
Warum Ärztinnen und Ärzte im öffentlichen Dienst eine private Altersvorsorge brauchen
Aber hier liegt der Haken: Die Rentenansprüche aus dem Versorgungswerk allein reichen oft nicht aus, um den Lebensstandard im Ruhestand aufrechtzuerhalten. Längere Ausbildungszeiten, später Berufseinstieg, Elternzeiten oder Teilzeitarbeit reduzieren die Höhe der Altersrente erheblich. Hinzu kommen steigende Lebenshaltungskosten im Alter – etwa für Pflege, Gesundheit oder Wohnen – die das verfügbare Einkommen schnell aufzehren können.
Beispiel aus der Praxis:
- Seine erwartete Altersrente aus dem Versorgungswerk: ca. 3.000 Euro brutto
- Abzüge für Steuern und Krankenversicherung: Etwa 20–25 %, also ca. 600–750 Euro
- Verbleibende Netto-Rente: ca. 2.250–2.400 Euro
Auf den ersten Blick scheint das auskömmlich, aber nun kommen die laufenden Kosten ins Spiel:
- 1.200 Euro für Miete und Nebenkosten (realistisch für eine kleinere Wohnung in einer Stadt oder eine größere auf dem Land)
- 450 Euro für Lebensmittel und Alltagskosten
- 250 Euro für private Versicherungen, Auto oder ÖPNV
- 300 Euro für Freizeit, Familie, Reisen
Verbleibender Puffer für ungeplante Ausgaben: 50–500 Euro. Jetzt wird es kritisch: Wenn unerwartete Kosten für Gesundheit, Pflege oder Modernisierung der Wohnung anfallen, kann es schnell eng werden.
Welche Möglichkeiten gibt es für Ärztinnen und Ärzte im öffentlichen Dienst?

1. Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
2. Private Rentenversicherung (fondsgebunden oder klassisch)
Praxisbeispiel: Dr. Meier, eine angestellte Fachärztin, entschied sich für eine fondsgebundene Rentenversicherung. Sie zahlt monatlich 300 Euro ein, von denen ein Teil in Aktienfonds fließt. Nach 25 Jahren hat sie ein Kapital von rund 120.000 Euro aufgebaut. Dieses Kapital wird ihr im Ruhestand als lebenslange monatliche Rente ausgezahlt – eine wertvolle Ergänzung zu ihrer Altersrente aus dem Versorgungswerk.


3. Rürup-Rente (Basisrente)
Praxisbeispiel: Dr. Schulze, ein angestellter Oberarzt, nutzt die Rürup-Rente, um seine Steuerlast während der Berufstätigkeit zu senken. Er zahlt jährlich 6.000 Euro in eine fondsgebundene Rürup-Rente ein. Dank der steuerlichen Absetzbarkeit spart er jedes Jahr einen erheblichen Betrag an Einkommensteuer. Im Ruhestand erhält er eine zusätzliche monatliche Rente, die seine Versorgungslücke schließt und ihm finanzielle Sicherheit gibt.
Nutze steuerliche Vorteile für deine Altersvorsorge
Wir zeigen dir, wie es geht.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren!4. Immobilien als Altersvorsorge
Praxisbeispiel: Dr. Schmidt investierte frühzeitig in eine Eigentumswohnung, die er vermietet. Die monatlichen Mieteinnahmen von 1.200 Euro ergänzen seine Altersrente und decken einen Großteil seiner Fixkosten im Ruhestand. Gleichzeitig hat die Immobilie über die Jahre an Wert gewonnen, was ihm zusätzliche Sicherheit gibt.

Warum die Kombination verschiedener Möglichkeiten sinnvoll ist
Wir helfen dir dabei, die richtige Kombination für deine Altersvorsorge zu finden
Lass dich individuell beraten!
Jetzt Beratungstermin vereinbaren!Fazit
Darum brauchen im öffentlichen Dienst angestellte Ärzte eine private Altersvorsorge – die meistgestellten Fragen
Wie wirkt sich eine längere Elternzeit auf meine Altersvorsorge im Versorgungswerk aus?
Was passiert mit meiner privaten Altersvorsorge, wenn ich ins Ausland ziehe?
- Private Rentenversicherungen: Können oft weltweit ausgezahlt werden, aber die steuerliche Behandlung hängt vom Wohnsitzland ab.
- Rürup-Rente: Wird auch bei einem Wohnsitz im Ausland weiter ausgezahlt, allerdings gibt es Einschränkungen bei der steuerlichen Absetzbarkeit der Beiträge.
- ETF-Sparpläne: Können flexibel weitergeführt werden, aber steuerliche und rechtliche Unterschiede je nach Land sollten beachtet werden.
Lohnt sich eine Rürup-Rente auch für Ärztinnen und Ärzte mit niedrigeren Einkommen?
Kann ich eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) oder eine Rürup-Rente vorzeitig auszahlen lassen, wenn ich das Geld brauche?
Nein, sowohl die bAV als auch die Rürup-Rente sind auf eine Auszahlung im Rentenalter ausgelegt.
- bAV: Das Kapital ist bis zum Renteneintritt gebunden, es sei denn, es gibt besondere Regelungen für eine Übertragung bei einem Arbeitgeberwechsel.
- Rürup-Rente: Sie kann nicht vorzeitig ausgezahlt werden und ist nicht vererbbar oder übertragbar.
- Wer mehr Flexibilität möchte, sollte private Rentenversicherungen oder ETFs als Ergänzung nutzen, da dort eine frühzeitige Verfügbarkeit möglich ist.

Hallo, ich bin Florian Echegoyen
(Gründer und Inhaber von Level V.)
Experte für betriebliche Altersvorsorge & Geschäftsführerberatung
Finanzielle Sicherheit ist für mich weit mehr als Zahlen auf dem Papier. Sie bedeutet echte Freiheit, Handlungsfähigkeit und ein gutes Gefühl im Alltag – für dich persönlich und für dein Unternehmen.
Als Experte für betriebliche Altersvorsorge und strategische Geschäftsführerberatung weiß ich, wie wichtig maßgeschneiderte Lösungen sind. Ich unterstütze dich dabei, deine Altersvorsorge gezielt zu gestalten und strategisch kluge Entscheidungen für dein Unternehmen und deine Position als Geschäftsführer zu treffen.
Mein Motto: „Nachhaltige Lösungen für nachhaltigen Erfolg.“
Gemeinsam mit meinem Team biete ich dir klare, verständliche Konzepte – ohne Fachchinesisch, aber mit echter Substanz. Bei Level V geht es nicht um Standardlösungen, sondern um deinen Weg. Persönlich, individuell und mit dem Fokus auf langfristige Sicherheit.
Vertrau auf meine Erfahrung – und lass uns gemeinsam das Beste aus deinen Möglichkeiten machen.