahrzeuge und Neuwagen sehr sinnvoll. Bei Neuwagen sinkt der Wert des Fahrzeugs in den ersten Jahren rapide, während du möglicherweise noch hohe monatliche Raten an deinen Kredit- oder Leasinggeber zahlst. Im Fall eines Totalschadens oder Diebstahls zahlt die Vollkaskoversicherung nur den aktuellen Zeitwert des Fahrzeugs, der oft deutlich unter der Restschuld liegt. Ohne GAP-Versicherung müsstest du den verbleibenden Betrag selbst begleichen, obwohl du das Fahrzeug nicht mehr besitzt.
Die GAP-Versicherung greift immer dann, wenn dein Fahrzeug durch einen Totalschaden oder Diebstahl vollständig verloren geht und die reguläre Versicherung (meist die Vollkasko) nur den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs abdeckt. Sie springt ein, um die Differenz zwischen dem gezahlten Wiederbeschaffungswert und dem ausstehenden Restbetrag deines Leasing- oder Kreditvertrags zu begleichen. Besonders bei finanzierten oder geleasten Fahrzeugen, deren Restwert oft langsamer abnimmt als die monatlichen Raten, kommt die GAP-Versicherung zum Einsatz.
Die Kosten für eine GAP-Deckung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Wert des Fahrzeugs, der Höhe des Kredits oder Leasingvertrags sowie der Versicherungsdauer. In der Regel ist die GAP-Versicherung eine relativ kostengünstige Zusatzversicherung, die oft in Kombination mit der Vollkaskoversicherung angeboten wird. Die Prämien liegen häufig im niedrigen zweistelligen Bereich pro Jahr, was im Verhältnis zum Schutz, den sie bietet, eine lohnende Investition darstellt. Die genauen Kosten variieren je nach Anbieter und Fahrzeugtyp.
Ja, in vielen Fällen kannst du die GAP-Versicherung auch nach dem Kauf oder dem Leasing eines Fahrzeugs abschließen, wenn du dies zu Beginn nicht getan hast. Es gibt jedoch meist eine zeitliche Grenze, bis zu der du die GAP-Versicherung nachträglich ergänzen kannst, oft innerhalb der ersten Monate oder des ersten Jahres nach Vertragsbeginn. Es ist ratsam, so früh wie möglich eine GAP-Deckung abzuschließen, um sicherzustellen, dass du von Anfang an vollständig abgesichert bist.
Picture of Hallo, ich bin Fabian Hebisch

Hallo, ich bin Fabian Hebisch

(Leiter Innendienst bei der Level V Finanz GmbH)

Seit vielen Jahren bin ich in der Kundenbetreuung tätig – und eines ist mir dabei besonders wichtig geblieben: Wer sich meldet, braucht nicht nur Antworten, sondern eine schnelle und verlässliche Lösung. Genau das ist mein Anspruch bei Level V: Ich sorge dafür, dass Fragen, Vertragsangelegenheiten oder Schadensfälle zügig und unkompliziert bearbeitet werden.

Ich stehe für klare Abläufe, verbindliche Kommunikation und einen Service, der funktioniert – auch dann, wenn dein persönlicher Berater gerade nicht erreichbar ist.

Mein Motto: „Guter Service darf keine Lücke lassen.“

Wenn du schnelle Antworten und kompetente Unterstützung suchst, bist du bei mir genau richtig. Ich kümmere mich – direkt, lösungsorientiert und ohne Umwege.

Alle Beiträge

Unser FinanzReport 2025

Kostenlos-herunterladen

Wie du in den nächsten 2 Wochen deine Finanzen fest in der Hand hast – ohne Stress. Jetzt kostenlos herunterladen!

Lerne wie du sparen kannst, ohne groß verzichten zu müssen

Erfahre 3 unbekannte Finanzhacks von Experten

Zugang zu den Assets und Investitionsmöglichkeiten der oberen 1%

Kostenlos herunterladen

Inhaltsverzeichnis