Welche Auswirkungen haben steigende Baukosten auf deine Wohngebäudeversicherung?

Einfluss Baukosten Wohngebäudeversicherung beitr
Viele Hausbesitzer wiegen sich in Sicherheit – und merken erst im Schadensfall, dass ihre Versicherungssumme längst nicht mehr reicht. Der Grund: Baukosten steigen Jahr für Jahr – durch teurere Materialien, höhere Löhne und strengere gesetzliche Vorgaben. Und genau das kann dazu führen, dass dein Versicherungsschutz nicht mehr das abdeckt, was er eigentlich sollte.

Die meisten Wohngebäudeversicherungen arbeiten mit dem sogenannten Neuwertprinzip. Das bedeutet: Im Schadensfall wird dein Haus so ersetzt, wie es vorher war – zumindest theoretisch. Steigen aber die Baukosten und wird die Versicherungssumme nicht regelmäßig angepasst, entsteht eine gefährliche Lücke. Fachlich nennt man das Unterversicherung – praktisch heißt es: Du bleibst auf einem Teil der Kosten sitzen.

Was kannst du tun, um das zu vermeiden? Ein wichtiger Anhaltspunkt ist der Baupreisindex. Viele Versicherer passen die Versicherungssumme automatisch daran an – allerdings nur, wenn die Daten im Vertrag auch stimmen. Wer umgebaut, modernisiert oder angebaut hat, sollte regelmäßig prüfen, ob der Schutz noch zum tatsächlichen Wert passt.
Mein Rat: Nimm dir alle paar Jahre kurz Zeit – oder lass dir helfen. Denn dein Zuhause ist zu wertvoll, um es schlecht versichert zu lassen.
Auswirkungen Baukosten Wohngebäudeversicherung

Baupreisindex – kurz erklärt, damit du weißt, worum’s geht

Vielleicht hast du schon mal vom Baupreisindex gehört. Klingt technisch – ist aber wichtig, wenn du ein Eigenheim versichert hast. Der Baupreisindex zeigt, wie stark das Bauen teurer wird – also wie sich Löhne, Materialpreise und andere Baukosten entwickeln.

Genau das nutzen viele Versicherer, um die Versicherungssumme deiner Wohngebäudeversicherung automatisch anzupassen. Der Fachbegriff dafür: gleitende Neuwertversicherung. Die Idee dahinter ist sinnvoll: Deine Versicherung soll auch dann noch ausreichen, wenn dein Haus in ein paar Jahren viel teurer wieder aufgebaut werden müsste.

Aber Vorsicht: Nicht jede Police hat diese automatische Anpassung. Und selbst wenn – sie ersetzt keine aktive Prüfung, vor allem dann nicht, wenn du zum Beispiel angebaut, modernisiert oder den Wohnwert deutlich erhöht hast. Solche Veränderungen muss man oft separat melden, sonst passt die Summe nicht mehr.

Viele Wohngebäudeversicherungen beinhalten eine sogenannte gleitende Neuwertversicherung. Diese sorgt dafür, dass deine Versicherungssumme automatisch mit den Baukosten steigt – eine sinnvolle Lösung, um Unterversicherung vorzubeugen.

Doch Achtung: Nicht jede Police enthält diese Funktion, und auch die gleitende Anpassung hat ihre Grenzen. Beispielsweise deckt sie keine wertsteigernden Maßnahmen wie Umbauten oder Modernisierungen ab. Deshalb ist es wichtig, dass du aktiv bleibst und regelmäßig überprüfst, ob deine Versicherungssumme noch zu deinem Haus passt.
Mein Tipp: Alle paar Jahre (spätestens nach Umbauten) mal drüberschauen – damit dein Haus wirklich so abgesichert ist, wie es heute wert ist.

Wohngebäudeversicherung: Wie du Unterversicherung vermeidest

Wenn du ein Haus besitzt, willst du sicher sein, dass im Ernstfall alles abgesichert ist – egal ob nach einem Brand, Sturm oder Wasserschaden. Doch was viele unterschätzen: Steigende Baukosten können deinen Versicherungsschutz schnell alt aussehen lassen. Und genau hier droht das Risiko der Unterversicherung. Damit du gar nicht erst in diese Falle tappst, gibt es drei einfache, aber wirkungsvolle Maßnahmen:
gleitende Neuwertversicherung

1. Gleitende Neuwertversicherung: Automatisch abgesichert

Eine gleitende Neuwertversicherung ist eine der besten Möglichkeiten, um deinen Schutz regelmäßig aktuell zu halten. Die Idee ist simpel: Die Versicherungssumme wird jedes Jahr automatisch angepasst – und zwar entsprechend der Baukostenentwicklung in Deutschland. Grundlage ist der sogenannte Baupreisindex, der die steigenden Material- und Lohnkosten berücksichtigt.

Was bedeutet das für dich?

Wenn Bauen teurer wird, steigt auch dein Versicherungsschutz – ohne dass du etwas tun musst. So bleibst du automatisch auf dem neuesten Stand. Aber Achtung: Nicht jede Wohngebäudeversicherung hat diese Funktion automatisch drin. Deshalb solltest du unbedingt checken (lassen), ob sie in deiner Police enthalten ist.
💡 Mein Tipp: Du bist dir unsicher? Kein Problem – ich schau mir das gern mit dir gemeinsam an. Jetzt Kontakt aufnehmen!

2. Regelmäßige Überprüfung: Denn dein Haus verändert sich

Auch wenn du eine gleitende Anpassung hast, ersetzt sie nicht die regelmäßige Kontrolle. Denn: Wenn du dein Haus modernisierst, an- oder umbaust, kann sich der Wert deutlich erhöhen – und das wird nicht automatisch berücksichtigt.

