Was genau ist der Gender Pension Gap?

Warum haben Frauen im Alter weniger Rente?
- Kindererziehung und Pflege: Viele Frauen setzen im Beruf aus, um Kinder großzuziehen oder Angehörige zu pflegen. Diese Unterbrechungen führen zu geringeren Einzahlungen in die Rentenkasse und senken so die späteren Ansprüche.
- Teilzeitarbeit: Um Familie und Beruf besser zu vereinen, arbeiten Frauen oft in Teilzeit. Das bedeutet weniger Einkommen und gleichzeitig geringere Rentenbeiträge.
- Geringere Gehälter: Auch bei Vollzeitarbeit verdienen Frauen häufig weniger als Männer in vergleichbaren Positionen. Weniger Gehalt führt langfristig zu niedrigeren Rentenansprüchen.
- Längere Lebenserwartung: Frauen beziehen ihre Rente im Durchschnitt länger als Männer, wodurch das vorhandene Geld auf mehr Jahre verteilt werden muss – das erhöht das Risiko, dass es knapp wird.
Die Folgen des Gender Pension Gap
- Höheres Armutsrisiko: Viele Frauen müssen im Ruhestand mit einer deutlich geringeren Rente auskommen. Das reicht oft gerade so für die Grundbedürfnisse, in manchen Fällen auch nicht.
- Staatliche Unterstützung: Wenn die eigene Rente nicht ausreicht, bleibt vielen nur die Grundsicherung.
- Abhängigkeit von anderen: Frauen mit niedrigen Renten sind im Alter oft auf Partner oder Angehörige angewiesen. Das wird problematisch, wenn diese Unterstützung durch Veränderungen wie Scheidung, Tod oder finanzielle Schwierigkeiten wegfällt.

Wie kannst du den Gender Pension Gap schließen?
- Bewusstsein schaffen: Der erste Schritt ist, dir einen klaren Überblick über deine finanzielle Situation zu verschaffen. Wie hoch sind deine Rentenansprüche? Was hast du bisher fürs Alter vorgesorgt? Fordere regelmäßig eine Rentenauskunft bei der Deutschen Rentenversicherung an, um zu sehen, wo du aktuell stehst.
- Private Altersvorsorge aufbauen: Verlass dich nicht allein auf die gesetzliche Rente. Nutze private Vorsorgemöglichkeiten wie ETFs, Riester- oder Rürup-Renten sowie Immobilieninvestments. Diese zusätzlichen Bausteine helfen dir, dein finanzielles Polster für das Alter zu vergrößern.
- Gehaltsverhandlungen führen: Ein höheres Gehalt zahlt sich nicht nur jetzt, sondern auch langfristig aus. Jeder zusätzliche Euro Einkommen erhöht deine Rentenansprüche und stärkt deine finanzielle Unabhängigkeit.
- Kindererziehungs- und Pflegezeiten anrechnen lassen: Diese Zeiten werden von der Deutschen Rentenversicherung berücksichtigt. Stelle sicher, dass sie korrekt erfasst und in deiner Rentenberechnung berücksichtigt werden. Auch nachträgliche Korrekturen sind möglich.
- Finanzielle Unabhängigkeit fördern: Schaffe dir frühzeitig ein finanzielles Polster durch Rücklagen und langfristige Investments. Ein Notgroschen gibt dir Sicherheit, und gezielte Investitionen können dein Vermögen langfristig wachsen lassen.
- Berufliche Auszeiten strategisch planen: Wenn du eine Familienpause planst, überlege, wie du trotzdem Rentenansprüche aufbauen kannst. Auch eine Weiterarbeit in Teilzeit oder flexible Arbeitszeitmodelle können dir dabei helfen, keine größeren finanziellen Lücken entstehen zu lassen.
Wie ich dich dabei unterstützen kann
Gender Pension Gap als Frau schließen – die meistgestellten Fragen
Wie finde ich heraus, wie viel Rente ich später erwarten kann?
Lohnt es sich, schon in jungen Jahren für die Altersvorsorge zu sparen?
Welche Vorteile bietet mir eine betriebliche Altersvorsorge?
Was passiert mit meiner Rentenversicherung, wenn ich während der Elternzeit oder der Pflege von Angehörigen keine Beiträge leiste?

Hallo, ich bin Fabian Hebisch
(Leiter Innendienst bei der Level V Finanz GmbH)
Seit vielen Jahren bin ich in der Kundenbetreuung tätig – und eines ist mir dabei besonders wichtig geblieben: Wer sich meldet, braucht nicht nur Antworten, sondern eine schnelle und verlässliche Lösung. Genau das ist mein Anspruch bei Level V: Ich sorge dafür, dass Fragen, Vertragsangelegenheiten oder Schadensfälle zügig und unkompliziert bearbeitet werden.
Ich stehe für klare Abläufe, verbindliche Kommunikation und einen Service, der funktioniert – auch dann, wenn dein persönlicher Berater gerade nicht erreichbar ist.
Mein Motto: „Guter Service darf keine Lücke lassen.“
Wenn du schnelle Antworten und kompetente Unterstützung suchst, bist du bei mir genau richtig. Ich kümmere mich – direkt, lösungsorientiert und ohne Umwege.