Beispiele für notwendige Anpassungen:

  • Du hast neue, hochwertige Fenster oder ein neues Dach eingebaut
  • Du hast angebaut oder deine Wohnfläche erweitert
  • Du hast exklusive Ausstattung wie ein Designerbad oder edlen Parkettboden ergänzt

Warum das wichtig ist:

Wenn diese Veränderungen nicht in der Versicherungssumme erfasst sind, droht trotzdem eine Unterversicherung – auch mit gleitender Anpassung.
regelmäßige Überprüfung
💡 Mein Tipp: Am besten einmal im Jahr gemeinsam mit einem Berater durchgehen. So bist du immer auf der sicheren Seite.
zusätzlicher Schutz

3. Zusätzlicher Schutz: Wenn Standard nicht reicht

Viele denken: „Ich habe doch eine Wohngebäudeversicherung, das reicht.“ Leider nein – Naturgefahren wie Hochwasser, Starkregen oder Erdrutsche sind oft nicht automatisch mitversichert. Auch Vandalismus oder Schäden durch Einbruch sind nicht in jedem Tarif enthalten.

Wie du deinen Schutz sinnvoll ergänzen kannst:

  • Mit einer Elementarschadenversicherung, die dich gegen Naturgewalten wie Hochwasser, Schneedruck oder Erdbeben absichert
  • Mit Zusatzbausteinen, die z. B. Vandalismus oder mutwillige Beschädigungen mit abdecken
💡 Mein Tipp: Je nach Region und Wohnlage ist das Risiko unterschiedlich. Lass uns gemeinsam schauen, welche Ergänzungen in deinem Fall sinnvoll sind – nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Unsicher, ob deine Police alle wichtigen Punkte abdeckt?

Kein Problem – ich unterstütze dich dabei! Gemeinsam prüfen wir, ob deine Versicherung deine Bedürfnisse erfüllt.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren!

Fazit

Dein Zuhause ist mehr als nur ein Gebäude – es ist dein Lebensmittelpunkt. Deshalb sollte dein Versicherungsschutz nicht nur auf dem Papier gut aussehen, sondern im Ernstfall auch wirklich halten, was er verspricht. Wenn du willst, dass dein Haus wirklich gut abgesichert ist – ohne Lücken, aber auch ohne unnötige Extras –, dann lass uns gemeinsam draufschauen. Jetzt unverbindlich Termin vereinbaren – damit du’s im Ernstfall leichter hast.

Wohngebäudeversicherung – die meistgestellten Fragen

Ja, auch kleinere Renovierungen, wie das Ersetzen von alten Fenstern oder die Verbesserung der Wärmedämmung, können den Wert deines Hauses beeinflussen. Es ist wichtig, deine Versicherung über solche Änderungen zu informieren, um sicherzustellen, dass deine Police den aktuellen Stand deines Hauses widerspiegelt.
In diesem Fall kannst du anstelle des Wiederaufbaus die sogenannte „Entschädigung zum Zeitwert“ in Anspruch nehmen. Diese liegt jedoch meist deutlich unter den Kosten für den Wiederaufbau. Sprich am besten mit deinem Versicherer, um zu klären, welche Optionen du im Ernstfall hast.
Ja, in der Regel sind solche Schäden abgedeckt, wenn sie durch Sturm oder andere Naturereignisse verursacht wurden. Allerdings solltest du prüfen, ob dein Vertrag diese Schäden ausdrücklich einschließt, da es Unterschiede zwischen den Tarifen gibt.
Bei denkmalgeschützten Gebäuden können die Wiederherstellungskosten höher ausfallen, da bestimmte Vorgaben eingehalten werden müssen. Hier ist oft eine besondere Vereinbarung mit der Versicherung erforderlich, um sicherzustellen, dass der historische Wert des Gebäudes berücksichtigt wird.
Ja, du kannst deine Wohngebäudeversicherung wechseln. Allerdings gibt es bestimmte Kündigungsfristen, die du beachten musst. Zudem solltest du sicherstellen, dass keine Unterbrechung im Versicherungsschutz entsteht. Ein Experte kann dir helfen, einen nahtlosen Wechsel zu organisieren.
Picture of Hallo, ich bin Fabian Hebisch

Hallo, ich bin Fabian Hebisch

(Leiter Innendienst bei der Level V Finanz GmbH)

Seit vielen Jahren bin ich in der Kundenbetreuung tätig – und eines ist mir dabei besonders wichtig geblieben: Wer sich meldet, braucht nicht nur Antworten, sondern eine schnelle und verlässliche Lösung. Genau das ist mein Anspruch bei Level V: Ich sorge dafür, dass Fragen, Vertragsangelegenheiten oder Schadensfälle zügig und unkompliziert bearbeitet werden.

Ich stehe für klare Abläufe, verbindliche Kommunikation und einen Service, der funktioniert – auch dann, wenn dein persönlicher Berater gerade nicht erreichbar ist.

Mein Motto: „Guter Service darf keine Lücke lassen.“

Wenn du schnelle Antworten und kompetente Unterstützung suchst, bist du bei mir genau richtig. Ich kümmere mich – direkt, lösungsorientiert und ohne Umwege.

Alle Beiträge

Unser FinanzReport 2025

Kostenlos-herunterladen

Wie du in den nächsten 2 Wochen deine Finanzen fest in der Hand hast – ohne Stress. Jetzt kostenlos herunterladen!

Lerne wie du sparen kannst, ohne groß verzichten zu müssen

Erfahre 3 unbekannte Finanzhacks von Experten

Zugang zu den Assets und Investitionsmöglichkeiten der oberen 1%

Kostenlos herunterladen

Inhaltsverzeichnis